Ab wann hat MB dünne Bleche und Wasserlack verwendet

Mercedes E-Klasse W210

Momantan fahre ich einen 8Zylinder Ami. Möchte mir aber bald einen älteren MB holen.
Gab es sofort mit Erscheinen der W210 diese grossen Rostprobleme?

Bin über den gestolpert, sehe mich aber eigentlich nach einen W124 um.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Hallo Deepblue,

unter uns Jeepfahrern ;-) - ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt, worauf Du Dich einläßt mit einem W210. Ich fahre ein 430 T-Modell, das mir dummerweise den Kopf verdreht hat, das ich heiß "liebe", und das ich daher wohl bis an sein oder mein eigenes Ende teuer durchfüttern werde. :-)) Da ich auch seit 14 Jahren Jeeps fahre und in den entsprechenden Foren unterwegs bin, auch den GC kenne, kann ich Dir sagen, daß zwischen diesen beiden Autos die gesamte Bandbreite liegt, die es bei PKW geben kann. Du kannst das nicht annähernd vergleichen.

Die W210 sind auf ihre Art tolle Autos, je nach Ausstattung/Motorisierung ungleich luxuriöser und Klassen über einem GrandCherokee angesiedelt. ABER sie haben keinerlei Ami- oder Jeep-Qualitäten!! Von einfacher Technik und selber reparieren kannst Du Dich dabei also verabschieden. Mancher schraubt wohl selber dran rum, aber mit der Einfachheit und der Bastelei an einem Jeep ist das imo nicht vergleichbar.

Gefühlt ist ein W210 zudem eine undankbare Karre, die einem ständig und hemmungslos das Geld bündelweise aus der Tasche zieht in Dimensionen, die man sich als Jeepfahrer nicht vorstellen kann. Das wird hier nicht gerne gelesen, aber zumindest bei meinem ist das so und läßt sich nicht schönreden. (Einen Jeep würde man nach einem Jahr entsorgen, würde er sich so gebärden. Aber einen MB mißt man an anderen Maßstäben. Mit seinen vielen Fehlern und Mängeln leben wir hier und haben uns schon so daran gewöhnt, daß diese gar nicht mehr großartig als solche wahrgenommen werden. Und es ist dummerweise so, daß diese Autos ja auch wirklich auf ihre Art reichlich dafür entschädigen, so daß man aus dieser Abhängigkeit auch nicht wirklich raus kommt / raus will.)

Cruisen kannst Du vor allem mit nem V8. Klar, Diesel hat auch Power von unten raus, aber fühlt sich eben komplett anders an. Denke, das ist nicht das, was Du schätzt als Jeep-V8-Fahrer. Der 430 ist ein toller Motor. Du hörst ihn aber nicht, und es gibt auch kaum eine Möglichkeit ihm Sound zu entlocken. Das ist ein Hightech- und ein Komfort-Triebwerk. Im Jeep hast Du einen unkaputtbaren Simpel-Motor (was ich durchaus an meinem schätze), damit verglichen ist ein 430 Weltraumtechnik. :-) Ich mag ihn trotzdem, nur fühlt und hört man eben beim Fahren nichts. Wenn Du das aktive und "abenteuerliche" beim GC magst, wirst Du im 430 beim Fahren fast einschlafen. Das Ding gleitet einfach vor sich hin, egal bei welchem Tempo. Selbst wenn Du drauf trittst und er mal richtig abgeht, ist das kaum zu spüren. Keine großartige Karosseriebewegung, kaum Motorgeräusch - es geht dann einfach ab wie am Gummiband, und erst der Blick auf den Tacho zeigt Dir was wirklich passiert ist. Fahrspaß in dem Sinn findet also nicht statt, dafür aber Komfort, Ruhe, usw. Auf seine Art absolut faszinierend, keine Frage.

Mit meinem T-Modell verbrauche ich im Schnitt 14l LPG. Da sind serienmäßig breite Puschen drauf, die Klima ständig an, jede Menge Sitzheizung, Spiegelheizung, usw. Lange Strecken wechseln sich mit fiesen Kurzstrecken in der Stadt ab. Fahrweise meist ruhig und gelassen - cruisen eben. (Aber mit nem 430 bist Du auch beim Cruisen immer zu schnell... Läßt sich nur durch Tempomat vermeiden. Die Mischung aus reichlich Power und "kaum etwas spüren" dabei läßt einen sonst immer zu schnell sein.) Beim Anfahren an der Ampel mußt Du bewußt sensibel mit dem Gas umgehen, sonst sitzt Du sofort den anderen hinten drauf. Im Grunde dreht meiner fast immer kurz über Leerlauf-Drehzahl, und Gas gebe ich so gut wie gar nicht.

Fazit: W210 sind tolle Autos - Komfortschleudern zumeist - die ihre Sache hinreißend machen. Lange Reisen, hohes Tempo, dafür sind sie gemacht. Fahrspaß im Sinne von "ich fühle daß ich fahre" oder Schrauber-Spaß kannst Du aber vergessen, und Du solltest finanziell schmerzfrei sein. Anschaffung ist billig, das Halten sauteuer. Und vom Rost habe ich dabei noch gar nicht gesprochen... Da ist es so, daß ein Jeep schon im Showroom rostet, aber dennoch ewig hält. Das ist normal und stört nicht. Ein 210 rostet aber überall, sauschnell und auch an sicherheitsrelevanten Stellen. Das ist also ein ständiger Kampf, ein Faß ohne Boden und kann sich zur Psychose auswachsen... ;-) Mein "rostfreier" hat direkt nach dem Kauf nochmal 7.000 Euro verschlungen und seitdem innerhalb von wenigen Jahren einige weitere tausend schon wieder für Lack und Rost. Dafür hätte ich mir nen schönen GC kaufen können, den ich dann sogar noch vererben könnte. Aber ich hab ja schon nen Jeep. ;-)

Kurzformel: MB = faszinierende aber zickige Diva, Jeep = verlässlicher Kumpel

Grüße Dirk

103 weitere Antworten
103 Antworten

Hach, wie geht mir das ab ... 😁

Alle zwei Monate zum Lackierer, alle vier Monate was "normales" richten lassen ... richtig langweilig, mein neues Leben als Gestrandeter. 😉

Ich denke, die mit Abstand billigste Maßnahme gegen Rost am Auto ist das Benutzen eines geeigneten Winterautos. Mein derzeitiges war im Ankauf billiger, als ein Satz guter WR für meinen V8 und in der Umkehrrentabilität wegen erheblich verzögertem Rosts an demselben geht die Investition gegen 0 oder sogar ins +.
Gruß Marko

Das ist wohl wahr. Nur wer möchte denn 50% der Zeit in so einer Schrottkarre unterwegs sein, wenn er den E-Klasse Komfort gewöhnt ist? Und das auch noch im Winter, wo man die Sicherheit wirklich gebrauchen kann. Ne, das kann es nicht sein, imo.

Grüße Dirk

Ich 😉😁😁

Ähnliche Themen

Moin moin,

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Wir sind hier in Sachen Rost manchmal etwas "hysterisch" ......

Wenn hier von Rost gesprochen wird, ist normalerweise nicht fetter Lochfraß gemeint. Solche halb zerfressenen 210er habe ich auch schon gesehen. Das geht relativ schnell, wenn man nichts macht. Hier ist mit Rost aber meist ein Lackpickelchen gemeint, noch mit Lack bedeckt. Wäret den Anfängen ist da das Motto, weil nach einem Salzwinter mehr sieht das dann schon ganz anders aus.

Grüße Dirk

Wollte mir heute einen 240er ansehen, welcher mir sozusagen vor der Nase weg gegrapscht wurde. Dabei wurde ich noch auf dieses tolle Exemplar aufmerksam:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Ob der noch zu retten ist? Die Bilder verheißen so einiges....😁

Grüßle

Zitat:

Original geschrieben von yachtia6avant


Moin moin,

Zitat:

Original geschrieben von yachtia6avant



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Wir sind hier in Sachen Rost manchmal etwas "hysterisch" ......

Wenn hier von Rost gesprochen wird, ist normalerweise nicht fetter Lochfraß gemeint. Solche halb zerfressenen 210er habe ich auch schon gesehen. Das geht relativ schnell, wenn man nichts macht. Hier ist mit Rost aber meist ein Lackpickelchen gemeint, noch mit Lack bedeckt. Wäret den Anfängen ist da das Motto, weil nach einem Salzwinter mehr sieht das dann schon ganz anders aus.

Grüße Dirk

Wollte mir heute einen 240er ansehen, welcher mir sozusagen vor der Nase weg gegrapscht wurde. Dabei wurde ich noch auf dieses tolle Exemplar aufmerksam:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Ob der noch zu retten ist? Die Bilder verheißen so einiges....😁

Grüßle

Vergiss es, oder willst du einige Tausender in die Rostlaube versenken.

Na und ? 🙄 Unverbastelter Originalzustand mit guter Substanz ! 😉 🙂Bischen Arbeit und der steht wieder da wie neu !🙂😎
Wer den Aufwand scheut : Auch als Winterfahrzeug für Dirk interessant , hat sogar 4 -Matic !😉

Natürlich nicht!
Ich wollte nur den Unterschied von Dirks angesprochenen R.-Pickelchen zu Lochfraß verdeutlichen 😉

Einige Exemplare sind halt von innen noch gut erhalten, dieser aber ist mal so richtig abgeritten!
Einen 4-Matic möchte ich sowieso nicht haben, aber immerhin ist es schon ein Mopf 😁

Nach der Optik ein zusammengeschundenes Baufahrzeug, dreckig, speckig und wahrscheinlich auch die gesamte Technik im Eimer und dafür 1870 Teuronen? Njet! Ist ja ekelig.

P.S. Habs gerade gesehen - Anbieter URAL-Auto - dürfte ein Reimport aus Russland sein. 😁😎

Zitat:

Original geschrieben von samstagnachtreiter


Njet! Ist ja ekelig.

Genau so ist es. Aber wie DSD schon schreibt: Unverbastelter Originalzustand, mit

guter Substanz

😁

Ja, das wird ein Bisschen Arbeit 😉

Andererseits, ein 430 mit einer klasse Farbe für 1-8?! Bis der wieder schön ist, laufen ein paar Tausender rein, aber dann...

Finde das nicht mal so abwegig. Zwei neue Kotflügel dran, Türen und Radläufe wohl noch zu retten, den Rest sieht man leider nicht genauer.

So wie ich das sehe ist der Wagen nicht mehr sinnvoll zu retten. Der geht entweder in den Export oder in die Presse. Schade drum! Wie kann man so ein schönes Auto nur so verkommen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von samstagnachtreiter


Nach der Optik ein zusammengeschundenes Baufahrzeug, dreckig, speckig und wahrscheinlich auch die gesamte Technik im Eimer und dafür 1870 Teuronen? Njet! Ist ja ekelig.

Aber Marko , du bist doch Hobby - Restaurator , da darf man sich doch vor einem solchen Zustand nicht ekeln , sondern man ist dankbar , dass es nicht noch ganz anders aussieht ! Dieser Blickwinkel unterscheidet uns doch von gewöhnlichen Gebrauchtwagenkäufern , die nach Möglichkeit für wenig Geld nach einem Fast - Neuwagen suchen !😉😎

Zugegeben , über den Preis kann man reden !😁

yachtia6avant :
Lochfraß ? Das ist doch noch gar nichts !😎

Hier eine Website aus meiner kleinen Sammlung , die zeigt , wie wirklicher Lochfraß bei einem Mercedes aussieht -
habe ich neulich erst in einem anderen Thread verlinkt . Beim Anblick dieses 430ers würden diese Jungs noch nicht einmal die Augenbraue hochziehen !😁😎

http://www.team-bhp.com/.../...8-mercedes-benz-type-180a-ponton-4.html

Ihr seht - alles ist relativ ! Man muss die Dinge nur aus dem richtigen Blickwinkel sehen !🙂😎

Ich habe ihn ja gesehen. Der von außen verwahrloste Zustand setzt sich im Innenraum fort: speckige Sitze, die Schaltkonsole wie auch das Lenkrad völlig verranzt, ich mochte mich nicht mal reinsetzen!
Die Farbe finde ich allerdings auch schick...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



yachtia6avant :
Lochfraß ? Das ist doch noch gar nichts !😎

Hier eine Website aus meiner kleinen Sammlung , die zeigt , wie wirklicher Lochfraß bei einem Mercedes aussieht -
habe ich neulich erst in einem anderen Thread verlinkt . Beim Anblick dieses 430ers würden diese Jungs noch nicht einmal die Augenbraue hochziehen !😁😎

http://www.team-bhp.com/.../...8-mercedes-benz-type-180a-ponton-4.html

Ja, habe vor ein paar Tagen deinen Beitrag auch gelesen. Erinnert mich an meine Heckflossenzeit vor 30 Jahren, 180er wurden damals von einem Bekannten auch schon geschweißt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen