Ab wann lohnt sich das Hinzubuchen des Rabattschutzes?

Hallo liebes Forum,

ich bin gerade dabei Tarife für meinen Mercedes W204 zu vergleichen. Ich bin mit dem Wagen bei der HUK Coburg über meinen Vater versichert, welcher derzeit noch SF17 hat. Ab 1.1.2017 sollte er demnach in SF18 landen (sowohl Haftpflicht, als auch VK).

Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich für das nächste Kalenderjahr den Rabattschutz dazu buchen sollte oder nicht. Laut der Berechnung auf der HUK Homepage würden inklusive Rabattschutz zusätzliche 150€ jährlich anfallen.

Wenn ich einen Unfall verschulde (ohne Rabattschutz), werde ich von SF17 auf SF8 in der Haftpflicht und von SF17 auf SF10 in der VK runtergestuft. Das würde eine Erhöhung des jährlichen Versicherungsbetrages um 204€ bedeuten.

Bei einem erneuten selbstverschuldeten Unfall im Folgejahr würde ich von SF8 auf SF3 in der Haftpflicht und von SF10 auf SF5 in der VK landen. Das wiederrum bedeutet nochmals eine Erhöhung um ca. 238€. Insgesamt würde die Versicherungsprämie also nach diesen zwei Jahren, in denen ich selber einen Unfall verursacht hätte um 442€ steigen.

Lohnt sich ein Rabattschutz eurer Meinung nach? Interessiert mich, wie ihr das seht und wie ihr eure Autos versichert habt.

Schönen Abend und lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht lohnt der Rabattschutz eigentlich nur für die Versicherung.

Zwei entscheidende Punkte sind hier zu nennen. Bereits gesagt wurde, dass der Rabattschutz nicht die SF-Klasse schützt, sondern gewährt nur einen Rabatt in der Höhe, was an Mehrkosten aufgrund der Rückstufung anfällt. Des Weiteren besteht nach jedem Schaden für beide Seiten ein Sonderkündigungsrecht.

Warum profitiert die Versicherung also in praktisch allen Fällen?
Einfach mal durchgespielt, Kunde hat entsprechend viele Schäden:
0 = Die ganze Zeit hübsch für den Rabattschutz kassiert.
1-2 = Man kann ihm prima die Beiträge erhöhen, wechseln kann er praktisch nicht, da seine SF-Klasse ja im Keller ist.
3 und mehr = So jemand kann man nicht gebrauchen, also kündigt man ihn.

So, das Ganze kann man jetzt umdrehen für den Kunden. Ersteres ist klar unvorteilhaft und insbesondere Letzteres will man nicht ganz sicher nicht erleben. Nur in der Mitte kommt man vielleicht sogar mit ein paar Euro besser bei weg. Aber da stimmen Chance und Risiko einfach nicht überein.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Guten Morgen liebe Mitforisten,
ich muss mich hier mal einklinken, weil noch ein paar interessante Infos fehlen.
Wie schon richtig festgestellt wurde, gibt es unterschiedliche Rückstufungstabellen. Jedoch nicht nur je Versicherung. Diese können auch innerhalb einer Versicherung, je nach Tarifgeneration (z.B. 04.2016 oder 10.2016) oder Tarifvariante (Basis/Premium o.Ä.) variieren.
Ich möchte euch mal am Beispiel des TE kurz erklären, wie das genau funktioniert, weil dazu leider nicht ganz korrekte Infos gepostet wurden.
Der TE fährt in 2016 in SF 17 für KH und VK. Bei einem angenommenen KH-Schaden, hätte er in 2017 SF 8 in KH und 18 in VK.
Mit Rabattschutz bliebe er in SF 17 in KH und VK ginge auf 18.

Der Rabattschutz gilt zwar nur bei der jeweiligen Versicherung. Allerdings gibt es auch Versicherungen, die diesen vom Vorversicherer übernehmen. Dazu zählen zur Zeit u.A. die VHV, AXA und KRAVAG.

Zum Thema Kündigung durch die Versicherung nach Schäden.
Viele Versicherungen lassen nach der Kündigung auch noch mit sich reden und wandeln die Kündigung in eine sogenannte VN-Kündigung um. Sodass am Ende ihr gekündigt habt und nicht die Versicherung.
Dadurch ist es einfacher eine andere Versicherung zu finden, die einem die gewünschten Leistungen anbietet.

Mit diesen Infos muss nun jeder für sich selbst entscheiden, ob er das Risiko einer Höherstufung gegen Beitragszahlung an die Versicherung abgibt oder dieses selber trägt.

Sorry für den Roman.

Schöne Weihnachtsfeiertage Euch allen.

Gute Hinweise! Danke!

Mal ganz Einfach:----- "Es lohnt sich wenn man weis das die Fahrkünste oder Aufmerksamkeit nicht die besten sind" Ja es könnten Beamte erfunden haben, Sparen koste es was es wolle. Wenn es knallt ist es schön es zu haben, wenn nicht ?? ist es vielleicht noch besser.

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 22. Dezember 2016 um 00:10:56 Uhr:



@Jupp78 "Und genau das ist der entscheidende Trugschluss. Sobald die Lücke zwischen SF-Klasse und bezahltem Beitrag zu groß wird, kommt beim nächsten Schaden die Kündigung."
Diesen Satz verstehe ich nicht. Was meinst du mit Lücke zwischen SF Klasse und Beitrag?

Damit meinte ich genau die Problematik, dass irgendwann die Kündigung ins Haus fliegt.

Dabei passiert das in erster Linie nicht nach dem ersten Schaden, oft auch noch nicht nach dem zweitem Schaden, aber wenn der dritte Schaden da ist, dann wird es oft eng.

Ähnliche Themen

Ok verstehe ich. Allerdings denke och spielt es ne gewaltige Rolle in welchen Abständen die 3 Schäden gemeldet werden.

.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen