Ab wieviel KM rechnet sich ein Diesel?

Volvo

Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen, ab welcher Jahreskilometer-Laufleistung sich ein Diesel rentiert?

Fahre ca. 20000 km/Jahr und könnte jetzt einen top gebrauchten V70 2,5 TDI günstig erwerben.

Vielen Dank!

35 Antworten

das ist schon klar, ufrank. ein bi-fuel ist die umweltfreundlichste und zugleich preisguenstigste alternative. allerdings auch die aufwaendigste, wenn man nicht gerade direkt neben der gas-tanke wohnt bzw. arbeitet. fuer lange strecken halte ich den bi-fuel - ob der geringen reichweite - nicht fuer eine echte alternative.

Ich habe beim Kauf meines (gebrauchten) Wagens entsprechende Vergleiche durchgeführt; denkt euch den T6 weg und nehmt nur den 2.0T und den TDI, die beide wohl in etwa vergleichbar sein dürften.

Bei meiner Fahrleistung hätte sich der TDI nicht gelohnt (i. Vgl. zum 2.0T - ich war damals ganz scharf auf den Wagen). Im Vergleich zum T6 lohnt es sich natürlich immer, aber wie ein Vorredner schon meinte, muss man halbwegs Vergleichbares heranziehen.

Ich weiß übrigens auch, dass meine Tabelle nicht der Kracher ist. Aber sie erfüllte ihren Zweck.

ein bi-fuel ist die umweltfreundlichste und zugleich preisguenstigste alternative. allerdings auch die aufwaendigste, wenn man nicht gerade direkt neben der gas-tanke wohnt bzw. arbeitet. ( Zitat )

z.Zt. gibt es in Deustchland 325 Erdgastankstellen ( wenige im Ausland , mehr in Italien) Der Fahrzeugkkauf wird im Inland bis zu zu 3.000,-- EUR gefördert durch die Gasunternehmen/Städte usw.. In Planung bis 2006 sind weitere zusätzliche 1000 Erdgas-Tankstellen.

z.Zt. gibt es in Deutschland 385 Autogastankstellen, ( ca. 15.000 Tankstellen in Europa) in den nächsten MOnaten kommen 50 Tankastellen an den Autobahnen und eine große Anzahl auf dem platten Land und in den Städten dazu.

fuer lange strecken halte ich den bi-fuel - ob der geringen reichweite - nicht fuer eine echte alternative. ( Zitat )

Die Reichweite eines Erdgasfahrzeuges beträgt grob ca. 220 km, es wurden auch ca. 300 km erreicht. Autogasfahrzeuge haben eine Reichweite von deutlich über 400 Km , habe selbst schon 520 Km Reichweite erreicht.
Alle Fahrzeuge haben auch einen Reserve-Benzin-Tank der eine Reichweite von ca. 300 Km ermöglicht.

Mein Tip für den der einen gebrauchten 850/V70/V70 P26 kaufen will. nehmt den 140 oder 170 PS und lasst in auf Autogas umrüsten. Gut für die Geldbörse und gut für die Umwelt. Und dazu noch eine sichere Anlage. Lässt sich ein gebrauchtes Auto bei uns schlecht verkaufen, dann rüstenwir es auf Autogas um, und siehe da in wenigen Tagen ist er verkauft. Da geht sogar mit sehr alten Fahrzeugen und Ladenhütern

Tach auch

UFRank

was kostet denn die umruestung auf autogas? foerderung gibt es doch nur fuer erdgas, oder?

Ähnliche Themen

In der Tat, eine Förderung für Autogas gibt es nicht, ( außer, so glaube ich in Bielefeld, oder war es Detmold? ) HIntergrund ist das es sich bei den Flüssiggasanbietern um mittelständische Unternehmen handelt, die haben einfach nicht das Geld dazu. Desweiteren kommt man mit einem Autogasfahrzeug recht weit, so bildet sich weniger ein Stammkundengeschäft aus, das dürfte auch eine Förderung noch hindern.

Bei Erdgas ist das anders. Hier gibt es, auch gefördert vom UBA Zuschüsse, aber nur bei Neuwagenkauf. Hier ist der Hindergrund nicht eindeutig zu diffinieren. Das UBA und auch die Erdgaswirtschaft versucht mit allen Mitteln diesen TReibstoff in den Markt zu bringen, entgegen vielen praktischen Nachteilen die auch nicht wegzudiskutieren sind.
So werden entsprechende Abhängigkeiten geschaffen. Jedem müsste also klar sein, wenn ich Geld, und es ist sehr viel, in eine Sache hineinstecke, dann will ich es auch irgendwann wieder herausbekommen. Die Konzentration auf dem Erdgasmarkt ist ja bekannt.

Wir haben eine sehr große Anzahl von KUnden zwischenzeitlich beraten, dabei haben wir auch eine Umfarge gemacht die zu folgender Fragestellung führte:

"Nachdem wir Sie auf die Unterschiede der Gassorten hingewiesen haben und über den praktischen Gebrauch informiert haben, würden Sie, wenn es für Erdgas keine Förderung geben würde lieber ein Autogas oder Erdgasfahrzeug kaufen ?

Antwort : 98 % Autogas, 2 % Erdgas

Beide Gassorten haben Ihren Berechtigung und sind ein deutliches plus in richtung umweltfreundlicheres Fahren. Erdgas eben mehr für die Ortsgebunden Fahrzeuge , Taxi, Bus, Fahrschulen, Leicht-LKW die innerhalb des Stadtgebites ausliefern usw.

Autogas, für den der unabhängig sein will und auch sein Fahrzeug im Ausland nutzt.

Erdgasumrüstungen kosten ca. 3.500 EUR, immer mit zyl. Tank, und Gepäckraumbeeinträchtigung.

Autogasumrüstungen kosten :

Venturi-systeme, geregelt, für alle Fahrzeuge 740/940/850/V70/S40/V40 bis D3-schadstoffeinstufung 1.990,-- EUR, incl. Reserveradmuldentank 77 ltr. ( ergibt Reichweisten bis zu 600 Km) oder Zyl. Tank 120 ltr., z.B. bei Limousinen ( Reichweite bis zu 850 Km

Multipoint-Einblas-Technik, für Fahrzeuge bis D4 kosten 2.350,-- EUR, gleiche Tanks

Sequenzielle Anlagen für Fahrzeuge ab EURO 4 ca. 2.400,-- EUR, gleiche Tanks.

Die Anlage spart bis zum Auto-Lebensende, jeder Tankvorgang kostet nur noch rd. die Hälfte, auf Dauer.

Und ein etwas ruhigeres Gewissen fährt mit, Du tust wirklich etwas für die Umwelt, auf Dauer.

Weiterer Vorteil, beim Wiederverkauf des Fahrzeugs ist ein deutlich höherer Preis zu erzielen, denn der Gebrauchtwagenkäufer kauft ein Auto um zu sparen oder weil er nicht so viel Gled ausgeben will, Und da ist ein Gasfahrzeug die richtige Entscheidung.

Empfehlenwert ist jedoch bei Neukauf immer eine sog. OEM-Lösung, so wie es VOLVO für alle Fahrzeuge anbietet, vom S40 bis zum S80. Für den der mehr Power haben will, z,B, V70 2,4T usw. dem blaibt nur die Nachrüstung, aber das mach wrklich spass. Echt-POwer zum Spartarif

Übrigens, z.Zt. läuft die Entwicklung Dieselfahrzeuge (Diesel-LPG) ebenfalls mit einem Gastank und Anlage zu versehen. Dabei funktioniert Diesel nur noch als Zündhilfe. Wie jetzt erkenn bar treten folgende Nebenefekte auf :
ca. 35% höhere Motorleistung
ca. 90% weniger Dieselruß
ca. 10% Energieersparnis
ca. 30% geringere Treibstoffkosten insgesamt

Wir gehen davon aus das die Anlagen ab 2004 serienreif sind. Es laufen schon seit 1 Jahr Fahrzeuge im Test und für Range/land-Rover gibt es schon Einbausätze.

Also in Zukunft : gebt mehr Gas

Tach auch

UFrank

wer mehr wissen will schaut mal im www.autogas-forum.de vorbei, oder spricht mich an. Gute Info´s auch unter www.propan.de oder www.dvfg.de, etwas einseitig pro Erdgas ist : www.gibgas.de

super interessant. danke fuer die ausfuehrliche antwort, ufrank. halte uns auf dem laufenden! bei 35% mehr motorleistung wird doch der eine oder andere hier sicherlich ganz hellhoerig. oder jungs?

@ UFrank: Detmold ist richtig, Förderung für Autogas 250 €, in Hamburg gibts 100€ in Form von Naturalien - hier LPG.

Sehr schöne und gelungene Argumentation, ich kann mich dem als LPG-Fahrer nur anschließen. Hatte bisher auf Flüssiggas überhaupt keine Probleme.

@ murcs: Sind 500 km nichts? Das bei keinerlei Beeinträchtigung des Kofferraumvolumens. Außerdem sind die 200 km, die man auf Benzin fahren könnte (Bi-Fuel halt) noch nicht mit eingerechnet. Wenn man sogar auf ein Stück vom Kofferraum verzichten könnte, wären allein im Gasbetrieb schon über 1200 km möglich :-) Und das alles für (bei mir) genau die Hälfte an Kraftstoffkosten pro 100 km!

Zitat:

Original geschrieben von UFrank


Zum Thema Betriebskosten ist in unseren Publikationen wie folgt veröffentlicht :

Kostenvergleich Benzin-Diesel-Gas

Betrieb eines VOLVO V70 2.4D oder V70 2.4 103 kW, oder V70 BiFuel 103 kW LPG oder V70 BiFuel 103 kW CNG, für den Zeitraum von 3 Jahren, Neuwagen, ab 01.01.2003, Zulassung in Köln, Halter männlich 42 Jahre, Jahresfahrleistung 25.000 Km, Haftpflichteinstufung 50% Beitragssatz, Vollkasko mit 500 € Selbstbeteiligung, Teilkasko 150 €. Nicht berücksichtigt wurden Anschaffungs-kosten, Kosten für Wartung, Reparaturen und Wertverlust nach 3 Jahren da hier von fast gleichen Kosten/Werten ausgegangen werden kann.

Benzinmotoren Kfz.-Steuer für 3 Jahre EURO 4 117,47 €
Dieselmotoren Kfz.-Steuer für 3 Jahre EURO 3 1.073,50 €
Benzinmotoren Versicherung für 3 Jahre 2.169,24 €
Dieselmotoren Versicherung für 3 Jahre 2.987,13 €

Gesamtkosten Benzinmotor je 100 Km bei Kraftstoffpreis
1,05 € 12,60 €
1,10 € 13,10 €
1,15 € 13,50 €
1,20 € 14,00 €
1,25 € 14,40 €

Gesamtkosten Dieselmotor je 100 Km bei Kraftstoffpreis
0,85 € 11,10 €
0,95 € 11,80 €
1,05 € 12,50 €
1,15 € 13,10 €
1,25 € 13,80 €

Gesamtkosten Erdgasfahrzeug ( CNG ) je 100 Km bei Gaspreis je Kg
0,65 € 7,80 €
0,70 € 8,10 €
0,75 € 8,40 €

Gesamtkosten Autogasfahrzeug ( LPG ) je 100 Km bei Gaspreis je ltr.
0,35 € 6,90 €
0,40 € 7,50 €
0,45 € 8,00 €
0,50 € 8,50 €
0,55 € 9,10 €
Diese Angaben sind unverbindlich und stellen nur Richtwerte dar unter Berücksichtigung des vom Hersteller angegebenen Normverbrauches.

Ich hoffe diese Werte helfen etwas weiter, ZUr Informatione vielleicht noch die aktuellen Gas-Preise : Raum Düsseldorf/Ruhrgebiet für Autogas ca. -,35 - 0,40 , Raum Hanburg ca. 0,40 - 0,50, Süddeutschland ca. 0,55-0,60

Erdgaspreise zwischen 0,65 bis 0,75 je nach Gastyp (L oder H)

Übrigens Autogas und Erdgas sind von der Mineralölsteiuer her festgeschrieben, keine Erhöhung durch Ökosteuer !!!, Besteuerung ist festgelegt bei Autogas bis 31.12.2009 !!! und soll bis 2020 verlängert werden. Rechnet mal aus wie hoch der Mineralölsteueranteil vor 10/20 Jahren war und rechtet die Differenz + Eichel-Zuschlag mal drauf.

Dazu noch der Umweltbonus : ein V70 mit Gas stößt 200 mal weniger lungengängigen und krebsfördernden Ruß aus als ein Dieselfahrzeug. , dabei werden andere Schadstoffe um bis zu 80% reduziert.

Tach auch

UFrank

fährst Du nur oder sparst Du auch dabei ?
Gasfahrzeuge positiv für Umwelt und Geldbeutel

Hallo UFrank,

Erdgas wird bis 2020 steuerbegünstigt, Flüssiggas hingegen nur bis 2009.
Das ganze kann man nachlesen auf einschlägigen Seiten vom Bund.

Zitat:

Original geschrieben von gasfahrer


[B
@ murcs: Sind 500 km nichts? Das bei keinerlei Beeinträchtigung des Kofferraumvolumens. Außerdem sind die 200 km, die man auf Benzin fahren könnte (Bi-Fuel halt) noch nicht mit eingerechnet. Wenn man sogar auf ein Stück vom Kofferraum verzichten könnte, wären allein im Gasbetrieb schon über 1200 km möglich :-) Und das alles für (bei mir) genau die Hälfte an Kraftstoffkosten pro 100 km!

Vorab: ich habe nichts gegen Gas und würde mir auch so ein Auto kaufen.

Meine Probleme:
- 700Km an theoretischer Reichweite stehen (beim jetzigen Bi-fuel wohl eher 500 insgesamt) bei meinem D5 echte 900 schnell gefahrene oder 1200KM (Rekord: 1410) ruhig gefahren Kilometer gegenüber. Ohne Einschränkung.
- Diesel ist praktisch überall verfügbar. Bei Gas müsste ich suchen. In meiner Nähe gibt es keine Gas-Tankstelle
- Fahrleistungen. Gegenüber dem D5 empfinde ich einen 140PS Bi-Fuel als ......hmm...... "gemütlich"

Meine Forderung: einen Bi-Fuel "G5" mit 200PS, 300NM, das wärs....

Klar, das Umweltgewissen und das Protemonnaie wären beruhigt. Ich gebe aber zu, ich würde für einen Diesel-Russfilter gern Geld ausgeben.

Jürgen

Deine Einstellung finde ich prima!

Schließlich geht uns die Umwelt alle etwas an.

Ich weiß ja nicht, ob Du weißt, dass man z.B. 2 Tanks im LPG-Betrieb nutzen kann. Dann wäre eine Reichweite auch über 1000 km problemlos möglich. So kenne ich z.B. jemanden der OHNE Benzin locker 1500 km fährt.

Bei Euch im Ort gibt es keinerlei Tankstellen, auch nicht in der näheren Umgebung. Aber: wo fährst Du denn lang? 1000 km mit dem Diesel fährst Du doch nicht innerorts oder auf Landstraßen? Auf allen Autobahnen rundum im Abstand von max. 70 km gefinden sich Tankstellen. Sogar an der B109 sind 3 Tankstellen. Das sollte doch schon mal für den Anfang ausreichen. Auch hier gilt: die Nachfrage regelt das Angebot. Nict umsonst kommen wöchentlich neue Tankstellen hinzu, hauptsächlich um Berlin und südlich davon 🙂

Hallo,

die Rentabilitätsschwelle ist natürlich Marken/Modell/Motorabhängig. Ich z.B. fahre momentan noch einen Passat Variant TDi (Chiptuning Nothelle, 147 PS
o h n e M e h r v e r b r a u c h) und der rechnet sich lt. Vergleichsberechnungen div. Fachzeitschriften ab ca. 15000 km. Ich selber fahre 20 - 25 TKm im Jahr und liege somit im grünen Bereich.
Aber man sollte einen Diesel nicht nur unter den wirtschaftlichen Aspekt sehen. Es macht ganz einfach Spass, einen Diesel zu fahren. Wenn man sich erstmal an das mordsmäßige Drehmoment gewöhnt hat, will man es nicht mehr missen. Besonders beim Zwischenbeschleunigen auf AB u. Landstraßen auf langen Strecken kommt das zum tragen. Fährst du eher kurze Strecken und oft in der Stadt, gibt es eher Nachteile - evt. Turboloch < 2000 U/min (z.B. bei mir, Wagen hat noch die ältere VPV 37 -Verteilereinspritzpumpe), bei PD / CR nicht so ausgeprägt und vor allen Dingen eine gewisse Anfahrschwäche, bis der Turbo zupackt. Ampelsprints wirst du i. d. R. verlieren, fährst du besonnen an, hängt Dir jeder Kleinwagen auf der Stoßstange (natürlich nur bis Tempo 30, danach Ciao Baby !)

Grüße Karsten

Zitat:

Original geschrieben von HSKElch


Aber man sollte einen Diesel nicht nur unter den wirtschaftlichen Aspekt sehen. Es macht ganz einfach Spass, einen Diesel zu fahren. Wenn man sich erstmal an das mordsmäßige Drehmoment gewöhnt hat, will man es nicht mehr missen.

Ja, das ist natürlich auch noch ein Aspekt, den der Diesel auf der Habenseite verbuchen kann: Die Freude am Fahren!!

hi

hi

LÖÖÖÖÖÖÖÖÖL

naja der eine interpretiert fahrsoass damit, dass man im teillastbereich power hat, aber ein drittel weniger drehzalen zur verfügung hat. wie die ganzen TDI Fahrer, die bei 130 drängeln wie die weltmeister, aber ab 180 rauchen und qualem, als wenn gleich alles vorbei wäre 🙂

der T Fahrer sagt eben der diesel lohnt sich erst bei vielen KM und die D Fahrer sagen, das der diesel auch bei 20 TKM im jahr lohnenswert ist.

wer aber allenernstes sagt, das ein diesel mehr freude am fahren bereitet, hat noch keinen wirklichen benziner gafhren, dazu muss man turbo benziner mit turbi dielsel vergleichn, genauso benziner mit diesel ohne turbo. wer mal sowas gefahren ist, wird wissen, wie nen diesel ohne turbo fährt, nüämlich fast gar nicht und schon gar nicht sportlich.

subjektiv mag die kraft vom diesel schon sportlichkeit vermitteln, aber spätestens die relität, bzw. messwerte zeigen was anderes. vergleicht doch mal die daten von benziner turbo mit diesel turbo bei gleicher ps zahl...

ist schon komisch, ich glaube die wenigstens D5 Fahrer haben mal einen T5 gefahren, meinen aber immer sie haben eine rakete.

naja wenn diesel auch noch freude am fahren auf seiner seite zu verbuchen hat, warum fährt die formel eins, DTM, formel 2000 usw. keinen diesel??? warum gibts überhauptnoch benziner, wenn doch alles am diesel besser ist?

naja diesel kommen in mode, ich kenne mittlerweile so viele, die einen TDI haben, 15 tkm im jahr fahren und meinen sie sind am sparen und freuen sich, wenn sie mal an die tanke fahren, um danach auf der autobahn einen auf dicke hose zu machen... klar lohnt sich beio vielen KM diesel, dazu sind die motoren echt geworden, aber übertreiben sollte man nicht gleich. hatte letzens erst nen D5 automatik, das ist ein unterschied zum T5, den jeder merkt. wer nicht, der urteilt rein subjektiv.

außerdem: wenn man sich einen volvo neuwagen leisten kann und 30 tkm im jahr fährt, hatman wohl soviel geld über, dass man die paar hunter € mehr zahlen kann, wenns einem das wert ist. genauso kann man auch mit 20 tkm im jahr einen diesel fahren, weil man dnekt, das die autos schneller sind, haltbarer usw. , wenn das bloß in der realität auch nicht zutrifft, ist es einfach dämlich dann einen diesel zu fahren, weil der auchnoch schlechtere leistung hat, weniger fahrspass, mehr gewicht. nur weil sich papy nicht traut den turbo auf der probefahrt über 3500 umdrehungen zu drehen, heißt esnicht, das ein d5 viel schneller ist....

genauso schwachsinnig sind die vergleiche 80- 120 im 5ten gang D5 T5... beim T5 fährt man da im 3ten gang und da sieht ein D5 kein land und fertig.

MFG

Christian

V70 T5,

deine Vergleiche hinken ja wohl in jeder Beziehung ! Du hast mit dem T5 einen der stärksten Volvos und kannst den ja schlechterdings nicht mit dem D 5 vergleichen. Ich habe auch schon Starke Benziner gefahren (Golf GTi, Kadett 16 V, BMW 325i) und kann nur feststellen, das solche Autos ihre Power über Drehzahl bringen. Das schädigt die Gehörnerven und freut den Tankwart !
Bei dem heutigen (dichten) Verkehrsverhältnissen ist Vmax-Geprolle absolut fehl am Platze ! Fahrspass mit dem Diesel definiere ich folgendermaßen: Viel Kraft von unten heraus, Spontaner Antritt bei wechselnden Verkehrsverhältnissen (wer viel AB fährt kennt das - Baustellen , Tempolimits etc !).
Das niederige Drehzahlniveau ist sehr angenehm, man fährt einfach entspannter und souveräner ! ! Der geringe Dieselverbrauch in Verbindung mit einem großen Tank erhöht den Reisedurchschnitt eklatant.
V70 T5 kann da nur beten, das sein BC immer korrekte Werte anzeigt, damit er noch Gelegenheit hat, rechtzeitig eine Zapfsäule mit (teurem) SuperPlus (oder tankt ihr sowas nicht ?) anzusteuren.

Also: BALL FLACH HALTEN und bitte keine Kinder-Autoquartett vergleiche !

Es grüßt ein überzeugter Diesel-Fahrer !

Zitat:

Original geschrieben von HSKElch


...und kann nur feststellen, das solche Autos ihre Power über Drehzahl bringen. Das schädigt die Gehörnerven und freut den Tankwart !
Bei dem heutigen (dichten) Verkehrsverhältnissen ist Vmax-Geprolle absolut fehl am Platze ! Fahrspass mit dem Diesel definiere ich folgendermaßen: Viel Kraft von unten heraus, Spontaner Antritt bei wechselnden Verkehrsverhältnissen (wer viel AB fährt kennt das - Baustellen , Tempolimits etc !).

Ich würd' mir auch immer am liebsten die Ohren zuhalten, wenn neben mir hin und wieder jemand seinen Benziner mit 'ner Drehzahlorgie auf Geschwindigkeit bringt. Da sind mir (leicht) nagelnde 3500 U/min allemal lieber....😉....

Deine Antwort
Ähnliche Themen