Ab wann hat MB dünne Bleche und Wasserlack verwendet
Momantan fahre ich einen 8Zylinder Ami. Möchte mir aber bald einen älteren MB holen.
Gab es sofort mit Erscheinen der W210 diese grossen Rostprobleme?
Bin über den gestolpert, sehe mich aber eigentlich nach einen W124 um.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Beste Antwort im Thema
Hallo Deepblue,
unter uns Jeepfahrern ;-) - ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt, worauf Du Dich einläßt mit einem W210. Ich fahre ein 430 T-Modell, das mir dummerweise den Kopf verdreht hat, das ich heiß "liebe", und das ich daher wohl bis an sein oder mein eigenes Ende teuer durchfüttern werde. :-)) Da ich auch seit 14 Jahren Jeeps fahre und in den entsprechenden Foren unterwegs bin, auch den GC kenne, kann ich Dir sagen, daß zwischen diesen beiden Autos die gesamte Bandbreite liegt, die es bei PKW geben kann. Du kannst das nicht annähernd vergleichen.
Die W210 sind auf ihre Art tolle Autos, je nach Ausstattung/Motorisierung ungleich luxuriöser und Klassen über einem GrandCherokee angesiedelt. ABER sie haben keinerlei Ami- oder Jeep-Qualitäten!! Von einfacher Technik und selber reparieren kannst Du Dich dabei also verabschieden. Mancher schraubt wohl selber dran rum, aber mit der Einfachheit und der Bastelei an einem Jeep ist das imo nicht vergleichbar.
Gefühlt ist ein W210 zudem eine undankbare Karre, die einem ständig und hemmungslos das Geld bündelweise aus der Tasche zieht in Dimensionen, die man sich als Jeepfahrer nicht vorstellen kann. Das wird hier nicht gerne gelesen, aber zumindest bei meinem ist das so und läßt sich nicht schönreden. (Einen Jeep würde man nach einem Jahr entsorgen, würde er sich so gebärden. Aber einen MB mißt man an anderen Maßstäben. Mit seinen vielen Fehlern und Mängeln leben wir hier und haben uns schon so daran gewöhnt, daß diese gar nicht mehr großartig als solche wahrgenommen werden. Und es ist dummerweise so, daß diese Autos ja auch wirklich auf ihre Art reichlich dafür entschädigen, so daß man aus dieser Abhängigkeit auch nicht wirklich raus kommt / raus will.)
Cruisen kannst Du vor allem mit nem V8. Klar, Diesel hat auch Power von unten raus, aber fühlt sich eben komplett anders an. Denke, das ist nicht das, was Du schätzt als Jeep-V8-Fahrer. Der 430 ist ein toller Motor. Du hörst ihn aber nicht, und es gibt auch kaum eine Möglichkeit ihm Sound zu entlocken. Das ist ein Hightech- und ein Komfort-Triebwerk. Im Jeep hast Du einen unkaputtbaren Simpel-Motor (was ich durchaus an meinem schätze), damit verglichen ist ein 430 Weltraumtechnik. :-) Ich mag ihn trotzdem, nur fühlt und hört man eben beim Fahren nichts. Wenn Du das aktive und "abenteuerliche" beim GC magst, wirst Du im 430 beim Fahren fast einschlafen. Das Ding gleitet einfach vor sich hin, egal bei welchem Tempo. Selbst wenn Du drauf trittst und er mal richtig abgeht, ist das kaum zu spüren. Keine großartige Karosseriebewegung, kaum Motorgeräusch - es geht dann einfach ab wie am Gummiband, und erst der Blick auf den Tacho zeigt Dir was wirklich passiert ist. Fahrspaß in dem Sinn findet also nicht statt, dafür aber Komfort, Ruhe, usw. Auf seine Art absolut faszinierend, keine Frage.
Mit meinem T-Modell verbrauche ich im Schnitt 14l LPG. Da sind serienmäßig breite Puschen drauf, die Klima ständig an, jede Menge Sitzheizung, Spiegelheizung, usw. Lange Strecken wechseln sich mit fiesen Kurzstrecken in der Stadt ab. Fahrweise meist ruhig und gelassen - cruisen eben. (Aber mit nem 430 bist Du auch beim Cruisen immer zu schnell... Läßt sich nur durch Tempomat vermeiden. Die Mischung aus reichlich Power und "kaum etwas spüren" dabei läßt einen sonst immer zu schnell sein.) Beim Anfahren an der Ampel mußt Du bewußt sensibel mit dem Gas umgehen, sonst sitzt Du sofort den anderen hinten drauf. Im Grunde dreht meiner fast immer kurz über Leerlauf-Drehzahl, und Gas gebe ich so gut wie gar nicht.
