Ab wann 'Motor aus' ?
Servus,
wie ich heute früh mal wieder gelangweilt vor meiner Lieblingsschranke stand und auf den Zug wartete, habe ich mich beim Blick auf den BC gefragt, ab wann es sich tatsächlich lohnt, im Hinblick auf den Spritverbrauch den Motor abzustellen.
Der Wagen braucht lt. BC ca. 1,2 Liter pro Stunde, also ca. 20 ml in der Minute. Klar, wenn ich den Motor für zwei Minuten abstelle, hab ich 40 ml gespart.
Nur frage ich mich, wieviel Kraftstoff für das Anlassen des Motors benötigt wird, darüber habe ich nix gefunden.
Das wäre aber entscheidend um die Frage zu beantworten, oder ?
Wenn der Wagen beim Anlassen mehr Sprit braucht, sollte man ihn doch zumindest aus Verbrauchsgründen länger laufen lassen.
Den Umweltaspekt habe ich jetzt erstmal außen vor gelassen
15 Antworten
also meiner verbraucht im stand zwischen 0,3-0,5 je nach betriebstemp.😁
die frage habe ich mich auch gestellt, dankeschön an kerberos😁
meiner meinung nach kann man so etwa ne minute laufen lassen alles was darüber ist lohnt sich, es auszuschalten.
habe da auch was gehört gehabt, dass die zündkerzen dadurch schneller abnutzen???hä?
bei mir kommt es wirklich sehr oft vor, dass ich mein auto ausschalte und heim gehe, doch dann kommt immer was dazwischen und bums wieder einschalten und losfahren, ist sowas schädlich?
würde mich echt auch mal interessieren...
mfg
cihan
Zitat:
also meiner verbraucht im stand zwischen 0,3-0,5 je nach betriebstemp
Dann darfst Du ihn wahrscheinlich länger laufen lassen 😉
Ist auch eher theoretisch gemeint, aber mich würde schon interessieren, wieviel mehr Sprit der Wagen durch das Wiederanlassen benötigt.
Abnutzung durch übermässige Starts können schon möglich sein, aber das wollte ich ja auch gar nicht wissen 😉
wenn ich mein auto einschalte dann steht für etwa 0,7 sek ein verbrauch von 192 Liter ( nur beim einschalten)
kommt halt aufm motor drauf an, in deinem fall würde ich höchstens ne min warten.
Zitat:
Original geschrieben von cihanffm
wenn ich mein auto einschalte dann steht für etwa 0,7 sek ein verbrauch von 192 Liter ( nur beim einschalten)
kommt halt aufm motor drauf an, in deinem fall würde ich höchstens ne min warten.
Naja, was der BC in solchen Fällen anzeigt gehört wohl eher ins Märchenreich. Darauf würde ich jedenfalls nicht auf den Verbrauch beim Anlassen schließen.
Ähnliche Themen
Hmmm....das ist in der Tat ne gute Frage.
Ich würde es in Winter und Sommer unterteilen.
Im Sommer lohnt es sicherlich, schon nach kurzer Zeit den Motor auszuschalten. Die Batterie ist durch die hohen Temperaturen weniger belastet und kann einige Startvorgänge mehr ab. Des weiteren haben Kühlwasser und Öl schon sehr zeitig die volle Betriebstemperatur erreicht, so dass wenig/kein Kondenswasser gebildet wird.
Im Winter würde ich laufen lassen. Denn die Batterie hat schon genug zu tun, da neben den tiefen Temperaturen div. Verbraucher wie Licht und Scheibeheizung den Akku zusätzlich belasten. Des weiteren dauert es bis zu deiner Bahnschranke (hihi...kenn das Teil) nicht so lang, dass alle Betriebsmedien volle Temp. haben, so dass es zu Kondenswasserbildung etc. kommen kann. Des weiteren wird der Akku weiter geladen und du mußt auch nicht im Auto frieren.
An sich ist so ein Startvorgang wenig verbrauchsintensiv. Zu bedenken sind die Abnutzung vom Starter und der verbrauchte Strom muss ja auch wieder in die Batterie, wodurch die Lichtmaschine während der Fahrt wieder mehr "zu tun" hat, was den Verbrauch ansteigen läßt. Des weiteren verlieren die Vorkats schnell ihre Temp, so dass beim Neustart viel schlechte Luft hinten raus kommt.
Mein Tipp, immer Sommer ja, im Winter nie!
G
simmu
Theoretisch so oft wie möglich.
Beim Startvorgang (Warmstart) wird kein zusätzlicher Sprit eingespritzt.
Das machen übrigens einige Autos serienmäßig so (Toyota / Lexus / Honda Hybrid + VW Lupo 3L, VW Polo Eco oder wie der Hobel hie?).
Was mache ich? Ich lasse laufen. Weil ich zu faul bin und keine Lust habe den Anlasser irgendwann zu wechseln. Bin halt ne faule Sau 😁
P.S.: DC ist mal nen Test mit 2 A-Klassen für die Sendung Rasthaus gefahren. Die Ersparnis im Stadtverkehr lag bei 5% mit Abschalten der Triebwerke bei jeder Gelegenheit.
Hallo,
ist es vor Schranken iirc nicht Pflicht den Motor abzustellen?
Den grossen Mehrverbrauch hat man beim Warmstart aber nicht, nur bei Kaltstarts. Was sich imho schlecht auswirkt ist ein verschwindender Ölfilm. Im Gegenzug soll wohl im Leerlauf der Öldruck ohnehin nicht so gut sein (kann aber auch nur bei kaltem Öl der Fall sein).
btw. das Display zeigt im BC nur maximal 39,8l Momentanverbrauch an.
MfG BlackTM
Zitat:
ist es vor Schranken iirc nicht Pflicht den Motor abzustellen?
Das weiß ich nicht, kann natürlich sein. Meine Fahrprüfung ist leider schon länger her, da war Umweltschutz noch nicht so das Thema.
Aber die Frage war auch eher generell gehalten. Meine 'Schranke' war nur ein Beispiel in Ermangelung einer Ampel auf der Strecke 😉
Zitat:
btw. das Display zeigt im BC nur maximal 39,8l Momentanverbrauch an.
Beim Starte hatte schon Werte von über 200l/h.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Beim Starte hatte schon Werte von über 200l/h.
Ich glaube eher, BlackTM meinte den Wert bei Fahrt. Da habe ich im 1. Gang genau diese 39,8 auch schon gesehen, aber kein Zehntel mehr.
Beim Start habe ich es ehrlich gesagt noch nicht beobachtet, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses Schätzeisen die gleichen Werte ermittelt, wie teure Messgeräte der Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich glaube eher, BlackTM meinte den Wert bei Fahrt. Da habe ich im 1. Gang genau diese 39,8 auch schon gesehen, aber kein Zehntel mehr.
...ich sehe diese Zahl ständig...was mache ich nur falsch?
😕
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...ich sehe diese Zahl ständig...was mache ich nur falsch?
😕
simmu
Du hast aber schon die Schutzfolie vom CID abgezogen ? Da sind die Zahlen aufgedruckt 😁
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Beim Starte hatte schon Werte von über 200l/h.
Stimmt, mein Fehler, die Angabe bezieht sich auf 39,8
l/100kmbei Fahrt, ist ja beim Starten nicht gegeben. Jetzt müsste man das theoretische Maximum bei Stand wissen :-)
MfG BlackTM
Ich hab mal gehört, das es sich lohnt den Motor auszuschalten ab 20 Sekunden Standzeit, weiß aber nicht ob es der Realität entspricht 😉