AB Motor mit Solex 34 PICT. Wirklich ein 1600ccm?

VW Käfer 1302

Moin zusammen,

ich habe mal eine ganz dumme Frage. Habe eben mal die Motorkennbuchstaben mit dem Vergaser verglichen. Auf dem Motor steht AB, also eigentlich ja ein 44PS Motor, und der Vergaser ist ein Solex 34 PICT-3. Passt ja eigentlich nicht zusammen.

Den Motor habe ich vor ein paar Jahre von der Werkstatt meines Vertrauens tauschen lassen. Wie kann ich rausfinden ob der nun 44 oder 50 PS hat?

Ach so, vielleicht nicht unerheblich, es handelt sich um ein 1302LS Cabrio EZ 10.1970.

Danke und Grüße!

Motor
Vergaser
20 Antworten

Zum Thema Weberanalage: Falls es ne 40er mit dem bekannten Gutachten werden soll, könnte es allerdings beim TÜV spannend werden. Das Gutachten gibt explizit die Motorkennbuchstaben an für die es gilt. Zwar hast Du vermutlich einen 1600er allerdings mit einem MKB vom 1300er (AB) der nicht im Gutachten steht...am besten vorab mal vorfühlen bei dem der es später eintragen soll.

Beste Grüße
SideWinder80

Oder die Kennung am Motor den Tatsachen anpassen.
Ist ja nicht schwer.Und solange das drin ist was drauf steht auch nicht verboten oder betrügerisch.
Zudem sollte dann natürlich auch der Steuersatz für einen 1600er gezahlt werden und nicht der vom 1300er AB Motor.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 2. September 2017 um 12:38:25 Uhr:


Oder die Kennung am Motor den Tatsachen anpassen.
Ist ja nicht schwer.Und solange das drin ist was drauf steht auch nicht verboten oder betrügerisch.
Zudem sollte dann natürlich auch der Steuersatz für einen 1600er gezahlt werden und nicht der vom 1300er AB Motor.

Vari

Der Käfer hat eh ein H Kennzeichen und in den Papieren ist er mit 1600ccm eingetragen. Zahlen tue ich also das richtige...

Wer passt die Motorkennbuchstaben kann?

Grüße!

Das kann man selber machen wenn man Schlagbustaben hat.

Vari

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 2. September 2017 um 13:21:35 Uhr:


Das kann man selber machen wenn man Schlagbustaben hat.

Vari

Das Stempeln ist harmlos... aber erstmal muss die Fläche leer sein. Das ist das größere Problem. Mit einer Flex klappt das nicht, es muß leider gefräst werden.

Und da fangen die Probleme an... das wäre die allererste Arbeit gewesen, wenn das Gehäuse noch leer ist.

Wollte jemand anscheinend nicht... 😉

Man braucht nur etwas auf das B zu zielen beim schmiergeln oder feilen,bis es fast weg ist.
Dann das A nachschlagen falls nötig und ein D oder S anstelle des B.
Der Rest ist dann noch immer zu sehen und wenn das mal etwas "verwittert" ist sieht man das nicht mehr das da umgearbeitet wurde.

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen