ab wie viel km verkaufen?

VW Touran 1 (1T)

hallo liebe gemeinde

ich bin in letzter zeit oft hier im forum. weil mein geliebter touri, langsam den geist auf gibt. und weil ich mir dachte, dass die investitionen "gut investiertes" geld ist... blablabla scheiss karre. kurz und bündig mein auto wird sich in nächster zeit verabschieden und ich habe ein halbes vermögen investiert 😠 und das mit 170 tkm

nun zum thema

wann lohnt sich eine grössere rep oder service?
ab wie vielen km sollte man sein auto verkaufen, ohne grossen verlust?

ok, verlust macht man immer mit einem auto 😁 denn, die einen sagen: mit 100 tkm und dann ein neues. weil dann die ersten grossen kosten kommen. die anderen sagen: immer alles machen und die karre so lange fahren bis es wirklich nicht mehr geht.

was meint ihr dazu? oder wie macht ihr es? würde mich mal interessieren 😛

10 Antworten

Hallole ...

Da mein Fahrzeug Nr. 6 mein 1. 100 % Neuwagen der Touri ist , darf dieser nach aktuellen fast problemlosen 5 Jahren und nur bisherigen ca. 82.000 km auch noch eine Weile bei mir bleiben 🙂 ... die nächsten 2 bis max. 4 Jahre 😰 ... je nach Lust & Laune 😉
( ... es fuxt auch bei mir schon wieder nach einem anderen ... )

Außer Service und leider etwas " Marderschäden / Verbiß " war bisher fast noch nix an Außerplanmäßigen 🙂

... Vom allgemeinen Wertverlust her sollte man wohl lieber einen ca. 2 Jährige kaufen und nach max. ca. 5 Jahren erneuern . = nicht zu jung & nicht zu alt .
Service - Zone und weniger die Verschleißzone mitnehmen ...

Letztendlich muß jeder die Rechnung für sich selber machen .
Eine Faustformel für jeden wird's dazu leider nicht geben 🙄

Von neu zu neu , gebraucht zu gebraucht ... oder alle Jahre wieder was frisches / aktuelles =a'la Leasing muß wohl jeder für sich selber entscheiden nach seinen eigenen - finaziellen Möglichkeiten ausloten .

Gruß
Hermy

Früher bin ich die Autos etwas länger gefahren da ich auch selber schrauben tu.Heute ist die Elektronik mein Feind und ich kann nur noch wenig machen.Aktuell bei VW kaufe ich die Anschlußgarantie und wenn diese abgelaufen ist,kommt ein neues Fahrzeug.
Um mal in Zahlen zu sprechen,mein neugekaufter VW aus 2009 hatte jetzt nach 3,5 Jahren 2/3 Wertverlust bei dem😁.Um noch an die Hälfte des Neupreis zu kommen bleibt nur der Verkauf im Net.
Den Touran,den ich jetzt bestellt habe,werde ich mit Anschlußgarantie 4 Jahre fahren und dann das "Neue Model"was dann ca.2 Jahre am Markt sein dürfte kaufen.

LG es-el

Hi

Mein Touran ist auch der erste Neuwagen, bei dem ich meinen Hintern als Erster auf den Sitz gequetscht habe und auch ich habe vor ihn noch eine ganze Weile zu fahren. Von der Karosserie her können Autos heute sehr lange problemlos gefahren werden und bei VW muss man sich auch nach langer Zeit keine Sorgen um Ersatzteile (neu oder gebraucht) machen. Denke mal bei mir wäre es nur dann kritisch, wenn die Maschine sich verabschieden würde aber selbst dann würde ich mir, bei entsprechender Substanz vom Rest, überlegen eine Andere reinzupflanzen, statt nochmal dem Händler so viel Geld zu schenken und es danach in den ersten 2 Jahren für nichts wieder zu verbraten. Keine Reparatur wiegt den Wertverlust auf und das "Neuwagengefühl", das zugegeben einfach nur geil ist, ist auch in ein paar Wochen wieder weg. Dazu kommt, wenn ich in einem neuen Touran oder Golf sitze und mich dann wieder in meinen setze merke ich keinen Unterschied - wofür also?! Es gibt aber dafür einfach kein Patentrezept und letzlich entscheidet die eigene Brieftasche und der Bauch.

Gruß

Mirko

wobei man bedenken sollte, dass die preispolitik bei vw nicht mehr stimmt. und die quali echt zu wünschen lässt. denn wenn ich an ein golf 1 oder 2 denke, die waren/sind unverwüstlich und die ersatzteile sind bezahlbar. denn für die semmel wo ich für mein touri liegen liess, bekomm ich ein mercedes oder bmw

ich bin mir echt am überlegen, ob ich dem konzern noch treu bleiben soll. nur schon von dem verhalten beim kundenservice...

Ähnliche Themen

...naja Hand aufs Herz, wie lange hat denn das Folienblech des Ier gehalten, bevor man im Freien fuhr :-)?! Der IIer war hingegen das Musterbeispiel was passiert, wenn man ein Auto konsequent aber eigentlich gegen jeden betriebswirtschaftlichen Sinn entwickelt. Man sieht ja heute noch IIer mit den charakteristischen Wachsspuren an der Heckklappe und das beruhigt natürlich. Trotzdem, damals wie heute konnte man Montagsmodelle erwischen. Du sprichst richtigerweise den Service an und damit steht und fällt es. Leider ist man da sehr davon abhängig wer sich um einen kümmert. Dem Werk selbst ist man egal nachdem das Geld auf deren Konto ist. Das ist bei VW so und bei jedem anderen auch. Die Händler sind es und da muss man schon sehr viel Glück haben. Ich denke grade bei VW ruhen sich viele darauf aus, dass auf jeden Vergraulten 10 neue Kunden kommen. Entsprechend weniger muss man sich anstrengen um gute Arbeit zu leisten oder auch mal eine Beschwerde ernst zu nehmen. Da hat man bei Importeuren eventuell andere Karten, da diese noch um die Kunden gewissermaßen "kämpfen" müssen. Mein Garagennachbar fährt Mercedes und erzählt Dinge, die ich bei VW noch nie erlebt habe. Ich andererseits musste mich 2006 unfreiwillig von meinem alten Volvo trennen, weil Unterstützung seitens Werkstätten einfach ein totales Fremdwort war. Nur beim Einkassieren waren alle Spitze. Bei VW habe ich bisher gemischte, aber überwiegend positive Erfahrungen gemacht. Und eben wie der Händler habe ich da wenigstens auch die freie Wahl dorthin zu gehen, wo es mir am besten gefällt. Denn es gibt nunmal sogar in der Pampa genügend Auswahl an Händlern und auch für freie Werkstätten sind die Autos in der Regel kein Problem, da sie über alle möglichen Quellen an Teile rankommen. Das schafft Beruhigung und in letzter Konsequzenz dann auch die Fürsprache für eine Marke.

VG

Mirko

Ich plane meinen Touri (2005er, erste Hand) noch sehr lange zu fahren. Er wird im August 8 und hat dann ca. 140tkm auf der Uhr. Die Frage ist doch was wäre die schlimmste (teuerste) Reparatur? Das wäre der 2.0 TDI (BKD) oder das DSG. Beides bekommt man inzwischen für ca. EUR 1000,- zzgl. Einbau gebraucht gekauft. Damit hat es den Schrecken verloren. Alle anderen Sachen sind absolut beherschbar. Die Karosse selbst ist über jeden Zweifel erhaben, Rost ist kein Thema.

Ja,daß wäre schön ein ATM+DSG+Einbau für 1Kilo😛 Träumen darf man aber😁

...so viel ich gelesen habe war es zzgl. Einbau :-). Und ich glaube er meint 1k pro Bauteil.

VG

Mirko

War nur ein Gedankenspiel ohne Wert🙂 Es gibt viele Möglichkeiten und ich glaube das die finazielle Seite jedes Einzelnen über die Zeit des Gebrauchs bestimmt.Es gibt sicher auch noch Leute die einen Touran aus 2003 fahren und selbigen noch weiter fahren wollen.Die Jahreswagen muß aber im Umkehrschluß ja auch einer gekauft und verkauft haben.
Ich für mich bin jetzt auf den 4 Jahren fahren.Wenn aber der "Neue Touran" mir nicht zusagt in 4 Jahren und der Alte noch fit ist wird der Alte behalten.Die Zeit wird es richten.
LG

Steh selbst grad vor selbigen Problem… meiner hat nun fast 194.000km runter und nun kommen in nächster zeit ein paar kostspielige Reparaturen auf mich zu (AGR-Kühler, Zweimassenschwung, Kupplung…).

Mein Touri ist zwar nur ein Trendline aber mit zig Mehrausstattung… die ich auch bei einem neuen/anderen Fahrzeug nicht missen möchte - daher komm ich auch bei einem neuen Gebrauchtwagen, welcher gleichwertig ausgestattet ist, auch schon wieder auf ein ganz nettes Sümmchen 🙁

Bin grad am Überlegen - falls ich mich für einen Neukauf entscheide - obs wieder ein Touran werden soll, oder doch ein Passat Variant mit DSG? Oder gleich mal ganz woanders "wildern" und einen gebrauchten Mazda 6 2,5 GTA nehmen?

Hmmm… schwierige Entscheidung… nochdazu, da bei uns in Ö die VWs doch noch um ein Stück mehr kosten als in D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen