Ab wann Wasserlack am W140

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen,
habe zwar die Suche bemüht aber nichts gefunden. Ab wann wurde der Wasserlack am 140er eingesetzt?
Ich interessiere mich aktuell für ein im April 1995 ausgeliefertes Fahrzeug. Eigentlich aus einem Modelljahr welches ich ausgeschlossen habe...aber vielleicht hat das ja auch einen Lackvorteil

Oh, den Titel kann ich nicht mehr ändern, sorry für die 9

Beste Antwort im Thema

Es gibt übrigens noch eine Stelle wo man nach Rost suchen sollte und das auch bei den Vormopf und zwar unter den Einstiegsleisten. Als ich meinen aktuellen 300 SE gekauft habe, ging kurze Zeit später der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite kaputt. Für das Wechseln des Gurtes wurde die Einstiegsleiste entfernt und dort Rost entdeckt.

Da habe ich mich gefragt wie das sein kann, das dort Rost entsteht, vor allem, weil ich in keiner Kaufberatung etwas darüber gelesen habe. Die Antwort ist recht einfach : Beim Aussteigen berührt man ziemlich oft ( und vor allem unbewusst ) diese Leiste, dadurch wird Druck auf diese Leiste ausgeübt. Da die Leiste auf dem lackierten Blech montiert ist, wird über die Jahrzehnte der Lack in Mitleidenschaft gezogen und irgendwann bildet sich Rost. Ohne Demontage dieser Leisten ist das nicht zu erkennen.

Ich habe sofort eine Karosseriewerkstatt beauftragt alle Leisten zu checken und siehe da, unter allen war der Lack beschädigt und auf der Fahrerseite war es halt fröhlich am rosten.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Bert80 schrieb am 17. Mai 2020 um 19:49:51 Uhr:


Das breite Klimabedienteil erinnert doch eher an den W210. Richtig schön sind doch eher die „drei Kästchen“. 😉

das ist richtig. Ganz schlimm wird es noch später wenn das Becker Radio dem Navi weicht. Das sieht vor allem im R129 aber auch im W140 nicht mehr so stimmig aus wie ganz zu Beginn.

Zitat:

@Bert80 schrieb am 17. Mai 2020 um 14:58:29 Uhr:


Der W140 fährt sich extrem übersichtlich mit einem Wendekreis kleiner als ein Mini. PDC ist daher nicht ganz so wichtig. Über Xenon kann man sicherlich streiten. Ohne ist definitiv eine Funzel.

Ob Xenon so wichtig ist, darüber kann man streiten. Ich finde es nicht besonders wichtig, da es bei W140 nur Abblendlicht ist. Ein sehr gutes Fernlicht ist viel wichtiger. Die Mopf-Halogenscheinwerfer sind gegenüber die Vormopf ein riesiger Verbesserung. Da kann den Xenon nicht so viel mehr bringen...

Die Mopf-Halogenscheinwerfer sind auch problemlos in einen Vormopf140 einzubauen. Braucht nicht wie Xenon die automatische Verstellung....

Habe die Mopf-Halogenscheinwerfer in meinem Baujahr 91 eingebaut, und die Verbesserung war buchstäblich wie Tag und Nacht!

Es ist ein Skandal daß die Vormopf so erbärmliche Scheinwerfer hat!!!

Dann noch Osram Nightbreaker [aktuell +150 % Leuchtkraft] Leuchtmittel in Abblendlicht, Fernlicht und Nebellicht!!!
https://www.motor-talk.de/.../...htbreaker-unlimited-t5558634.html?...
(Sind erlaubt! E-Prüfzeichen! - nur andere Wattzahlen sind nicht erlaubt)
Das knallt dermaßen!!!!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 18. Mai 2020 um 11:49:10 Uhr:


Dann noch Osram Nightbreaker [aktuell +150 % Leuchtkraft] Leuchtmittel in Abblendlicht, Fernlicht und Nebellicht!!!
https://www.motor-talk.de/.../...htbreaker-unlimited-t5558634.html?...
(Sind erlaubt! E-Prüfzeichen! - nur andere Wattzahlen sind nicht erlaubt)
Das knallt dermaßen!!!!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Schon vor den Scheinwerferwechsel habe ich immer Osram Nightbreaker oder Philips Xtreme Vision (damals beide +130% Leuchtkraft) verwendet. Daher ist die Verbesserung ausschließlich an den Scheinwerferwechsel zurückzuführen.

Wie ich vorher geschrieben habe, wie Tag und Nacht....

Und die Mopf-Halogenscheinwerfer waren auch nicht Werksneu, sondern gebraucht beim Autoverwerter gekauft.

Ähnliche Themen

Meiner hat Xenon. Ist aber auch mit heute nicht vergleichbar.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 18. Mai 2020 um 12:30:41 Uhr:


Und die Mopf-Halogenscheinwerfer waren auch nicht Werksneu, sondern gebraucht beim Autoverwerter gekauft.

Hier ist nur wichtig:

Wirklich sauberer Reflektor und

Streuscheibe wirklich sauber

und nicht "gesandstrahlt" vom Straßendreck

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Gibt es eigentlich die LED Leuchten von Osram und Philips mit Zulassunge für den W140?

Deine Antwort
Ähnliche Themen