Ab welcher Drehzahl sollte man schalten?
Ab welcher drehzahl solllte man, um die langlebigkeit eines motors (benziner) zu erhalten, schalten?
1. Kurz vom roten linie
2. Ab 2-3t rpm? (Niedertouriges fahren)?
Was ist am gesündesten für den motor?
29 Antworten
Wechseln der Gänge ohne kupplung treten JA aber kuppeln ohne treten von Kupplungspedal wird nicht funktionieren 😉
Halle GertrudHelmut,
die Frage ist etwas ungewöhnlich, deshalb wahrscheinlich die teilweise unqualifizierten Antworten.
Die einen halten es für Allgemeinwissen und glauben mit ihren blödsinnigen Antworten aus dem Forum hier eine Slapstick-Veranstaltung machen zu müssen; bei anderen habe ich die Vermutung, sie wissen es einfach nicht, glauben aber, trotzdem etwas beitragen zu müssen.
Aber es ist auch schon richtiges gesagt worden: Zu dem Thema steht etwas im Fahrzeughandbuch und es gehört zur Führerscheinausbildung.
Und: Eine pauschale, immer gültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht.
Ganz allgemein meine Empfehlung: Den Motor im mittleren Drehzahlbereich halten. Also irgendwo zwischen 1700-2000 1/min und 4000-4300 1/min: Stabile Ölversorgung, ruhiger Motorlauf, gute Gasannahme - alles Bestens. Um Sprit zu sparen, gerne etwas nach unten orientieren.
Etwas ausführlicher:
Grundsätzlich: Der Drehzahlbereich innerhalb/oberhalb des roten Bereiches sollte absolut tabu sein. Auch wenn der Motor nicht sofort auseinander fliegt, ist die Belastung derart hoch, dass er bleibende Schäden davontragen kann. (Sehr (!) gutes Öl mindert die Gefahr etwas.) Im Drehzahlbereich oberhalb ca. 3/4 der Nenndrehzahl ist der Verschleiß auch noch sehr hoch. Man sollte ihn nur dann nutzen, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und die dort abgegebene Leistung (auch Bremswirkung) wirklich benötigt wird.
Aber Dir geht es wohl eher um den unteren Drehzahlbereich.
Auch hier ist es besser, die untersten Bereiche zu vermeiden, wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist. Der Kolben hat bei kaltem Motor mehr Spiel in der Laufbuchse. Der Kolben "arbeitet" dann mehr und die Laufbahnen verschleißen stärker. Auch bei modernen Motoren, bei denen der Motorblock genauso wie der Kolben aus Aluminium ist, muss das Spiel bei kaltem Motor größer sein, da der Kolben eine höhere Betriebstemperatur hat, und beim warmen Motor nicht klemmen darf.
Auch führt das zu vermehrten blow-by-Gasen. Das belastet den Schmierfilm, was wiederum zu mehr Verschleiß führt. Gutes Motorenöl hilft auch hier wieder, die Folgen zu minimieren.
Bei warmem Motor sollte die Grenze durch unrunden Lauf nicht unterschritten werden. Die moderne Motorelektronik sorgt, soweit sie kann, dafür, dass der Motor nicht abstirbt, an vielen Stellen steigern sich aber die Belastungen. Alle Befestigungspunkte für Nebenaggregate, natürlich die Motorlager, aber auch alle Verbindungen (Schläuche, Leitungen) zwischen Motor und Karosse bewegen sich mehr wenn der Motor unrund läuft oder sich gar schüttelt.
Auch die Ölpumpe (wenn vom Motor angetrieben und nicht gesteuert - wie ist das beim 523i?) fördert nicht so viel Öl. Das kann zu Unterversorgung führen.
Um eine konkrete Grenzdrehzahl zu nennen müsste ich das Fahrzeug fahren. Der Motor soll sich "gesund" anfühlen, rund laufen und gut Gas annehmen. Wenn keine Leistung gefordert wird, zum Beispiel in einer 30er Zone, genügt bei mir (530D) kurz über Leerlaufdrehzahl, um mit 50 mitzuschwimmen reichen 1200 1/min absolut. Aber ein Benziner verhält sich hier ganz anders als (m)ein Diesel. Was auch klar ist: Wenn dann Leistung verlangt wird, muss man runter schalten.
1.) Alles kein Grund so zu reagieren.
2.) Sie/Er (Gertrud oder Helmut? 😕 ) fährt einen E60 und sorgt und kümmert sich um den Fahrbaren Untersatz. Das ist mehr als viele andere tun.
3.) Die Fragen machen auf mich durchaus den Eindruck, ernst gemeint zu sein. Die Antworten leider oft nicht. Das finde ich nicht angemessen.
4.) Die Antworten könnte man meist mit geringem Aufwand anderweitig finden - aber nicht immer. Und warum soll/darf in diesem Forum nicht nach einfachen Dingen gefragt werden? Musst na nicht antworten wenn das unter Deinem Niveau ist.
5.) Locker bleiben 😉
Auch wenn es vermutlich eine Trollfrage ist kann man sie beantworten 😁
Ich persönlich schalte, wenn ich einen Benziner mit Handschaltung fahre, bei maximal 2,5k upm im kalten Zustastand. Wenn der Motor warm ist bei etwa 3k upm (normaler Fahrbetrieb).
Ähnliche Themen
Es ist durchaus ehrenhaft, wenn... Rumzajs … den Frage ernst nimmt.
Denn wenn das Bashing dann doch zu viel wird, nervt es!
Andererseits ... die Frage nach der richtigen Drehzahl hätte man ja stellen
können, wenn da nicht dieses … kurz vor dem roten Bereich … gewesen
wäre!
Genauso hätte er fragen können, wenn es z.B. um Reifen geht.
Soll ich die tauschen …
1. kurz bevor kein Profil mehr zu sehen ist oder
2. eher bei 5 mm Profil-Tiefe den Reifen austauschen (Sicherheit)?
Auch die Frage kann oder könnte man ernst nehmen aber man fragt sich
dann doch, hat der Mensch überhaupt mal mindestens den Führerschein
gemacht oder will der einen nur verarschen und sehen was da so geschrieben
wird?! :-))
Moin,
ich habe die OT Beiträge entfernt. Wer nicht antworten kann oder will MUSS ES NICHT.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
bei Automatik Getriebe, normale Fahrweise kein Vollgas schaltet er immer bei spätestens 2000u/min, denke bei Schaltgetriebe passt es auch, ansonsten bei normaler Fahrweise immer spätestens bei 3000
Ist das dein erstes Auto?