Ab 13° Grad Außentemperatur Unwucht zu spüren, weiß jmd. Rat?
Moin 211er Kollegen,
Hat jmd von euch schon mal das Problem der Unwucht ab wärmeren Temperaturen gehabt ? :-D
Ich hatte von Anfang an, als meine AMG Räder rauf kamen Probleme mit Lenkrad wackeln von 80-120kmh. War auch Zig mal beim Reifenfritzen (Reifen saß nicht richtig an der Felge an, erst bei 5bar machte es plopp :-D) und dann nochmal zu einem anderen wo dann auch eine Achsvermessung gemacht worden ist.
Aber nun bei den niedrigeren Temperaturen merke ich morgens am Anfang das meine Unwucht fast weg ist auf der Landstraße. Nach Feierabend aber deutlich spürbar :-(.
Kennt das Problem jmd?
Gruß
Sandro!
Ahja, E500 von 2004 mit 19 Zoll alus
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weed365
Wenn es nass ist und ich flotter losfahren will, drehen die dinger hinten direkt durch und wenn ich dann bei ca. 20-30km/h nochmal Vollgas gebe, da haut es die Reifen hinten schon wieder durch...
Dann ändert ein anderer Reifen garantiert nichts dran, es liegt an deiner Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Ich habt Sorgen... Was sind das nur für komische Schluffen bei Euch? Mit meinen Continental ContiSportContact 3 in 265/35 R18 97Y XL MO dreht hinten gar nichts durch, wenn ich mit dem V8-Diesel OM 629 ordentlich Gas gebe.
Also wenn 314 PS bzw. 730 Nm deine Contis nicht zum quitschen bringen dann solltest du mal die Leistung deines Fahrzeuges überprüfen lassen.
Naja, wenn du einmal mit meinem Wagen fahren würdest, würdest du mich verstehen, ich bin total der gemütliche Fahrer und ab und zu wird mal das Gaspedal ausgenutzt, mehr nisch. Kommt natürlich auch auf den Straßenbelag an, aber bei nassem älteren Asphalt und halbgas drehts fast immer durch. Meine Winter michelins sind da anders...
Nachlassende Gummilager oder Hydrolager der vorderen Zugstreben können das ebenfalls verursachen.
Afaik wurde der W211 ja mal im Laufe der Produktion auf Hydrolager umgestellt.
Warm können ausgeleierte Lager weicher sein und Minimale Unwuchten verstärken.
Viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Also wenn 314 PS bzw. 730 Nm deine Contis nicht zum quitschen bringen dann solltest du mal die Leistung deines Fahrzeuges überprüfen lassen.
231 kW, mein Lieber. "PS" waren die 80er.
Weshalb sollte Leistung fehlen, wenn die Karre locker auf 250 km/h hochzieht und dann abregelt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
231 kW, mein Lieber. "PS" waren die 80er.
Sagt wer ?
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Weshalb sollte Leistung fehlen, wenn die Karre locker auf 250 km/h hochzieht und dann abregelt?
Warum ? Ist doch sehr verständlich...
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
...Mit meinen Continental...dreht hinten gar nichts durch, wenn ich mit dem V8-Diesel OM 629 ordentlich Gas gebe.
Bei ordentlich Gas dehen die Reifen nicht durch, und das trotz 231 kW und locker 700 Nm ?
Ähhh, ja genau...
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Und bei feuchter Straße gebe ich zwar nicht Vollgas beim Anfahren an der Ampel, aber bin dennoch schon über die Kreuzung komplett drüber, bevor die anderen das ganze Fahrzeug nur über die Haltelinie bewegt haben.
Weil bei denen die "schlechten Reifen" durchdrehen oder weil du ein "Raketentrecker" fährst ?
Manche Beiträge sind schon sehr witzig. 😁
http://de.wikipedia.org/wiki/Watt_%28Einheit%29Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Sagt wer ?
"Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete Maßeinheit. Sie wurde nach dem schottischen Wissenschaftler und Ingenieur James Watt benannt. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe „W“ verwendet."
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke
"Die Bezeichnung Pferdestärke geht auf James Watt zurück, der damit eine anschauliche Maßeinheit für die Leistung von Dampfmaschinen erreichen wollte. Die Einheit Pferdestärke sollte angeben, wie viele Pferde eine Maschine ersetzen kann. An Stelle der Pferdestärke ist seit dem 1. Januar 1978 in Deutschland die SI-Einheit Watt (benannt zu Ehren James Watts) zu verwenden, in der DDR war das Watt bereits 1970 als Ersatz für PS eingeführt worden."
Mir ist das vollkommen egal ob die Bezeichnung PS veraltet ist, sie ist heute noch in Gebrauch, ich denke mal mehr als die Bezeichnung kW.
Ob nun PS oder kW, ändert nichts daran...