Fazit: W210 sind tolle Autos - Komfortschleudern zumeist - die ihre Sache hinreißend machen. Lange Reisen, hohes Tempo, dafür sind sie gemacht. Fahrspaß im Sinne von "ich fühle daß ich fahre" oder Schrauber-Spaß kannst Du aber vergessen, und Du solltest finanziell schmerzfrei sein. Anschaffung ist billig, das Halten sauteuer. Und vom Rost habe ich dabei noch gar nicht gesprochen... Da ist es so, daß ein Jeep schon im Showroom rostet, aber dennoch ewig hält. Das ist normal und stört nicht. Ein 210 rostet aber überall, sauschnell und auch an sicherheitsrelevanten Stellen. Das ist also ein ständiger Kampf, ein Faß ohne Boden und kann sich zur Psychose auswachsen... ;-) Mein "rostfreier" hat direkt nach dem Kauf nochmal 7.000 Euro verschlungen und seitdem innerhalb von wenigen Jahren einige weitere tausend schon wieder für Lack und Rost. Dafür hätte ich mir nen schönen GC kaufen können, den ich dann sogar noch vererben könnte. Aber ich hab ja schon nen Jeep. ;-)
Kurzformel: MB = faszinierende aber zickige Diva, Jeep = verlässlicher Kumpel
Grüße Dirk
103 Antworten
Und was ist das Resümee der ganzen Geschichte?Wir müssen alle
W124 er vor Bj.1992 kaufen.Die rosten wenigstens nicht.😁
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
Und nicht vergessen, wer zu dieser Zeit an der Spitze des Konzerns stand...
Sein Motto: "profit, profit, profit !" Und nicht vergessen, daß die Kapazitäten zur Rettung des Schrottladesn Chrysler vebrannt wurden.
Wenn Mercedes spart, geht´s eigentlich immer schief.
Und da Mercedes gerade wieder mal sparen will, jetzt vielleicht noch einen 212 kaufen, danach kommt die Renault-Qualität 😁
Da hast du ein wahres Wort gelassen ausgesprochen ....
Konfus fand ich , dass du Ursache (Bakterien im Tauchlack) und Wirkung (Korrosion) richtig dargestellt hast und dennoch sinngemäß erklärt hast , dass eine Wasserlackierung mit dem Rost nichts zu tun habe . Nichts für ungut jedenfalls , wollte dir damit weder zu nahe treten noch hab' ich's bös' gemeint .🙂
Kai_od :
Zitat:
Schätze, die haben Anfang der Neunziger das billigste Stahlblech eingekauft, dass es auf dem Weltmarkt zu kaufen gab. Aber die Story mit dem Prozess, den man ja leider, leider nicht in den Griff bekommen hat, verkauft sich natürlich wesentlich besser. Ist man dann doch Opfer der Umstände und nicht Verursacher.
Meine Meinung.
Mag durchaus sein , daß auch minderwertige Bleche wesentlich zum Rostdesaster beigetragen haben . Unser
lieber A-D hat ja die möglichen Mitursachen in gewohnter Qualität hier zusammengetragen .🙂 Aber es geht hier nicht um beliebige "Meinungen" oder PR - "Stories" , sondern um wissenschaftlich bewiesene und publizierte Tatsachen .
Und das ist bei den Wasserlacken der Fall .Punktum .😮
Noch etwas . Liebe Freunde , seid doch bitte nicht so pingelig , ich glaube sonst noch , unter Klosterschüler
oder amerikanische Mittel - Klasse - Hausfrauen bei der Toilettenreinigung geraten zu sein !😕
Wenn ich ein Auto restauriere , interessiert mich ein dreckiger und speckiger Innenraum nicht die Bohne , das einzig Wesentliche ist : Sind Instrumente , Schalter und Zierleisten komplett ? Sind Türverkleidungen und
Sitzpolster noch in Ordnung usw.usf . Was dreckig und speckig ist , wird am Schluß halt gereinigt - wo ist das Problem ? Selbst ein wirklicher Sch...haufen im Innenraum lässt sich doch problemlos beseitigen , Hauptsache , das Blech darunter ist nicht korrodiert !😉😛 Was soll denn erst eine durchschnittliche Krankenschwester zu euren Ekelbekundungen sagen , die kriegt ja einen Lachkrampf !😰😁 Nee , also das war wohl nix , wenn wir über alte Autos reden !😉😛
Zum Renault - Problem , das ich genauso sehe . Von Renault kann selbst Daimler in punkto Rost noch eine Menge lernen , 1975 war bei meinem neu gekauften (!!) und 1 (!!) Jahr alten R4 das Bodenblech unter der Gummimatte vor dem Beifahrersitz komplett durchgerostet mit Blick auf die Straße ! Naja , der neue Mercedes - Zahnriemen (😕😰 ) - Motor von Renault in der neuen A- Klasse passt ja auch hervorragend zu diesem Vehikel . Da werden wir auf MT sicher noch lustige Threads zu lesen bekommen !😎
Das mit dem speckigen Innenraum seh ich anders als du, DSD, da weißt du eh. Gealtert ja, aber bitte in Würde und einigermaßen gepflegt. Ein alter Mann muss ja auch nicht wie ein Obdachloser aussehen, selbst wenn sich ein Auftritt a la George Clooney oder Sean Connery vielleicht nicht ausgehen mag.
Zum Thema Renault: Vielleicht gar nicht sooo schlecht die Paarung. Renaults Karossen sind im Punkt Rost recht unauffällig und sie verstehen es -- im Gegensatz zu Daimler -- laufruhige und geschmeidige Vierzylinder-Diesel mit Direkteinspritzung zu bauen. Vom Design her haben die auch durchaus avancierte Modelle mit konservativem Grundtun, keine wilden Experimente wie bei Citroën.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Das mit dem speckigen Innenraum seh ich anders als du, DSD, da weißt du eh. Gealtert ja, aber bitte in Würde und einigermaßen gepflegt. Ein alter Mann muss ja auch nicht wie ein Obdachloser aussehen, selbst wenn sich ein Auftritt a la George Clooney oder Sean Connery vielleicht nicht ausgehen mag.Zum Thema Renault: Vielleicht gar nicht sooo schlecht die Paarung. Renaults Karossen sind im Punkt Rost recht unauffällig und sie verstehen es -- im Gegensatz zu Daimler -- laufruhige und geschmeidige Vierzylinder-Diesel mit Direkteinspritzung zu bauen. Vom Design her haben die auch durchaus avancierte Modelle mit konservativem Grundtun, keine wilden Experimente wie bei Citroën.
Immer musst du mir widersprechen , das ist ja furchtbar !😁😎😰
Übrigens ging's um's Restaurieren , nicht um's Altern in Würde , nur mal so nebenbei . Da erlaube ich mir halt andere Maßstäbe als beim simplen Gebrauchtwagenkauf anzulegen , ansonsten sitze auch ich natürlich lieber in einem gepflegten Auto als in einer sog . "Dreckskarre" ; aber du kennst ja mein Faible für Aschenputtel !😎🙂
Über französische Autos mag ich nicht so gerne sprechen - das würde nur als Aufforderung zum Fremdenhaß
verstanden werden !😉😛 Deswegen mal was Positives : Ich wäre froh , die neue E - Klasse hätte den Federungskomfort eines Citroen C 6 !😎
Ähnliche Themen
Schön wie Ihr Euch unterhaltet :-)
Ich finde sowas eine gute Investition, sollte er vor Ort das halten was das Inserat verspricht.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Zitat:
Original geschrieben von kai_od
Meiner Meinung nach hat das alles nichts mit dem Autolack zu tun. Daimler ist nicht die einzige Firma, die Anfang der Neunziger auf wasserbasiertem Autolack umgestiegen ist. Alle anderen Hersteller hatten keinerlei Probleme, komisch, oder? Selbst mein alter Golf3 hat "Wasserlack". Und wer ihn sich mal angucken und Rost suchen möchte ist herzlich eingeladen.Meine Meinung.
Das andere Hersteller keine Probleme mit Rost haben, ist schlicht u. ergreifend nicht wahr!!
Es interessiert nur keinen!
Der 98iger Ford Focus meiner Schwiegereltern: beide Türen hinten durchgerostet, Heckklappe durchgerostet, Radläufe hinten u. das sind nur die Teile die man sehen kann. Der hatte schon Rostlöcher vor einigen Jahren, als unser damaliger 210er optisch noch gut aussah, trotz deutlich höherer Laufleistung!
Zur Zeit suchen wir nach einem halbwegs Geländgängigem Auto für meine Frau..., somit beschäftige ich mich intensiver mit Fremdmarken z.b. Subaru o. Mitsubishi.
Letzten Sonntag habe ich mir mal einen Subaru Forester Bj. 06 mit knapp 130tkm Laufleistung von unten angeschaut: Kein Halter/ Fahrwerksteil/ Schraube ohne rost. Karosseriebleche am Unterboden viel rost, besonders an den Schnittkanten.......... !
Mitsubishi Pajero Pinin, allendhalben Warnung vor Rost!
Ich möchte dieses Rostdesaster bei MB in keinster weise Entschuldigen, besonders auch das man meines erachtens viel zulange gebraucht hat darauf angemessen zu reagieren..., aber alleine stand/ steht MB mit dem Problem nicht!
Kurz noch zu dem hier angeschnittenen 124igern. Es ist nicht so das die nicht rosten, mir fallen da spontan Längsträger vorne, bereich Wagenheberaufnahme, vordere befestigung Hilfrahmen Hinterachse ein, nur der 124iger hat einen guten ruf u. viele suchen bei dem Auto nicht nach rost, weil der 124iger rostet ja nicht.... . Das böse erwachen ist dann um so heftiger, wenn der der gerade erworbene super solide oben herum makelose 124iger untenherum eher ein wrack ist!
MfG Günter
Genau so ist es , Günter ! Besonders vorsichtig muss man beim 124er ab Modelljahr
1993 sein . Beliebte Stellen sind auch etwas versteckt , wie z. B. das Blech unter dem Wischwasserbehälter , die Wagenheberaufnahmen , beim Kombi die Reserveradmulde
und der hintere Seitenscheibenrahmen .
hmm.. Dirk hat ja schon ne menge gesagt... was das "halten" und schrauben angeht... also ich als Ami freak... schraube eben auch gern und wenn Du nicht 2.linke hände hast und technisches verständnis hast kannst den weg zu MB händler sparen... ist natürlich kein V8 wie wir ihn kennen 🙁 musik kannst Du ihm aber auch entlocken... ich hab nen Trush endtopf drunter gebaut mit nem silencer für den Tüv mann...
rest edelstahl ab Kat... ist kein V8 aber man hört ihn... rost ist ein problem aber dem kann man vorbeugen... Es gibt in den staaten en menge teile für den W210 zum "aufrüsten" ich bin begeistert von dem W210.. fahre die 230 version un dbin zufrieden.. Wir hatten im schaustellerbetrieb damals den W124 als 300TD für unsere Wohnwagen und Verkaufsanhänger Top auch der kleine 190´er hat den Comtess locker weggezogen... mittlerweile wurden die w124 gegen die w210 bzw W211 getauscht und leisten weiterhin ihre dienste zuverlässig... wobei ich mit dem 230 Benziner ne ausnahme mache... sind sonst nur diesel im einsatz...
letzten endes musst Du dir die karre genau anschauen und wenn es nen 400 er sein muss dann musst Du wohl auch etwas geld in die hand nehmen.. hab halt auch ein paar Kollegen die nen 400 er Automatik haben und wo die garage sehr oft für andere sachen frei ist als für das Auto... weil der wagen oft bei MB steht... pauschalisieren kann man das aber wohl nicht denn viele haben auch keinerlei probleme wie man hier im forum ja auch lesen kann... Fazit... aus meiner sicht der MB 230 ist obenrum eine drezahl sau kommt bei 2600u/min richtig ut und kann auch mit anderen Kisten mithalten.. ich hab ein upgrade machen lassen und so läuft der kasten seine 245km/h das ist ausreichend und kann mann hier sowieso nicht fahren... Das hatte nur den sinn das er im unteren bereich besser kommt.... bei viel gas allerdings blinkt die komische lampe im display 😉
ansonsten...wirst Du hier wohl nur leute hören die zufrieden sind...
Ich hatte schon viele Autos und kann sagen beim Benz kann ich mich den anderen sachen widmen wie rostbekämpfung Musikanlage optimieren etc.. denn er läuft....
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
(...) Zur Zeit suchen wir nach einem halbwegs Geländgängigem Auto für meine Frau..., somit beschäftige ich mich intensiver mit Fremdmarken z.b. Subaru o. Mitsubishi.
Letzten Sonntag habe ich mir mal einen Subaru Forester Bj. 06 mit knapp 130tkm Laufleistung von unten angeschaut: Kein Halter/ Fahrwerksteil/ Schraube ohne rost. Karosseriebleche am Unterboden viel rost, besonders an den Schnittkanten.......... !
Mitsubishi Pajero Pinin, allendhalben Warnung vor Rost! (...)
Bei Subaru ist es normal, dass er unten rostet, aber die Karrosserie rostet eigentlich nicht - beim 210er rostet die Karrosserie, das haben die meisten Hersteller im Griff.
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
Alle Japsen rosten, egal ob Subaru, Mazda, Toyota, usw.
Und zwar noch immer mehr als ein Benz!
Hast Du jemals einen Japaner gefahren? So ein Blödsinn.
Zitat:
Original geschrieben von deepblue
Hast Du jemals einen Japaner gefahren? So ein Blödsinn.Zitat:
Original geschrieben von Sedge
Alle Japsen rosten, egal ob Subaru, Mazda, Toyota, usw.
Und zwar noch immer mehr als ein Benz!
Hallo,
Laut meinem Mike Sanders-Rostpanscher stehen die Japaner idR sogar ausgesprochen gut da, insbesondere Mazda fand er wohl überzeugend.
Viele Grüße
ES
Ich habe einen Honda Accord Bj 2001, da rostet überhaupt nix.
Wagen steht oft in der Garage und nach Salzfahrten gehts in die Waschanlage (Unterbodenwäsche)
Nicht einmal beim Tankdeckel - typische Honda Roststelle - ist auch nur ein Bläschen zu sehen.
Pflege ist entscheidend.