AAS Problem- Luft entweicht und gelbe Lampe kommt

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo Leute,

Ich habe eine A6 Allroad BJ 2005 mit jetzt 195tkm drauf.
Die AAS spinnt seit einigen Tagen.

Angefangen hat's, das ich das Fahrwerk auf 'allroad' gestellt habe.
Habe dann beim aussteigen ein zischhhhhhh am rechten Hinterrad gehört.
Komisch, ich dachte zuerst ein platten. Rad ist aber okay.

Nun bin ich dann wieder weggefahren AAS wieder auf Automatik und siehe da nach ca 2km
Blinkt die gelbe Warnleuchte vom AAS oberm Tacho. Im MMI ist die Einstellung nicht möglich.

Habe dann Zündung aus und ein, alles geht wieder. Lampe auch aus.
Nun einen Tag später fahr ich weg wieder die gelbe Warnleuchte blinkt. Nach längerer Fahrt
Leuchtet auch die Grüne Lampe rechts daneben aus.

Ich bin dann stehengeblieben und hab die Höhe kontrolliert, scheint alles ok zu sein. Hatte
Dann probiert auf 'Lift' zu stellen, siehe da gleich wieder gelb blinken und AAS aus.

Bin daraufhin zur Werkstatt und habe mir Fehlercodes auslesen lassen.

Einmal Übertemperatur vom Kompressor und einmal eine ganz komische
Meldung über implausible Signal. Die genaue Meldung reiche ich noch nach, habe gerade den Zettel nicht bei der Hand.

Der Kompressor läuft und liefert ca. 8bar im Betrieb. Wenn er dann aus ist steht im Log was von ca 2,1 Bar.
Sollten der Druck passen?

Nun hab ich aber das Problem, dass er langsam hinten immer tiefer wird. auf Normalniveau kommt er fast nichtmehr.

Es kann jetzt viel kaputt sein, denke druckspeicher oder einer der luftbälge (am ehesten der rechts hinten wegen dem Zischen)

Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich das Problem lokalisieren könnte?

Danke

26 Antworten

Das Entlüften und Befüllen des AAS ist im STG unter Stelldiagnose sehr gut gekennzeichnet.

Hallo,

danke - bekomme heute ein VCDS geborgt von einem Mechaniker - werde probieren.

lg

Hallo Leute,

so habe bei air-suspension-shop mir die beiden Luft-Federn bestellt (knapp 335 Euro).
Ich habe nun die beiden Federn getauscht.

Grund für die Fehlercodes waren abgerostete Metallklammern, welche unten an den Luftfedern den Plastikteil und den Gummibalg zusammenhalten.

Siehe Fotos.

Habe Montage folgend gemacht:
- Demontage Rad
- Abschrauben der Luftleitung mittels 10er Schlüssel
- Abschrauben der Sicherungsschraube (unten) mittels Vielzahnnuss (hab mir dazu extra ein Proxxon Set gekauft - braucht man aber eh immer wieder ;-)
- Anheben der Luftfeder (steckt etwas fest in dem unteren Alu-Teil drin, mit ewas hin/her quargen gehts aber)
- Es ist an der Hinterseite ein Metall-Stabi (in einer leichten U-Form, wo die Sensoren für die Xenon - Lampen sind) dort hab ich mit einem kleinen Wagenheber (die zum Kurbeln) den Stabi nach unten gedrückt. Dabei geht auch der Alu-Teil etwas nach unten und man kann die alte Feder herausnehmen (sonst ist der Abstand zu klein und man bekommt die Feder nicht raus)
- Einsetzen der neuen Feder und entfernen des Wagenhebers zum nach unten Drücken des Stabis
- Die Feder schön nach oben gezogen (damit sie oben in das dafür vorgesehene Loch rutscht)
- Anschließen der Druckleitung an der Luftfeder (hab den Anschluss am Luftschlauch belassen und nicht getauscht. Die Sind absolut ok und dicht.
- Montage des Rades

Nach dem Starten des Motors hat sich das Auto wieder wie gewohnt angehoben.
Hab dann nochmal auf LIFT- geschalten und kontrolliert - steht wie vorher da.

Ich habe mir das Ausmessen der Höhen gespart, es schaut alles wie vorher aus. Was sollte denn sich auch geändert haben. Die Federn sind die gleichen nur halt neu ;-)

Nun noch eine Frage, an der rechten Seite ist der Dämpfer etwas ölig. Was meint Ihr wie lange wird der noch halten? Die sind ja relativ teuer (weil elektronisch gesteuert...)

grüße
Michael

Glückwunsch zur Erfogreichen Reparatur !

Das die Dämpfer schwitzen ist normal... sie dürfen nur nicht nass sein !

Ähnliche Themen

Hab meinen heute auch ausgebaut weil es ihn mit nem lauten
Knall gekostet hat nach 140000km.
Hab mir direkt 2 neue geholt aus und Einbau genau wie oben geschrieben bin nur nochnicht zum befüllen gekommen da mir noch 1 Seite fehlt.

Als Tipp für ALLE schaut euch die metallmanschette an.
War kurz vorher noch auf der Autobahn hätte es den da zerrissen wäre es sicherlich nicht so gut ausgegangen.

Lauter Knall und kotflügel saß sofort auf dem Reifen auf.

http://s7.directupload.net/images/140620/temp/gmjxdj8q.jpg

Hallo,

meiner hat gehalten ;-)
bin mit defekter Feder noch ca. 1600 km gefahren.

Wisst Ihr, wie ist das mit den Federn vorne? Halten die Länger? gibts da ähnliche Probleme?

lg

Hallo,

habe nun das Problem nach dem Tausch der Federn, dass wenn das Auto mehr als 3 oder 4 Tage steht, das Heck langsam sich absenkt. Komischwerweise aber beidseitig.

Ich habe die Schneidringverbinder bei den Luftdämpfern am Schlauch belassen und nicht erneuert, das kann doch nicht sein oder?

Habe beide Anschlüsse (Scheidringverbinder) wieder handwarm angezogen damit ich das Gewinde in den Plastikteil nicht überdrehe.

Werde mir mal ein Lecksuchspray kaufen und die Verbinder ansprühen, glaube aber nicht, dass die was haben....

Was meint Ihr? Gibt es bei den A6 4F mit AAS bekannte Schwachstellen bei den Luftschläuchen?

Wisst Ihr, sind die beiden Heckfedern parallell geschalten, also auf einem Luftschlauch oder haben die extra Zuleitungen? Merkwürdig war ja, dass die beidseitig abgesunken sind.

danke
Michael

Also mein Kompressor hang vor kurzem fest, der Wagen sackte hinten auf beiden Seiten über Nacht ab, also denke der versucht hinten beide Seiten auszupendeln wenn eine Undicht ist.Am Ventilblock gehen aber zwei Leitungen ab, also sollten diese auch seperat geschalten sein, also keine Pendelleitung. Muss denke ich mal die Bälge hinten tauschen.

Hänge mich hier mal mit rein 😎 Was passiert eigentlich wenn die Werkstatt die Wagen aufbockt ohne den Wagenhebermodus im MMI zu aktivieren ? Was kann im zweifelsfall kaputt gehen ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von R.I.P.


Hänge mich hier mal mit rein 😎 Was passiert eigentlich wenn die Werkstatt die Wagen aufbockt ohne den Wagenhebermodus im MMI zu aktivieren ? Was kann im zweifelsfall kaputt gehen ?

Gruß

Der Modus ist einfach nur dazu da um den Mechaniker die Arbeit zu erleichtern, bei mir Aktiviert er sich automatisch wenn der Wagen angehoben wird...

Zitat:

Original geschrieben von R.I.P.


Hänge mich hier mal mit rein 😎 Was passiert eigentlich wenn die Werkstatt die Wagen aufbockt ohne den Wagenhebermodus im MMI zu aktivieren ? Was kann im zweifelsfall kaputt gehen ?

Gruß

...wie der Name schon sagt...ist der Wagenhebermodus nur zu aktivieren,wenn ein Rad(oder zwei)mit einem Wagenheber angehoben würde,denn dann versucht die AAS natürlich den Höhenunterschied zu den restlichen Rädern auszugleichen....ich habe den Fall noch nie gehabt,denke aber nicht das gleich was kaputt ginge,vermutlich gibts nur eine Fehlermeldung,da die AAS den ausgleich nicht schaffen würde....

Wird das Auto auf der Hebebühne angehoben,passiert gar nichts,da ja alle Räder gleich in der Luft hängen.....ich habe vor Jahren mal vergessen,bei so einer Gelegenheit(Ölwechsel/Service) den Whm zu aktivieren...passiert ist gar nichts....seither verwende ich den Whm auf der Bühne bewusst nicht mehr....beim Räderwechseln,zuhause,mit den Wagenhebern aber schon!

Hallo, hatte mich jetzt auch mal dran gemacht, aber die Schraube will einfach unten nicht rausgehen. Habe es mit einem TX40 Aufsatz versucht, rutscht aber drüber. Was ist das denn für eine Schraube? oder jemand war schonmal dran und hat sie rund gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von mwulz


Hallo Leute,

so habe bei air-suspension-shop mir die beiden Luft-Federn bestellt (knapp 335 Euro).
Ich habe nun die beiden Federn getauscht.

Grund für die Fehlercodes waren abgerostete Metallklammern, welche unten an den Luftfedern den Plastikteil und den Gummibalg zusammenhalten.

Siehe Fotos.

Habe Montage folgend gemacht:
- Demontage Rad
- Abschrauben der Luftleitung mittels 10er Schlüssel
- Abschrauben der Sicherungsschraube (unten) mittels Vielzahnnuss (hab mir dazu extra ein Proxxon Set gekauft - braucht man aber eh immer wieder ;-)
- Anheben der Luftfeder (steckt etwas fest in dem unteren Alu-Teil drin, mit ewas hin/her quargen gehts aber)
- Es ist an der Hinterseite ein Metall-Stabi (in einer leichten U-Form, wo die Sensoren für die Xenon - Lampen sind) dort hab ich mit einem kleinen Wagenheber (die zum Kurbeln) den Stabi nach unten gedrückt. Dabei geht auch der Alu-Teil etwas nach unten und man kann die alte Feder herausnehmen (sonst ist der Abstand zu klein und man bekommt die Feder nicht raus)
- Einsetzen der neuen Feder und entfernen des Wagenhebers zum nach unten Drücken des Stabis
- Die Feder schön nach oben gezogen (damit sie oben in das dafür vorgesehene Loch rutscht)
- Anschließen der Druckleitung an der Luftfeder (hab den Anschluss am Luftschlauch belassen und nicht getauscht. Die Sind absolut ok und dicht.
- Montage des Rades

Nach dem Starten des Motors hat sich das Auto wieder wie gewohnt angehoben.
Hab dann nochmal auf LIFT- geschalten und kontrolliert - steht wie vorher da.

Ich habe mir das Ausmessen der Höhen gespart, es schaut alles wie vorher aus. Was sollte denn sich auch geändert haben. Die Federn sind die gleichen nur halt neu ;-)

Nun noch eine Frage, an der rechten Seite ist der Dämpfer etwas ölig. Was meint Ihr wie lange wird der noch halten? Die sind ja relativ teuer (weil elektronisch gesteuert...)

grüße
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen