Ab ca 200 km/h geht mein Wagen in den Notlauf
Hallo,
Ich bin ganz neu hier und hoffe ich mache alles richtig.
Ich fahre einen mercedes s 350 bluetec Baujahr 2011 mit 115000 km Laufleistung
War jetzt schon 4x in der mercedeswekstatt weil ab einer Geschwindigkeit von ca 200 km/h die motorkontrolleuchte angeht und der Wagen in das notlaufprogramm geht
Folgendes würde gemacht
Dieselpartikelfilter erneuert
Druckschalter erneuert
Ölkühler de der ganz unten im V sitzt erneuert
Das Problem habe ich immer noch.
Die 4 besuche haben mich weit über 2000 Euro gekostet
Ich habe das Vertrauen in die Werkstatt verloren und bin mit meinem Latein am Ende
Kennt jemand das Problem und kann helfen?
Lg Rüdiger
22 Antworten
War bei mercedes und im fehlerspeicher stand diesepartikelfilter defekt
Das Problem hatte ich schon mal vor 3 Wochen
Ich hab dann den dieselpartikelfilter reinigen lassen und den differenzdruckschalter erneuern lassen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem reinigen von dieselpartikelfilter
Der mercedes Mensch sagt das das reinigen gar nichts bringt und nur unnötig Geld kostet.
Ich hab für die Reinigung 250 Euro bezahlt
Und nochmals 243 Euro für den differenzdruckschalter inclusive. Montage
Mercedes sagt hier hilft nur ein neuer dieselpartikelfilter
Mit dem Einbau sagt mercedes liegt die Reparatur bei ca. 2200 Euro
Ganz schön happig
Fahr mal zu einem Bosch Dienst. Die haben bei Diesel erheblich mehr Wissen als die Benz-Mechatroniker. Wie Gysi sagte, hier geht es nicht um Ahnung, sondern um Wissen!
Die Bosch-Leute können Dir auch sagen, ob die Rep. Fachmännisch ausgeführt wurde oder nicht. ggf liegt dort das Problem. Könnte ich mir denken.
Im allgemeinen kann man schon so einen Partikelfilter reinigen. Es gibt da spezielle Schaumreiniger, die die Partikel loslösen. Nur muss man immer neuen frischen Schaum nachdrücken, damit der Ruß nach hinten durchgedrückt wird. Andernfalls pappt der wieder fest und das Cleanen hat null Erfolg, verstopft noch mehr... Vielleicht ist das der Fehler.
Man kann durchaus im eingebauten Zustand so eine Reinigung durchführen, wenn man es richtig macht. Wenn das vermurkst wird, hat man die Brille auf, ausbauen und industriell frei glühen.
A) https://www.youtube.com/watch?v=F_W8g11SWeg
B) https://www.youtube.com/watch?v=Hyckl7quQd0
Die Antwort ist Mercedes Typisch. Alles, was sie nicht in der Werkstatt machen, geht nicht. Ist klar. Das muss dann neu. Ist auch klar. Kunde zahlt. Wenn sie das zahlen müssten, was denkst Du was dann alles ginge...
Alle sagen das geht nicht. Dann kam einer, hat es einfach gemacht...
Ich glaube, wegen Deinem Test, nur hochtourig fahren bringt nichts, weil der Motor hierbei keine oder nur wenig Leistung bringen muss. Hingegen bei Deiner besagten Fahrt bei 200, muss der Motor mit entsprechender Leistung gegen den Luftwiderstand ankämpfen, wo er natürlich rußt.
Nach 115000Km, das glaube ich ja nicht wirklich.
Und die ganzen anderen Sachen, haben Sie um sonnst getauscht?
Such dir eine Andere Werkstatt, sinnloses Teiletausche will bestimmt keiner.
Die Möglichkeit mit dem DPF besteht sicherlich, da wie schon erwähnt der Durchfluss / Abgasgegendruck bei zugesetztem DPF sinkt / steigt.
Zur Reinigung von einem DPF kann man sagen, das dies sehr wohl funktioniert, jedoch würde ich von Reinigern und einer "Reinigung" am Fahrzeug absehen. Wenn der wirklich sauber werden soll muss das gesamte Teil für einen längeren Zeitraum auf Temperaturen von gut und gerne 450 - 600 °C, unter Luft / O2 gehalten werden. Spezialisierte Firmen werden sicherlich ein nach bestem Wissen und Gewissen optimiertes Temperaturprofil abfahren um die Reaktion zu CO2 sicherzustellen. Wurde das Ganze richtig gemacht, dürfte der Filter einem im originalen neuen kaum nachstehen. Das ist aber mit Sicherheit kein Verfahren für MB Niederlassungen.
Wurde der Wagen denn schonmal mit MKL ausgelesen? Also wurde der Fehler schon mal ausgelöst und sofort ohne einen Neustart bei noch laufendem Motor ein Kurztest, etc. gemacht? Wenn ja, welche Fehler werden angezeigt, wenn nein, warum wurde das nicht gemacht?
Ähnliche Themen
Ist es möglich, dass der DPF durch zu viel oder falsches Motoröl immer wieder zugesetzt wird? Für Deinen Wagen müsste ein "Low SPAsh"-Motoröl vorgeschrieben sein. Falsches oder zu viel Motoröl kann den Katalysator und den DPF zusetzen, wodurch der Abgasdurchfluss gestört werden kann. Das meldet ein (Differenz-)Drucksensor am DPF, der löst dann die MKL aus da das ab einem bestimmten Druck als abgasrelevanter Fehler gewertet wird.
Ich würde dir raten den stellmotor Zuwächseln ich Fahre selber seit 8 jahren w221 Baujahr 2006 S320 ich hatte selben Problem gehabt