Ab wann mit Ottopartikelfilter?
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Seit einem Jahr grübele ich, wie ich meinen nächsten Fahrzeugwechsel gestalte. Da ich an mich selbst den Anspruch habe, mich in meiner Mobilität so zu verhalten, dass ich meine Mitmenschen und die Umwelt so wenig wie möglich belaste und mich tierisch über den VW-Konzern ärgere, gelten folgende Grundsätze:
- weg vom VW-Konzern
- weg vom Diesel
- weg vom SUV
Benötigt wird ein Kombi mit möglichst großem Kofferraum, der so ökoverträglich wie möglich ist und vor allem auch auf lange Sicht nicht von möglichen Innenstadt-Fahrverboten betroffen ist. Ich fürchte nämlich, dass nach dem Diesel auch der Direkteinspritzer-Benziner dran ist, weil diese Fahrzeuge ja im Verdacht stehen, ein erhebliches Feinstaubproblem zu haben.
Alle alternativen Antriebsformen musste ich aus verschiedenen Gründen bereits ausschließen, so dass es wohl die leider am wenigsten innovative Variante wird, nämlich ein ganz gewöhnlicher Benziner mit möglichst niedrigem Verbrauch bei vernünftiger Fahrweise. Ich werde jedoch erst dann kaufen, wenn Fahrzeuge auf dem Jahreswagenmarkt sind, die Euro 6c im Realbetrieb erfüllen, was wohl am sichersten durch einen Ottopartikelfilter erreicht wird.
Nach der langen Vorrede nun die Frage: Ab wann wird der E 200 T denn mit einem OPF ausgerüstet? Und ab wann wären dann die ersten Fahrzeuge auf dem Jahreswagenmarkt anzutreffen? Dann würde ich das Thema nämlich bis dahin auf Eis legen und hoffen, dass es bis dahin keine Diesel-Fahrverbote gibt, so dass ich den Touareg bis dahin weiternutzen kann.
Danke für alle hilfreichen Gedanken!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:03:06 Uhr:
Dieses Thema macht mich fast schon aggressiv.Wenn man zusieht, wie nagelneue Modelle immer noch mit dem ollen M270/274 ohne Russpartikelfilter verkauft werden, wo die neuen M 260/264 mit 48 Volt Generator und serienmäßigem Russfilter schon fertig sind, verzweifelt man am Leitbild des "ehrbaren Kaufmanns".
Bei allem Respekt, aber so Kommentare wie von Tagträumer wie dir machen mich "aggressiv". Wie alt sind der 205, 213 u. 253? Richtig 2 bis 4 Jahre. Die C-Klasse schreit gerade zu nach dem Facelift und wird den von Dir so heißt erwarteten Otto-Partikelfilter schon bekommen. Kannst du dir vielleicht vorstellen, dass das ausrollen von nigelnagelneuen Motoren bei gefühlt 5000 verschiedenen Modellen mal nicht über Nacht geht? Dass auch bei einem Konzern wie Daimler die Human-Resources irgendwann erschöpft sind und auch die Umstellung der Produktionsanlagen und die Schulung der Mitarbeiter nicht nach dem Prinzip "Hacke, Spitze, 1, 2, 3" geht? Dass Motoren die auf 48V laufen, auch komplett neue Adaptionen für Motor und Getriebesteuerung benötigen? Dass Dank des WLTP-Zyklus nicht nur Sonderausstattungen wie z.B. Schiebedächer im Testzyklus berücksichtigt werden müssen, sondern auch für verschiedene Metalliclacke der Mercedes nochmal per WLTP zertifiziert werden muss? Dass über die Feiertage eh wenig passiert?
Deine Aussagen über technische Rückständigkeit und "Larmarschigkeit" sind nicht nur total fehl am Platz, sondern entsprechen im Bezug auf den Aufwand der Betrieben werden muss, um nur einen neuen Motor auszurollen, überhaupt nicht der Wahrheit.
An den TE: Wie in diesem Forum schon häufig erwähnt, wird es noch mindestens sechs Monate dauern, bis die ersten Benziner mit Otto-Partikelfilter erhältlich sind. Vorher bekommt erst die C-Klasse den Filter, bevor auch andere bestehende Baureihen diesen erhalten.
45 Antworten
Ich fahre einen Auris TS HSD, genau 2 Jahre alt, 90.000 km. Davor Volvo V60 D3. Ich denke, dass die kleineren Toyota keine echte Alternative zur E-Klasse sind. Die Technik und Qualität ist top, aber sie haben auf der AB keine Performance. Das hochdrehen vom Motor beim abrufen von Leistung ist für mich kein Problem, er ist in den meisten Fahrsituationen nämlich leiser als die anderen. Nachteil ist, dass es auf der AB nicht richtig funktioniert (wenig Drehmoment und dann dauerhaft höhere Drehzahlen wenn Tempo >130). Vermutung ist im Moment, dass der Avensis ausläuft und der amerikanische Camry mit dem großen HSD kommt ... der wird dann interessant.
