AAOS - Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an hier sehr erfolg-und umfangreiche Threads erlaube ich mir mal, das für AAOS abzukupfern. Als AAOS Neuling stehe ich doch immer wieder vor Fragen, deren Antworten ich weder hier, noch im RTFM gefunden habe, die aber nicht unbedingt einen eigenen Thread benötigen.
So, genug des Vorspiels:
1. Wie kann ich mir die Gesamtfahrleistung des Fahrzeuges (C40Twin Ultimate, jetzt eine Woche alt) anzeigen lassen? Tageskilometer werden angezeigt.
2. Kann es tatsächlich sein, dass es unter AAOS adaptive Geschwindigkeitsregelung nur noch im Zusammenhang mit PilotAssist gibt? Ich kann im Menü entweder einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der aber nix regelt und nur die fahrbare Geschwindigkeit nach oben begrenzt, oder PilotAssist, der dann aber auch gleichzeitig lenken will, einstellen. In meinen Vertragsunterlagen werden Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, PilotAssist ("Spurführungsassistent mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage" und Geschwindigkeitsbegrenzung (variabel) einzeln aufgeführt und sollten mE dann auch einzeln vorhanden sein.
3. Was muß ich Google sagen, damit die Routenplanung zu bei den Kontakten gespeicherten Adressen funktioniert? "Navigiere mich zu Franz Gans" funktionierte jedenfalls nicht - wobei "Franz Gans" 😉 in den Kontakten ordentlich mit Adresse gespeichert ist.
Nachtrag zu1.: wenn ich rechts am Lenkrad mit der mittleren Taste das Menü aufrufe, wird unten in der Einblendung „Odo“ angezeigt. Dürfte der GesamtKMZähler sein. Dauerhaft anzeigen habe ich aber noch nicht gefunden.
2082 Antworten
Anfang der Woche war ich im Autohaus und durfte mir den XC60 zumindest mal näher anschuen, Probefahrt folgt nächste Woche.
Der Verkäufer (der auf mich einen ehrlichen Eindruck machte) meinte, dass Volvo an Wireless Carplay arbeitet. Wann es kommen soll, konnte er nicht sagen. Kann das jemand bestätigen? Ist für mich nicht ausschlaggebend, ich habe es allerdings aktuell im BMW und finde es ganz gut nicht immer das Handy anstecken zu müssen.
Zitat:
@Amk2017 schrieb am 20. April 2023 um 08:01:01 Uhr:
Der Verkäufer (der auf mich einen ehrlichen Eindruck machte) ...
Bei der Gelegenheit ruhig den Verkäufer mal fragen, woher er die Info hat. Hoffe, er sagt nicht: "Auf MT gelesen!" 😉 Falls doch, sitzt er jetzt mit breitem Grinsen am (Dienst)-PC.
Wireless CarPlay steht für den EX90 in der Preisliste. Ob das für ältere Modelle verfügbar gemacht wird, hängt sicher davon ab, ob die ältere Hardware dafür überhaupt vorbereitet ist.
Fur AAOS in aktuellen Modellen stand auch einiges in der Preisliste. Das heißt erstmal gar nix??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Amk2017 schrieb am 20. April 2023 um 08:01:01 Uhr:
Anfang der Woche war ich im Autohaus und durfte mir den XC60 zumindest mal näher anschuen, Probefahrt folgt nächste Woche.
Der Verkäufer (der auf mich einen ehrlichen Eindruck machte) meinte, dass Volvo an Wireless Carplay arbeitet. Wann es kommen soll, konnte er nicht sagen. Kann das jemand bestätigen? Ist für mich nicht ausschlaggebend, ich habe es allerdings aktuell im BMW und finde es ganz gut nicht immer das Handy anstecken zu müssen.
Wireless Carplay war für den XC60 (und alle anderen Volvo mit AAOS) mal angedacht. Die Entwickler haben sich dann aus Gründen der Verbindungsstabilität aber dagegen entschieden. Irgendwo gibt es hier im Forum den Link zur offiziellen Aussage. Der wahrscheinliche Grund: Das bislang von Volvo verbaute WLAN-Modul ist nicht auf der Höhe der Zeit und entsprechend ein wenig schwach auf der Brust.
Hmm ok.. dann hat der gute Mann entweder noch einen alten Kenntnisstand oder es tut sich tatsächlich was an der Hardware im MY24. So ein Wlan-Modul ist doch schnell mal aktualisiert - zumindest aus Sicht eines Laie 😉
Ich denke, sollte sich das für MJ ändern (was ja schon ab Ende April gebaut wird) hätte Volvo das kommuniziert bzw. damit geworben das jetzt Wireless unterstützt wird.
Zitat:
@Amk2017 schrieb am 20. April 2023 um 11:22:16 Uhr:
Hmm ok.. dann hat der gute Mann entweder noch einen alten Kenntnisstand oder es tut sich tatsächlich was an der Hardware im MY24. So ein Wlan-Modul ist doch schnell mal aktualisiert - zumindest aus Sicht eines Laie 😉
Das Modul dürfte fester, sprich aufgelöteter, Bestandteil der Platine sein. Entsprechend ist der Aufwand schon etwas größer. Nicht ohne Grund steckt im aktuellen Modelljahr des XC60 die gleiche Infotainment-Hardware wie schon zum Start 2017.
Blöde Frage, wenn das iPhone via Bluetooth gekoppelt ist kann ich aktuell keine Sprachnotizen in WhatsApp oder den Ton bei Videos über das Auto anhören? Ist das so richtig oder hab ich etwas falsch eingestellt?
Unsere beiden V60 waren ab Mai 2019 die ersten Autos, bei denen man für die Heizung-/Lüftungsoptionen zuerst eine Taste tasten musste, damit man überhaupt ans Einstellen kommt. Ist das Kompliziert dachte ich damals. Da kannte ich den Golf 8 aber noch nicht 😁
Auch den haben wir überlebt und nach einem Jahr mit zahlreichen Bugs und zwei Werkstattbesuchen war der hybride GTE sogar ein sehr zufrieden stellendes Auto. Lüftung/Navi und Co. liefen auch. Man gewöhnt sich an alles. Der aktuelle ID.3 ist da auch nicht anders, immerhin ohne Fehlfunktionen. Android Auto funktioniert nach einmaliger Aktivierung sehr gut und sauschnell. Klima, Lüftung und Co. muss man selten halt mit minimal mehr Aufmerksamkeit bedienen. Kannte ich ja schon vom V60 😉
Also, ich erwarte und benötige nicht wirklich viel. Stabil laufen sollte es nur. Wobei ich nicht einmal ein Problem damit hätte, wenn ich alle paar Wochen mal das System resetten muss. Passiert jetzt auch gelegentlich beim Audi e-tron, das ist aber nur alle Monate mal nötig und innerhalb einer Minute erledigt. Den Totalausfall am letzten WE auf der 600 km Strecke, nach dem ersten Laden, lasse ich mal weg. Da waren für gut zwei Stunden alle mittleren Displays dunkel und ohne Funktion. Nach dem zweiten Ladestopp war dann wieder alles OK.
Zum Thema: Ich benötige nicht 17 Designs und die Schildererkennung ist auch nur Hilfe und meist nicht notwendig. Wobei ich die Systeme im e-ton und ID3 auf „milde” Schildererkennung stehen habe, so dass leicht abgebremst wird, wenn ein Tempolimit erkannt wird. Das finde ich schon nett. Funktioniert das bei AAOS?
Sonst brauche ich nur das Navi, da ist es toll, dass google die Verkehrsdaten liefert. Das ist ja offensichtlich bei AAOS auch so.
Funktioniert das ganze denn sonst einigermaßen stabil? Oder muss ich alle zwei Tage einen Neustart machen?
Zitat:
@febrika3 schrieb am 20. April 2023 um 13:25:15 Uhr:
Wobei ich die Systeme im e-ton und ID3 auf „milde” Schildererkennung stehen habe, so dass leicht abgebremst wird, wenn ein Tempolimit erkannt wird. Das finde ich schon nett. Funktioniert das bei AAOS?Sonst brauche ich nur das Navi, da ist es toll, dass google die Verkehrsdaten liefert. Das ist ja offensichtlich bei AAOS auch so.
Funktioniert das ganze denn sonst einigermaßen stabil? Oder muss ich alle zwei Tage einen Neustart machen?
ZU 1. Nein das ist Fix und wenn er ein Schild erkennt fährt er ziemlich aprupt stur die Geschwindigkeit.
Ich für meinen Teil benutze es so nicht. Die Schildererkennung funktioniert ohnehin nur mangelhaft.Er würde oftmals die falsche Geschwindigkeit fahren. Die Warnung wie bei Sensus mit einem Piep gibts leider nicht mehr.
Zu2. Über die Stabilität kann ich nach ein paar Tagen nichts negatives sagen. Musste noch nix neu starten.
Das Auto übernimmt nicht von selbst die erkannte Geschwindigkeit der VZE für den Tempomaten, da bist du als Fahrer selbst aufgefordert die neue Geschwindigkeit selbst einzustellen.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 20. April 2023 um 14:05:47 Uhr:
Das Auto übernimmt nicht von selbst die erkannte Geschwindigkeit der VZE für den Tempomaten, da bist du als Fahrer selbst aufgefordert die neue Geschwindigkeit selbst einzustellen.
Und das ist gut so……
Erkennt eh viel Grütze oder erinnert sich an Schilder die irgendwann mal dort gestanden haben und er die im Kartenmaterial gefunden hat. Auf freien Strecken auf der Autobahn 80 anzuzeigen ist somit kein Problem…..
Wahrscheinlich war da mal ne Baustelle…..
Viele Grüße
Und ganz ehrlich, selbst wenn die VZE zu 100% korrekt erkennen würde, würde ich nicht wollen, dass das Auto die Geschwindigkeit selbst anpasst. All diese sinnlosen ultrakurzen Tempolimits an Einmündungen, gerade auf Landstraßen. Da ist dann auf einer perfekt einsehbaren Landstraße ein 100 Meter langes 70er Limit, weil da eine Nebenstraße einmündet, von der 3 mal am Tag ein Auto kommt.
Oder erst gestern erlebt: eine breite, perfekt ausgebaute zweispurige Schnellstraße, und plötzlich Tempo 50 weil die Leitplanke auf 3 Metern verbogen ist. Nee nee, das will ich selbst entscheiden.
Ich hatte extra „milde” Verkerhzeichenerkennung geschrieben. Es geht beim e-tron und ID3 auch exaktes, dann wird danach gebremst und auch wieder beschleunigt.
Es gibt daneben die Möglichkeit, dass minimal vorausschauend die Verkehrssituation berücksichtigt wird. Das gilt für Stoppschilder, vorausfahrende Autos und Geschwindigkeitsbegrenzungen, auch wenn ACC nicht aktiv ist.
Da wird dann sehr sachte auf mögliche Hindernisse oder Begrenzungen hin gefahren und Geschwindigkeit reduziert. Das geht sehr zurückhaltend und verhindert auch nicht den Aufprall. Ich finde das toll. Hat aber wohl eher was mit ACC zu tun.