Ab wann greift der 2te Turbolader beim OM651?
Moin!
Folgendes zum Hintergrund: Ich bin den letzten Wochen häufiger am Wochenende von Bremen nach Hamburg und zurück gefahren. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Mache ich bei 160 km/h den Tempomat rein, zeigt er einen deutlich höheren Verbrauch als bei 150 km/h mit Tempomat im Schnitt über die ganze Strecke. Laut KI habe ich nach 140km eine Verbrauchsdifferenz von 0,7 Litern (6,3 Liter bei 150km/h und 7,0 Liter bei 160 km/h). Die Drehzahlen liegen bei knapp 2300 U/min bei 150km/h und bei 2500 U/min bei 160 km/h. Effektive Fahrzeit für die Strecken ist übrigens jedesmal 1:10h plus minus 5 Minuten.
Der Wagen ist vollkommen serienmäßig, läuft auf 245/45 R17 Pirelli P Zero Nero GT (ertaunlich gut übrigens, jedenfalls deutlich besser als die Conti Sport Contact 3 vorher).
Meine Vermutung ist, dass ich in dem Drehzahlbereich gerade den Übergang zwischen dem kleinen und dem großen Lader habe. Kann das sein?
Ähnliche Themen
21 Antworten
Deiner wohl nicht - der Deines Autos bestimmt...
Wenn es ein 212er ist...
Ebenfalls einen schönen Abend!
Hallo Gemeinde!
Hier mal eine schöne Tabelle von cw-Werten: Klick!
HG
Jochen
Jetzt interessiert mich natürlich ob jemand auch schon mal in der gleichen Weise eine verbrauchsoptimale Reisegeschwindigkeit für den VorMOPF 350 CDI mit 7Gtronic in der 265 PS Variante ermittelt hat? Bin gespannt :-)
365 PS? Diesel? V8? Erzähl mal! Unser Premium-Christian würde feuchte Hosen bekommen!
Zitat:
@CC5555 schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:26:58 Uhr:
Hallo TS,
deine Erfahrung wundert mich hat nicht.
TuxOpa schrieb schon das wesentliche. Der Luftwiderstand steigt im Quadrat.
Du erhöhst deine Geschwindigkeit um ein Fünfzehntel, also etwa 6,66%.
Jetzt das Quadrat. 1,0666 × 1,0666 = 1,137
Verbrauch 6,3l × 1,137 = 7,163l
Passt schon...
Luftwiderstand ist eine Kraft. Entscheidend ist aber die Leistung - und die ist Kraft mal Geschwindigkeit.
Insofern ist die benötigte Leistung proportional zu Geschwindigkeit * Geschwindigkeit * Geschwindigkeit.
Herleitung für stationäre Geradeausfahrt:
Summe der Kräfte = 0 = Radkraft - Luftwiderstand - Reibung - Hangabtriebskraft - Beschleunigungskraft
Hangabtriebskraft und Beschleunigungskraft sind null, es ergibt sich:
Radkraft = Luftwiderstand + Reibung
Substituiert man die Kraft durch die (greifbarere) Leistung, so ergibt sich:
Radleistung = Luftwiderstand * Fahrtgeschwindigkeit + Reibung * Fahrtgeschwindigkeit
Da im Luftwiderstand die Geschwindigkeit des Fahrtwinds (!) im Quadrat eingeht, kann man für Windstille annehmen:
Radleistung = Konstante * Geschwindigkeit ^3 + Reibung * Fahrtgeschwindigkeit
Wie man sieht, wird eine Geschwindigkeitsänderung den Term der Reibung kaum verändern, den des Luftwiderstands hingegen sehr deutlich (dritte Potenz). Daher gilt
Radleistung proportional Geschwindigkeit^3
@jock68: Kleiner Tippfehler, aber die 265 PS sind auch ganz ok? Hab es schon verbessert :-)
Zur Technik des OM651 ist das hier eine gute Seite mit zahlreichen Detailinformationen:
forum-mercedes.com
In etwa der Mitte der Seite wird die Funktionsweise des zweistufigen Turboladers bezüglich Drehzahlen und Klappenstellungen in Skizzen erklärt.
Die Seite ist zwar auf französisch aber es gibt ja diverse Online-Übersetzungstools.