Ja, das mit dem Camry hat mir neulich ein Toyota-Verkäufer auch gesagt. Da der nächste Auris wohl etwas größer wird, dürfte es den Camry aber wohl eher nicht als Kombi geben.
Matthias
Bitte zurück zu Mercedes, Toyota interessiert nun hier wirklich niemanden, nicht falsch verstehen, falsches Forum. Schöne Feiertage
"Niemand" stimmt aber nicht, wie Du selbst lesen konntest. Ich finde solche Grundsatzbetrachtungen jedenfalls sehr interessant. Und schau Dir mal an, wie sich bei den Taxis in Berlin die Quote von Mercedes zu Toyota verschoben hat. Man kann also nicht sagen, dass da kein Zusammenhang besteht.
Matthias
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 24. Dezember 2017 um 09:35:24 Uhr:
"Niemand" stimmt aber nicht, wie Du selbst lesen konntest. Ich finde solche Grundsatzbetrachtungen jedenfalls sehr interessant. Und schau Dir mal an, wie sich bei den Taxis in Berlin die Quote von Mercedes zu Toyota verschoben hat. Man kann also nicht sagen, dass da kein Zusammenhang besteht.Matthias
Du als Themenstarter müsstest aber den Titel deines Beitrages kennen!
W213 Ab wann mit Ottopartikelfilter?
Geht gerne zurück zum Thema. War ein kleiner Exkurs, das kommt auf Mercedes eben schon zu, wer neue (+ funktionierende) Technik umsetzt. Siehe 11 Mio produzierte HSD.
Also ehrlich gesagt - manchmal stellen sich die Neben-Diskussionen und die dabei erhaltenen Neben-Informationen als nützlicher heraus als die Antworten auf die Ursprungsfrage... :-)
Matthias
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:03:06 Uhr:
Dieses Thema macht mich fast schon aggressiv.Wenn man zusieht, wie nagelneue Modelle immer noch mit dem ollen M270/274 ohne Russpartikelfilter verkauft werden, wo die neuen M 260/264 mit 48 Volt Generator und serienmäßigem Russfilter schon fertig sind, verzweifelt man am Leitbild des "ehrbaren Kaufmanns".
Bei allem Respekt, aber so Kommentare wie von Tagträumer wie dir machen mich "aggressiv". Wie alt sind der 205, 213 u. 253? Richtig 2 bis 4 Jahre. Die C-Klasse schreit gerade zu nach dem Facelift und wird den von Dir so heißt erwarteten Otto-Partikelfilter schon bekommen. Kannst du dir vielleicht vorstellen, dass das ausrollen von nigelnagelneuen Motoren bei gefühlt 5000 verschiedenen Modellen mal nicht über Nacht geht? Dass auch bei einem Konzern wie Daimler die Human-Resources irgendwann erschöpft sind und auch die Umstellung der Produktionsanlagen und die Schulung der Mitarbeiter nicht nach dem Prinzip "Hacke, Spitze, 1, 2, 3" geht? Dass Motoren die auf 48V laufen, auch komplett neue Adaptionen für Motor und Getriebesteuerung benötigen? Dass Dank des WLTP-Zyklus nicht nur Sonderausstattungen wie z.B. Schiebedächer im Testzyklus berücksichtigt werden müssen, sondern auch für verschiedene Metalliclacke der Mercedes nochmal per WLTP zertifiziert werden muss? Dass über die Feiertage eh wenig passiert?
Deine Aussagen über technische Rückständigkeit und "Larmarschigkeit" sind nicht nur total fehl am Platz, sondern entsprechen im Bezug auf den Aufwand der Betrieben werden muss, um nur einen neuen Motor auszurollen, überhaupt nicht der Wahrheit.
An den TE: Wie in diesem Forum schon häufig erwähnt, wird es noch mindestens sechs Monate dauern, bis die ersten Benziner mit Otto-Partikelfilter erhältlich sind. Vorher bekommt erst die C-Klasse den Filter, bevor auch andere bestehende Baureihen diesen erhalten.
Ob man sich ein Auto mit oder ohne Filter kauft ist im Prinzip egal. In 3 bis max. 5 Jahren interessiert es eh keinen mehr ob der mit fossilem Brennstoff betriebene Motor einen Filter hat oder nicht. Da wollen alle elektrisch fahren. Die Zeit vom Diesel ist schon jetzt vorbei. Wer den Knall nicht gehört hat ist selber schuld. Bosch hat die Weiterentwicklung der Dieseltechnik bereits eingestellt.
Ich denke, alle werden elektrisch fahren wollen, aber nicht alle werden es können. Das wird mit Rohstoffproblemen, Akkuproblemen, und praktischen Problemen, wie Z.B. dem Netzausbau zu tun haben.
Man sollte nicht auf jeden Zug aufspringen. Gleichzeitig will ich aber nicht bestreiten, dass sich der Anteil des E-Antriebs stark erhöhen wird.
Eine verallgemeinerte Empfehlung kann heute wahrscheinlich weniger denn je ausgesprochen werden.
Für die Behauptung, dass Bosch die Dieselentwicklung eingestellt hat, wäre ein Beleg gut.
So einfach ist das leider nicht mit der "neuen" Entwicklung, lieber azzap. Seit 2012 laufen die Benzin-Direkteinspritzer mit Ausnahmegenehmigungen des Inhalts, dass sie bis 2018/19 das zehnfache des gesetzlichen Grenzwertes an Schadstoffen ausstossen können.
Jetzt kommen nicht nur die darauf eingestellten Motore, sondern auch die Russfilter erst "auf den letzten Drücker". Das ist nicht hinnehmbar. Zumindest hätten die bisherigen Motore mit einem Russfilter ausgestattet werden müssen, um den, wenn auch erlaubten, Schadstoffausstoss soweit wie möglich herunterzudrücken. Statt dessen reizt man den erlaubten Zeitrahmen bis zum letzten Tag aus, um das alte Zeug zu verkaufen. Das trifft natürlich auf alle Hersteller zu.
Die Käufer blicken da meist nicht durch und haben dann, wenn sie jetzt kaufen, demnächst schon ein technisch veraltetes Modell, dass "auf Gnade" weiter betrieben werden darf. Was in diesem Zusammenhang von "Bestandsschutz" zu halten ist, wissen wir ja inzwischen alle.
So sollte man mit Kunden nicht umgehen. Und dann darf man sich nicht wundern, wenn Kopfschütteln entsteht. Zumal ein 600 PS Bolide nach dem andern herausgehauen wird. Dafür ist ja offensichtlich ausreichend "Entwicklungspotential" da.
Gruß
T.O.
Zitat:
@Werk68 schrieb am 24. Dezember 2017 um 00:01:56 Uhr:
Zitat:
@michlimwww schrieb am 23. Dezember 2017 um 23:40:10 Uhr:
Guten Abend ins Forum,ich habe Anfang der Woche eine Info bekommen, dass der M264 ab April 2018 im W/S 213 kommen wird und damit auch der Partikelfilter in dieser Baureihe mit dem neuen Motor kommen wird.
Hatte das über einen Bekannten erfragt, der eine zuverlässige Quelle in Sindelfingen angezapft hat.
Habe einen S213 250 bestellt, der im Mai 2018 ausgeliefert werden soll. Daher wollte ich auch selbst wissen, ob es vielleicht besser ist, den Bau noch etwas zu verschieben, damit ich definitiv schon den M264 bekomme.Wann die ersten gebrauchten W/S 213 mit dem neuen Motor verfügbar sein werden, ist dann nur eine Frage der Zeit. Bei Vorführwagen schätzungsweise 3-4 Monate nach Einführung der neuen Motoren, wenn der ein oder andere Händler gleich einen der Fahrzeuge bekommt und als Vorführer in den Fuhrpark übernimmt.
Wünsche besinnliche Feiertage.
Gruß
MichaelBestellfreigabe im April oder Auslieferung?
Der M 264 wird soweit ich weiß preislich aber weit über den 250 liegenGruß
Meine Info bzog sich auf den Auslieferungsstart im W/S 213, nicht auf die Bestellfreigabe
Zitat:
@michlimwww schrieb am 24. Dezember 2017 um 22:08:07 Uhr:
Zitat:
@Werk68 schrieb am 24. Dezember 2017 um 00:01:56 Uhr:
Bestellfreigabe im April oder Auslieferung?
Der M 264 wird soweit ich weiß preislich aber weit über den 250 liegenGruß
Meine Info bzog sich auf den Auslieferungsstart im W/S 213, nicht auf die Bestellfreigabe
Ok, Danke. Habe da andere Info, was nicht heißt das deine nicht stimmt. Dachte er kommt später
Gruß
Ich hoffe nun, dass meine Info stimmt, denn meiner soll im Mai 2018 geliefert werden. Meine Quelle ist aus dem Werk Sindelfingen über Umwege über das Werk Bremen zu mir ran getragen worden.
Gruß
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 24. Dezember 2017 um 09:35:24 Uhr:
"Niemand" stimmt aber nicht, wie Du selbst lesen konntest. Ich finde solche Grundsatzbetrachtungen jedenfalls sehr interessant. Und schau Dir mal an, wie sich bei den Taxis in Berlin die Quote von Mercedes zu Toyota verschoben hat. Man kann also nicht sagen, dass da kein Zusammenhang besteht.Matthias
Wie ist die denn konkret? Und wie hat sie sich verschoben? Schon immer war der Mercedes die häufigste Taxi in Deutschland. So ist es auch jetzt.
Am größten war übrigens die Konkurrenz in den späten 60er Jahren als die Differenz Benzin zu Diesel klein war und es erstmals geräumige Mittelklassewagen mit vier Türen von Volumenherstellern gab. Später gab es immer mal wieder „Großangriffe“ von Opel, BMW, Audi, VW. Alles ist abgewehrt, Audi und BMW haben keine Taxiversionen mehr, VW hat schon langsam genug von den Garantiethemen und die Rabatte gekürzt. Toyota fand eh nur in den Köpfen statt.
Hier mal ein Recht aktuelles Bild aus Tegel, darfst es gerne auszählen:
http://www.alamy.com/thumbsImages.aspx?...
22 von 37 sind Mercedes?