ab wann guter Rostschutz ??

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich bin zur zeit auf der Suche nach einem Fahrzeug für meine Frau und dabei bin ich auf einige 203er gestoßen nur leider hatten (fast) alle Rost in den Radläufen waren alle EZ. 2001-2003
dabei war auch ein wirklich schönes 200K Sportcoupe von mitte 2002 mit Leder, SHZ. Xenon u.s.w. einzigstes war die Farbe Gold aber da entdeckte ich leider fette Rostblasen in den hinteren Radläufen und das bei 48 tkm.
Ab wann wird/wurde es besser mit der Rostvorsorge?

32 Antworten

Hi,

wenn ihr selbst net so viel fahrt könnt ihr evtl. auch ein jüngeres Fahrzeug mit mehr KM nehmen. Bei guter pflege sind auch 300tkm für eine C-Klasse mit Benziner kein problem.

Ihr könntet also beruhigt auch einen Wagen mit über 100tkm kaufen 😉 Dem Fahrzeug und dem Motor geht es dabei vielleicht sogar besser als wenn ihr so ne Kurzstreckenschleuder kauft die die meisten Zeit nur gestanden ist.

Gruß tobias

Ab Modelljahr 2004, das begann 06/2003 und ist an den Aerowischern zu erkennen, kann man von einer spürbar verbesserten Rostvorsorge sprechen. Mein 03/2004er hat keinen und ich schau mir regelmäßig das Auto genau an, auch unter den Anbauteilen.

Leider hat sich das wohl in zukunft erledigt, weil mir eine alte Dame die Vorfahrt genommen hat und in die rechte Fondtüre gefahren ist sowie daraufhin gas gab und den Wagen vollends von hinten nach vorn beschädigt hat....

Also auf Unfallfreiheit würde ich auch schauen, ist auch ein Herd für zukünftigen Rost.

Hi,

ich hatte ein Modelljahr 2004 Sportcoupe. Da hat es bereits nach 5 Jahren also 2008 ganz leicht mit ersten Bläschen im Lack unter den Türdichtungen angefangen.

Hab den Wagen dann aber verkauft bevor der Rost sichtbar wurde 😉 In Griechenland ist es ja heiß und trocken vielleicht ist dem Wagen das weiterrosten dort erspart geblieben.

Hat mich damals verwundert die einzigen interessenten waren Griechen,der 1,8l Motor ist dort wohl extrem gesucht worden.

Gruß Tobias

Das die meisten Mercedes Motoren gut 300tkm und noch viel mehr gut abkönnen das ist mir nicht unbekannt besitze ja selbst auch noch einen 210 mit über 350tkm.
Aber eigentlich wollten wir schon einen der max. so bei 80000 km runter hat denn wenn ich einen mit über 100tkm anschaffen würde könnte es auch ein MoPf werden.

Ähnliche Themen

Ich hab' letzten Sommer meinen S203 aus 8/2003 mit 220.000km verkauft, das Auto wurde im Winter und im Sommer bei jedem Wetter bewegt, stand aber nachts in meiner Garage.
Und voila- kein Rost, ich weiß auch nicht, wie ich das geschafft habe !
Auch der KFZ-Meister meines Vertrauens sagte, der Wagen habe sich sehr gut gehalten, obwohl dieses Modell wohl sehr anfällig sei.

Also, unmöglich kann es nicht sein, ein rostfreies Auto zu finden...

Ja klar sowas findest du immer auch beim 202 solls ja sogar mein 210 geben aber ich war schon enttäuscht als ich mir ein paar angeguckt habe schon solch enormen Rost haben vorallen bei weit unter 100tkm.
Rostfreie habe ich auch gefunden aber da hat der Rest nicht gepasst und man weiß ja nicht in wie weit da was gemacht wurde und in welcher Qualität.

Sage mal, ist deine Tastatur kaputt?

Sry, aber es ist echt anstrengend, Deine Beiträge so fast gänzlich ohne Satzzeichen zu lesen...

Hi,

vorhin habe ich grad wieder hinter einem S203 Vor Mopf geparkt. Schon beim einparken sind mit die Rostblasen rund ums Nummerschild aufgefallen.

hab dann beim vorbeilaufen drauf geachtet und alle Radläufe waren komplett aufgeblüht und auch an den Türen sah es so aus als ob es bald anfängt.

Echt übel,ich befürchte es wird net mehr lange dauern dann fahren die ersten C-Klassen mit Faustgroßen Löchern im Kotflügel durch die gegend. Irgentwann wird das dann auch Tüv relevant.

Die Kisten sind echt ne Schade für Mercedes. Die müßten eigentlich Einkäufer los schicken die die kisten von der Straße holen.

Mein 15 jahre alter Audi dagegen,verkratzt,verbeult und ungepflegt aber dafür vollkommen Rostfrei 😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

vorhin habe ich grad wieder hinter einem S203 Vor Mopf geparkt. Schon beim einparken sind mit die Rostblasen rund ums Nummerschild aufgefallen.

hab dann beim vorbeilaufen drauf geachtet und alle Radläufe waren komplett aufgeblüht und auch an den Türen sah es so aus als ob es bald anfängt.

Echt übel,ich befürchte es wird net mehr lange dauern dann fahren die ersten C-Klassen mit Faustgroßen Löchern im Kotflügel durch die gegend. Irgentwann wird das dann auch Tüv relevant.

Die Kisten sind echt ne Schade für Mercedes. Die müßten eigentlich Einkäufer los schicken die die kisten von der Straße holen.

Mein 15 jahre alter Audi dagegen,verkratzt,verbeult und ungepflegt aber dafür vollkommen Rostfrei 😁

Gruß Tobias

Ich habe gestern am Strassenrand in der Nähe der NL BB-Hulb im Vorbeifahren einen S203 stehen sehen, bei dem die Heckklappe am unteren Rand dermaßen gerostet hat, dass man über eine Breite von mind. 50cm nur die braune Pest gesehen hat. Eine derart rostige Heckklappe habe ich am 203er-Kombi bisher noch nie gesehen. Eigentlich hätten die Mitarbeiter der NL das Auto gleich konfiszieren müssen...

Gruß, benello

Zitat:

Original geschrieben von benello

Zitat:

Original geschrieben von benello


...

Ich habe gestern am Strassenrand in der Nähe der NL BB-Hulb im Vorbeifahren einen S203 stehen sehen, bei dem die Heckklappe am unteren Rand dermaßen gerostet hat, dass man über eine Breite von mind. 50cm nur die braune Pest gesehen hat. Eine derart rostige Heckklappe habe ich am 203er-Kombi bisher noch nie gesehen. Eigentlich hätten die Mitarbeiter der NL das Auto gleich konfiszieren müssen...

Gruß, benello

Das Problem beim S203 ist an dieser Stelle, dass die Anschlagpuffer im Bereich der D-Säule weggespart wurden, sodass der Heckdeckel beim Schliessen jedes mal mit der unteren Kante auf den Stossfänger schlägt und dort eindeutige Spuren hinterlässt. Dieses Phänomen habe ich auch bei meinem S203 (glücklicherweise noch keinen Rostansatz) und schliesse daher den Heckdeckel meistens recht "zaghaft"...

Zitat:

@lw4701 schrieb am 2. Mai 2011 um 22:09:09 Uhr:


Verzinkt ist da nichts. Es wurde jedoch stärker auf die Rohstoffqualität der Belche und die Verarbeitung/Grundierung/Lackierung Wert gelegt, was sich qualitativ positiv bemerkbar macht...

Ab Jänner 2003 wurde die Karosserie vollverzinkt...………
Nur zur Info.
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber das dürfte einigen nicht bekannt sein.

Zitat:

@Sedge schrieb am 19. September 2018 um 16:42:53 Uhr:



Ab Jänner 2003 wurde die Karosserie vollverzinkt...………
Nur zur Info.
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber das dürfte einigen nicht bekannt sein.

Quelle??? Für fehlende Quellenangaben haben Minister schon ihre Posten verloren...

Zitat:

@Sedge schrieb am 19. September 2018 um 16:42:53 Uhr:



Zitat:

@lw4701 schrieb am 2. Mai 2011 um 22:09:09 Uhr:


Verzinkt ist da nichts. Es wurde jedoch stärker auf die Rohstoffqualität der Belche und die Verarbeitung/Grundierung/Lackierung Wert gelegt, was sich qualitativ positiv bemerkbar macht...

Ab Jänner 2003 wurde die Karosserie vollverzinkt...………
Nur zur Info.
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber das dürfte einigen nicht bekannt sein.

Blödsinn. Bj. 2005 rostet am Unterboden, und an weiteren Stellen oberhalb des Unterbodens

7,5 Jahre war Ruhe.

Zitat:

@1000miles schrieb am 19. September 2018 um 21:44:23 Uhr:



Zitat:

@Sedge schrieb am 19. September 2018 um 16:42:53 Uhr:



Ab Jänner 2003 wurde die Karosserie vollverzinkt...………
Nur zur Info.
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber das dürfte einigen nicht bekannt sein.

Quelle??? Für fehlende Quellenangaben haben Minister schon ihre Posten verloren...

---------------------------------------------------------------------------

Falsch > Teilverzinkt ab Bj. 2003 <

Deine Antwort
Ähnliche Themen