AAOS - Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an hier sehr erfolg-und umfangreiche Threads erlaube ich mir mal, das für AAOS abzukupfern. Als AAOS Neuling stehe ich doch immer wieder vor Fragen, deren Antworten ich weder hier, noch im RTFM gefunden habe, die aber nicht unbedingt einen eigenen Thread benötigen.
So, genug des Vorspiels:
1. Wie kann ich mir die Gesamtfahrleistung des Fahrzeuges (C40Twin Ultimate, jetzt eine Woche alt) anzeigen lassen? Tageskilometer werden angezeigt.
2. Kann es tatsächlich sein, dass es unter AAOS adaptive Geschwindigkeitsregelung nur noch im Zusammenhang mit PilotAssist gibt? Ich kann im Menü entweder einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der aber nix regelt und nur die fahrbare Geschwindigkeit nach oben begrenzt, oder PilotAssist, der dann aber auch gleichzeitig lenken will, einstellen. In meinen Vertragsunterlagen werden Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, PilotAssist ("Spurführungsassistent mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage" und Geschwindigkeitsbegrenzung (variabel) einzeln aufgeführt und sollten mE dann auch einzeln vorhanden sein.
3. Was muß ich Google sagen, damit die Routenplanung zu bei den Kontakten gespeicherten Adressen funktioniert? "Navigiere mich zu Franz Gans" funktionierte jedenfalls nicht - wobei "Franz Gans" 😉 in den Kontakten ordentlich mit Adresse gespeichert ist.
Nachtrag zu1.: wenn ich rechts am Lenkrad mit der mittleren Taste das Menü aufrufe, wird unten in der Einblendung „Odo“ angezeigt. Dürfte der GesamtKMZähler sein. Dauerhaft anzeigen habe ich aber noch nicht gefunden.
2082 Antworten
Zitat:
@Zoeck schrieb am 17. Februar 2023 um 12:05:44 Uhr:
Beim Sensus gabs da mal die Infos in der Fahrtenbuch Funktion, könnte also gut sein dass es die Info bald wieder gibt 😉 Die "Driving Journal" App ist ja schon vorhanden, kann aber noch nicht verwendet werden.
Das gab es auch beim Sensus nicht. Da wurden nur die verbrauchten und die rekuperierten kWh angezeigt. Eine Anzeige der km fehlt(e).
Benachrichtigen die Recharge phev Modelle einen eigentlich, per push Nachricht aufs Handy, wenn das laden beendet wird, weil Akku voll oder Ladefehler?
Laut Volvo App, sollte man benachrichtigt werden. Geht nur nicht 🙁
Ähnliche Themen
schade, vor allem bei BEV wär das wünschenswert, vor allem wenn man an einer öffentlichen Ladesäule hängt.
Dann übersieht man das Ladeende nicht so leicht und kann das Auto auf einen anderen Stellplatz überstellen
Da die Hybriden nur sehr langsam laden, erreicht man die volle Ladung ohnehin quasi nie innerhalb der Höchstparkzeiten. Also alles nicht so schlimm. ;-)
Ansonsten zwischendurch mal in der App schauen. Auf die prognostizierte Ladezeiten kann man sich eigentlich verlassen.
Danke für die Antworten :-)
OK hatte irgendwo gelesen, dass die Angaben zur Restladezeit in der App oft daneben liegen.. bei mir wäre der usecase, wie können an der Firma laden, haben aber weitaus mehr Mitarbeiter mit Ladebedürfnis, als Ladesäulen.. heißt wenn das Auto voll ist soll man die Ladesäule freimachen.. wäre daher Auto die App angewiesen, dass die mir bescheid gibt, aber wenn das mit rein schauen zuverlässig funktioniert, ist das ja auch ein Weg..
Ich lade zuhause 3 phasig mit 6,5 kW. Die angezeigte Restladezeit ist immer viel zu kurz. In der angegebenen Zeit kann er mit 6,5 kW die Batterie gar nicht vollkommen. Sieht so aus, als wenn die Restladezeit mit 11 kW geschätzt wird.
Auch bei 11kW ist die prognostizierte Ladezeit zu gering. Er zeigt Max. 2 Std. egal welcher Ladezustand.
Also ich habe meinen V60 seit Freitag und seitdem mehrfach geladen - sowohl an der hauseigenen Wallbox, an der Steckdose bei den Schwiegereltern oder an der Wallbox auf der Arbeit.
Überall hat die Zeitanzeige in der App gepasst.
Appversion: 5.24.0 - AAOS-Version: 2.6
Dito, bei mir mit dem V90 ebenso....zum Ende dauert es manchmal dann 10min länger als ursprünglich angezeigt, aber es stimmt eigentlich ganz gut.
Hier der Beweis, dass es bei mir nicht stimmt:
Ich lade seit rd. 2 Stunden auf 11kW und immer ist die prognostizierte Ladezeit 2 Stunden. Ladelimit ist auf 80%.
Erst gegen Schluss hin, in den letzten 1,5 Stunden beginnt es richtig zu werden. Davor immer genau 2 Stunden.
Ich weiß nicht, ob das schonmal thematisiert wurd: Wie wähle ich Ladestationen aus, damit bei Ankunft zum Laden der Akku vorgeheizt ist? Im Navi ein Ziel mit Ladestation auswählen wird ja nicht reichen.
Ziele zum Laden in der App im Fahrzeug lassen sich ja nur in direkter Nähe auswählen, nicht jedoch in Entfernungen, wo es sinnvoll ist zu laden.
Eine Schnellladestation als Ziel oder Zwischenziel reicht aus für das vorheizen des Akkus.
Wenn du Glück hast, fügt Google direkt die richtige als zwischenziel ein und wenn du Pech hast, musst du sie manuell auswählen.
Bei mir wird die Routenplanung über Google immer schlechter. Teilweise will er bei 40% nachladen, obwohl noch einige Stationen vor dem Endziel kommen. Ich suche mir mittlerweile die Station am Handy über die enbw App raus und gebe sie dann bei Google Maps manuell ein.
Eine oder mehrere Ladestationen als Ziel in Google Maps reichen, für die Vorkonditionierung.
Auf langen Strecken einfach das Endziel eingeben und Google Mpas macht die Ladeplanung, gegebenenfalls sind die Filter für Anbieter zu filtern.