AAR Kühlwasserflansch Schraube gebrochen
Hallo!
Habe vorher zufällig gesehen, das bei meinem Kühlwasserflansch seit kurzem bei der oberen Schraube der Kopf weggebrochen ist. Kann man so noch rumfahren oder sollte man sofort tauschen? (2.Kühlwasserflansch wäre vorhanden)
Wie bekommt man den so überhaupt noch ausgebaut?
Danke!
LG
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ich denke, mit einem Linksausdreher wirst du hier auch nicht weit kommen. Dazu musst du den bolzen auch erstmal möglichst mittig anbohren, das leichter klingt als es ist, besonders an so einer unebenen Bruchstelle. Wenn du dann mit dem Bohrer abrutscht, landest du gleich im alu und bohrst den Zylinderkopf an...Mutter aufschweißen oder Schlitz reindremeln wird die erfolgversprechendste methode sein... Beim schlitz reinfräsen wirst du zwar auch das Material vom Kopf ansäbeln, das ist aber nicht weiter schlimm. Vermeide es nach möglichkeit nur einen kanal vom Kühlwasserbereich nach aussen zu fräsen. 😁
Also... mittelmäßiges Geschick setze ich natürlich voraus. Wenn der TS eine kleine Trennscheibe mit 20mm Durchmesser an den Dremel steckt, dann muß er nicht zwingend auch in den Kopf fräsen. Der Schlitz wird so oder so unterschiedlich tief, wenn er sich einen Schraubendreher entsprechend passend bearbeitet, dann dürfte der trotzdem genug "Fleisch" haben.
Bin ja mal gespannt, wie die Sache ausgeht.
Wenn man Wärme und Kälte benutzt könnte es einfach gehen . Es gibt Eisspray mit Röhrchen in Sprühdosen .
In den abgerissenen Bolzen wie Seddi beschrieb ein Loch reinbohren und in das Sackloch dann den Eisspray einsprühen , wenig hilft viel . Wenn man zuvor den Außenbereich vom Bolzen erwärmt , sollte man den Bolzen anschließen leicht ausdrehen können . Im großen und ganzen geht es ja nur um den Befreiungs-Knack .
Ich der Bolzen aber bis zum Gewindeende eingeschraubt , hilft nur Ausbohren und das Gewinde Nachschneiden .
Olli
So der Stutzen ist wieder dran. Nun habe ich das Problem , dass ich die Vakuumpumpe nicht mehr eindabaue. Ich musste sie zuerst demontieren , da ein neues Gewinde kam.
Muss man die Feder vorspannen oder wie baut man sie wieder ein?
Zitat:
Original geschrieben von audi100c42.3
So der Stutzen ist wieder dran. Nun habe ich das Problem , dass ich die Vakuumpumpe nicht mehr eindabaue. Ich musste sie zuerst demontieren , da ein neues Gewinde kam.
Muss man die Feder vorspannen oder wie baut man sie wieder ein?
Halte mich bitte nicht für neugierig... aber findeste nicht, daß Du uns allen, die wir die ganze Zeit zu helfen versucht haben....und denen, die irgendwann auch vor so einem Problem stehen und dann den Thread hier lesen.... eine kleine Erklärung schuldest, wie Du es letztlich bewerkstelligt hast?
Stattdessen kommste erstmal mit der nächsten Frage von Deiner to-do-Liste.
Ähnliche Themen
Ich habe ja geschrieben, dass ein neues Gewinde reinkam. Die vakuupumpe habe ich nun auch eingebaut. Somit läuft der Wagen wieder.
Zitat:
Original geschrieben von audi100c42.3
Ich habe ja geschrieben, dass ein neues Gewinde reinkam. Die vakuupumpe habe ich nun auch eingebaut. Somit läuft der Wagen wieder.
Okay. Dann habe ich wohl den Passus
Zitat:
..... dass ich die Vakuumpumpe nicht mehr eindabaue. Ich musste sie zuerst demontieren , da ein neues Gewinde kam.
nicht verstanden.
Ist der abgebrochene Bolzen denn ausgebohrt und ein neues Gewinde in den Block geschnitten worden?
Oder wo "kam" ein neues Gewinde?