AAM verbaucht zu viel Sprit!?

VW Vento 1H

Hallo miteinander,

habe folgendes Problem mit meinem AAM 75PS Golf 3 (1,8) . Irgendwie hab ich das Gefühl, das der ganz schön viel verbaucht. Bin momentan 360 km gefahren und die Tanknadel befindet sich momentan auf dem ersten Strich unter Halb. Da schaff ich doch mit nem kompletten Tank niemals 500 km??? Oder ist das der normale Verbrauch?? Wenn nicht, an was kann es noch liegen oder wonach kann ich mal schauen.

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Bevor wir uns jetzt wieder mit,mehr oder weniger guten,Ratschlägen
melden,schlage ich vor das du zuerst einmal konkret nachrechnest
wie hoch der Verbrauch wirklich ist.
Anhand des standes der Tankanzeige kannst du nicht mit Sicherheit
sagen der Verbrauch sei zu hoch.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Die Fahrweise bis zum 3. Gang, habe ich ja nach einem Monat mit dem Wagen wieder überdenkt, jetzt schalte ich ab 2000 umdrehungen in den 4. Gang

Das Problem bei mir ist, ich hab fast immer absolute Kurzstrecken 6 Km und manchmal mehr. Die tägliche Strecke von 6 Km ist gerade, doch es gibt auch eine Bergabstrecke zur Stadt und natürlich eine Bergaufstrecke zurück^^

C20NE-Cruiser meinst du ich soll bei Bergauf im 3. bleiben?

Wegen Zündkerzen muss ich mal in die Werkstatt, wieviel Kostet ein Satz eigentlich ungefähr?

warum muss man wegen zündkerzen in die werkstatt????
ist ne arbeit von max 10 minuten auch wenn man sich nicht mit schrauben auskennt.
zündkerzen kosten nicht die welt. lass es mal bei welchen von bosch zwischen 20 und 30 euros sein.
und neue zündkerzen und nen neuer luffi können schon wunder bewirken. ich fahr auch sehr viel kurzstrecke mal abgesehen von den15km einfach zu meiner besseren hälfte.
verbaucht im schnitt bei den warmen temperaturen im moment ca. 8,2 liter.
und man kann auch in der stadt im 5ten gang ganz entspannt dahincrusen.

Zitat:

Original geschrieben von Braindead 1.2Si


warum muss man wegen zündkerzen in die werkstatt????
ist ne arbeit von max 10 minuten auch wenn man sich nicht mit schrauben auskennt.
zündkerzen kosten nicht die welt. lass es mal bei welchen von bosch zwischen 20 und 30 euros sein.
und neue zündkerzen und nen neuer luffi können schon wunder bewirken. ich fahr auch sehr viel kurzstrecke mal abgesehen von den15km einfach zu meiner besseren hälfte.
verbaucht im schnitt bei den warmen temperaturen im moment ca. 8,2 liter.
und man kann auch in der stadt im 5ten gang ganz entspannt dahincrusen.

Die 11 Liter sind auch vom Gesamtverbrauch, von der Zeit indem ich den Wagen gefahren hab, hervorgegangen.

Gerade muss ich so nach Gefühl weniger tanken als im Winter und als ich noch nicht den neuen Filter drin hatte.

Wieviel Mehrverbrauch können denn verschlissene Zündkerzen verursachen?
Ich trau mich an die Zündkerzen noch nicht ran, weil ich noch nie welche gewechselt hab und nach den Erfahrungen hier muss man die Zündkerzen mit Gefühl festziehen. Ich frage mich dann, wie soll man denn wissen wan man nicht mehr drehen muss?

Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord



Zitat:

Original geschrieben von BadFP


Mit einer Tankfüllung oder leerfahren bis zum roten Bereich ist ein riesen Unterschied...
430km sind in der Stadt nicht gerade viel. Da komme ich mit meiner Automatik in der Stadt ja weiter...

Ich meine natürlich, leer fahren bis zum anfang der roten Bereiches.

Naja, lass bitte das leer fahren dann weg.

Anfang des roten Bereichs sind bei mir teilweise noch 15 Liter drin.

Also nach der Tankanzeige darf man wirklich nicht gehen da es nur ein Schätzeisen ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord


Es sind 11 Liter/100 Km!

Bei welcherm Konzern tankst Du???

Jetzt kommen wieder die Sprüche, das alle den selben Sprit haben.
Ich weiß auch das bei uns in der Gegend alle Tankstellen vom selben Tanklager bedient werden.
Ich bin nur so blöd und verbrauche bei freien Tankstellen weit aus mehr als bei den großen Konzernen.
Das geht aber nicht nur mir so, sondern auch einigen anderen.

Es ist schon verwunderlich, wenn ich bei einer freien tanke und einen Schnitt von 11l habe und bei der Muschel tanke und einen Schnitt von 9 - 9,5l habe. Und das täglich für die selbe Strecke.

Ich tanke hauptsächlich bei Marktkauf und teilweise bei Star in meiner nähe.

Du meinst das doch nicht ernst oder?

Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord


Ich tanke hauptsächlich bei Marktkauf und teilweise bei Star in meiner nähe.

Du meinst das doch nicht ernst oder?

Das

kann

er gar nicht ernst meinen - denn sonst müsste ich mit meinem Vento (AAM-Motor mit 1,8 l und 55 kW) ja nur noch 5,3 l Normalbenzin verbrauchen, wenn ich auch bei der "Muschel" und nicht nur bei freien Tankstellen oder star tanken würde ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord


... Ich trau mich an die Zündkerzen noch nicht ran, weil ich noch nie welche gewechselt hab und nach den Erfahrungen hier muss man die Zündkerzen mit Gefühl festziehen. Ich frage mich dann, wie soll man denn wissen wan man nicht mehr drehen muss?

Das ist eine vernünftige Einstellung, auch wenn du bei anderen damit auf Unverständnis stößt. 😁

Zunächst einmal sollte man nach dem Lösen der Zündkerzen diese nicht vollständig herausschrauben, da sich in ihren Nischen eine Menge Dreck und Korrosionsrückstände ansammeln, die sich beim Lösen der Kerzen ebenfalls lösen. Daher sollte man eben, nachdem die Kerzen einige Umdrehungen gelöst wurden, diese Dreck mit einem Druckluftstrahl wegblasen, der er ansonsten beim Herausnehmen der Kerzen durch die Öffnung in den Zylinder fallen kann, was dem Motor gar nicht gut tut. Schmiergelstoffe haben auf den Zylinderlaufbahnen nichts zu suchen!

Der zweite wichtige Punkt ist das Einhalten des Anzugsdrehmomentes der Kerzen. Also entweder hat man die 25 Nm "im Griff" (25 Nm entsprechen einem Zug in Höhe des Gewichtes eines vollen Wassereimers (also 10 kg) an einer 25-cm-Knarre), was ich allerdings nur sehr versierten Schraubern ansatzweise zutraue, oder man verwendet vernünftigerweise einen funktionierenden Drehmomentschlüssel (also keinen, der monatelang auf 110 Nm vorgespannt in der Garage gelegen hat!).

Eben wegen dieses Punkts mit der Druckluft habe z. B. ich den Zündkerzenwechsel (beim AAM nur alle 60.000 km notwendig) zusammen mit anderen Wartungsarbeiten in einer Selbstschrauberwerkstatt durchgeführt.

Zwar kann ein Kerzenwechsel auch ohne die Beachtung dieser Punkte gut gehen (wie jahrelang auch bei meinem Vater und seinem alten Audi 80), aber hier gibt es ebenso Fälle zu lesen, die später Probleme hatten wegen des falschen Anzugsdrehmoments.

Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord


Hab heute mal den Verbrauch von den letzten 5 Monaten pro 100 Km ausgerechnet.

Es sind 11 Liter/100 Km!

Aber da ich viel Stadt fahre und nur 15-20 % Autobahn ist das denke ich ein normaler Wert. Außerdem habe ich in den ersten Monaten mit dem Wagen in der Stadt nur bis zum 3. hochgeschaltet. Jetzt nehme ich auch den 4. und über 2000 rpm kommt meiner nur auf der Autobahn.
...
4 Monate lang war auch der Luftfilter verstopft.
Die Zündkerzen werde ich bis Winter noch wechseln, die könnten auch etwas Mehrverbrauch verursachen, da ich nicht weiß wann sie gewechselt wurden.

Jetzt habe ich mal ne Frage: Schaltet ihr in der Stadt wenn ihr eine gerade fast! Ampellose Strecke habt auch in den 5.Gang?

Sicher verbraucht man in der Stadt, speziell bei häufigem Stop-and-Go-Verkehr mehr, aber 11 l / 100 km? Das ist schon gewaltig. Da musst du ja im Dauerstau gestanden haben ... 😉

Anhaltswerte für spritsparende Fahrweise:
1. Gang: Auto nur "anschubsen", dann in den
2. Gang wechseln
3. Gang: ab ca. 30 - 35 km/h
4. Gang: ab ca. 40 - 45 km/h
5. Gang: ab ca. 50 - 55 km/h

Aber vor allem: Der technische Zustand sollte i. O. sein, also zumindest die normalen Wartungsintervalle der Verschleißteile wie Filter und Zündkerzen eingehalten werden. Im Zweifelsfall gilt: Austauschen und den nächsten Austauschzeitpunkt irgendwo so notieren, dass man den im Auge behält.

Solange der Motor noch kalt ist, sollte man die o. a. Schalt-Anhaltswerte etwas größzügiger handhaben, und dem Motor keine Vollast unter ca. 1.500 U/min zumuten. Es gibt zwar auch Fachleute, die halten diese Grenze auch bei betriebswarmem Motor für sinnvoll, mir hat aber trotz teilweise extrem niedrigtouriger Fahrweise noch kein Motor Probleme bereitet (Beispiel: Mein derzeitiger AAM ist jetzt im Alter von fast 15 Jahren und 200.000 km immer noch äußerlich knochentrocken und verbraucht keine 0,5 l Öl auf 15.000 km!). Gut, wenn der Motor noch kalt ist, also innerhalb der ersten 10 Minuten, "quäle" ich ihn noch nicht für eine Beschleunigung mit einem durchgetretenen Gaspedal bei 50 km/h im 5. Gang. Trotzdem schalte ich schon nach 2 km zum Gleiten mit 55 km/h bei eben dieser Geschwindigkeit in den 5. Gang, auch bei kaltem Motor. Und ich habe bisher noch jeden Motor in guter Verfassung mit dem jeweiligen Fahrzeug (km-Stände bis 265.000) weiterverkauft.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord


Ich tanke hauptsächlich bei Marktkauf und teilweise bei Star in meiner nähe.

Du meinst das doch nicht ernst oder?

Ich meine es mit sicherheit ernst.

Du kannst Dir gerne mal div. Themen zum Verbrauch durchlesen.

Merkwürdig das besonders das tanken bei Jet einen höheren Verbrauch bei vielen hervorruft.

Und da ich immer die gleiche Strecke fahre, zu jeder begebenheit, habe ich dadurch eine gute Vergleichsmöglichkeit.
Aber ist natürlich alles blödsinn was ich schreibe...

Zitat:

Original geschrieben von BadFP



Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord


Ich tanke hauptsächlich bei Marktkauf und teilweise bei Star in meiner nähe.

Du meinst das doch nicht ernst oder?

Ich meine es mit sicherheit ernst.
Du kannst Dir gerne mal div. Themen zum Verbrauch durchlesen.
Merkwürdig das besonders das tanken bei Jet einen höheren Verbrauch bei vielen hervorruft.

Solchen Aussagen, selbst wenn sie sich häufen, würde ich mit Vorsicht begegnen. Zu schnell bildet sich da ein Mythos heraus, der nur auf Wunschdenken und Angaben a la "mein AAM verbraucht mit dem Kraftstoff der Marke XXX auch nur 6 l / 100 km" beruht. In Wirklichkeit aber stammt diese Zahl dann nur aus einer großzügig (ab-)gerundeten Hochrechnung aufgrund einer Messstrecke von vielleicht nur 80 km und Volltanken mit all den dabei vorhandenen Umwägbarkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von BadFP


Und da ich immer die gleiche Strecke fahre, zu jeder begebenheit, habe ich dadurch eine gute Vergleichsmöglichkeit.
Aber ist natürlich alles blödsinn was ich schreibe...

Deinen, ggf. recht exakt ermittelten Werten möchte ich dagegen weniger widersprechen. Obwohl ich natürlich nicht weiß, was bei dir "immer die gleiche Strecke" bedeutet und deine Fahrweise wirklich so konstant gleich ist. Falls dich jetzt mein Vorgehen über 3 Jahre hinweg interessiert, kannst du das ja

hier

nachlesen. 😁

Wenn aber deine Einsparung von 14 - 20 % (9 - 9,5 l / 100 km anstelle 11 l / 100 km) wirklich nur an der Kraftstoffmarke liegen sollte (was ich mir allerdings auch nicht vorstellen kann), müsste ich anstelle der 6,5 l / 100 km mit No-Name- bzw- Star-Kraftstoff ja mit Shell-Kraftstoff nur noch 5,3 l / 100 km im gemischten Betrieb, also ca. 33 % Landstraße, 40 % BAB, Rest gemischt Landstraße und Stadt) verbrauchen. Das halte ich (und du wahrscheinlich auch) aber für mehr als sehr unwahrscheinlich.

Aber ich kann ja, nachdem ich über mehrere Tankfüllungen meinen aktuellen Durchschnittsverbrauch (immer die gleichen Strecken und die gleiche annähernd Fahrweise) ermittelt habe, auch mal den "Muschel-Stoff" ausprobieren und hier dann berichten. Denn bei Mehrkosten von nur 2 % sollte ich bei einer Einsparrate, die auch nur annähernd bei der deinen liegt, auf jeden Fall ein Geschäft damit machen. 😉

Schönen Gruß

Zitat:

Das ist eine vernünftige Einstellung, auch wenn du bei anderen damit auf Unverständnis stößt. 😁

Zunächst einmal sollte man nach dem Lösen der Zündkerzen diese nicht vollständig herausschrauben, da sich in ihren Nischen eine Menge Dreck und Korrosionsrückstände ansammeln, die sich beim Lösen der Kerzen ebenfalls lösen. Daher sollte man eben, nachdem die Kerzen einige Umdrehungen gelöst wurden, diese Dreck mit einem Druckluftstrahl wegblasen, der er ansonsten beim Herausnehmen der Kerzen durch die Öffnung in den Zylinder fallen kann, was dem Motor gar nicht gut tut. Schmiergelstoffe haben auf den Zylinderlaufbahnen nichts zu suchen!

Der zweite wichtige Punkt ist das Einhalten des Anzugsdrehmomentes der Kerzen. Also entweder hat man die 25 Nm "im Griff" (25 Nm entsprechen einem Zug in Höhe des Gewichtes eines vollen Wassereimers (also 10 kg) an einer 25-cm-Knarre), was ich allerdings nur sehr versierten Schraubern ansatzweise zutraue, oder man verwendet vernünftigerweise einen funktionierenden Drehmomentschlüssel (also keinen, der monatelang auf 110 Nm vorgespannt in der Garage gelegen hat!).

Eben wegen dieses Punkts mit der Druckluft habe z. B. ich den Zündkerzenwechsel (beim AAM nur alle 60.000 km notwendig) zusammen mit anderen Wartungsarbeiten in einer Selbstschrauberwerkstatt durchgeführt.

Zwar kann ein Kerzenwechsel auch ohne die Beachtung dieser Punkte gut gehen (wie jahrelang auch bei meinem Vater und seinem alten Audi 80), aber hier gibt es ebenso Fälle zu lesen, die später Probleme hatten wegen des falschen Anzugsdrehmoments.

Anhaltswerte für spritsparende Fahrweise:
1. Gang: Auto nur "anschubsen", dann in den
2. Gang wechseln
3. Gang: ab ca. 30 - 35 km/h
4. Gang: ab ca. 40 - 45 km/h
5. Gang: ab ca. 50 - 55 km/h

So mache ich das auch, aber in den 5. habe ich bis heute nicht in der Stadt geschaltet, aber heute schon. Wow es ist auf einmal so ruhig im Wagen^^Aber vor allem: Der technische Zustand sollte i. O. sein, also zumindest die normalen Wartungsintervalle der Verschleißteile wie Filter und Zündkerzen eingehalten werden. Im Zweifelsfall gilt: Austauschen und den nächsten Austauschzeitpunkt irgendwo so notieren, dass man den im Auge behält.Das Problem bei meinem Wagen ist, das der 2. Besitzer wohl Wartungen wie Öl- Bremsflüssigkeitswechsel hat machen lassen, doch es gibt nur Rechnungen von Reparaturen der Innenbeleuchtung und den Ölwechselzettel am Kühlmittelbehälter.

Ich habe im Februar Ölwechsel und bremsflüsigkeitswechsel machen lassen. Da der Wagen auch an kalten Wintertagen problemlos ansprang und ich damals 0 Ahnung von der Materie hatte, habe ich die Zündkerzen und Luftfilter nicht kontrollieren lassen.
Nun habe ich neue Luft- und Innenraumfilter. Zündkerzen werden noch kontrolliert und ggf. gewechselt.

Nun der Verbrauch ist denke ich mal dadurch so hoch weil ich halt
1. ein Monat lang bis zum 3. hochgeschaltet habe.
2. In den ersten 2 Monaten(Wo Sprit noch 1.38€/L kostete) nichts von Rollen lassen und Schubabschaltung wusste.
3. Der Luftfilter extrem dicht war und ich für eine adäquate Beschleunigung nur mit viel Gasgeben erreichen konnte.

Jetzt merke ich das die Tankanzeige langsamer als im Winter runterwandert...

Aber die ersten 2 Monate haben den Durchschnittsverbrauch bei mir hochgeschraubt.
Ich werde die nächsten 1000 Km nochmal kassenzettel aufbewahren und rechnen!

Zitat:

Original geschrieben von pascha0815


Und das beim Variant mit 60l Tankinhalt....

Hier nochmal eine genauere Angabe zu den Tankinhalten bei den Golfmodellen:

Tankinhalte gemäß der Golf III Betriebsanleitung, Seite 87, Spalte 1, unten:

Der Kraftstoffbehälter fasst etwa:

* 55 Liter bei der Limousine
* 60 Liter beim Variant
* 65 Liter beim Synchro

Stand: Modelljahr 6/96.

Eine Frage dazu: wenn ich halb voll laut Anzeige bin, sind dann wirklich 27,5 Liter an Board, oder kann man das nicht ernst nehmen? Mein AAM nimmt auch sehr viel, so ca. 10 Liter in der Stadt, allerdings mit Automatik, geht da weniger?
I

Ich weiss nicht was ihr alle habt...
Der normale "handgeschaltete" AAM verbraucht in der Stadt schon ca. 10 Liter. Warum sollte der Automatik dann weniger verbrauchen?
Wer viel kurzstrecke in der Stadt fährt muss halt mit 12 Litern rechnen.
Ihr könnt froh sein das es nicht der 2.0 Liter ist, der geht schon auf 14-15 Liter. Meine Mutter kommt mit ihrem 2.0 Liter Automatik gerade 370km mit einer Tankfüllung.

Zitat:

Original geschrieben von BadFP



Zitat:

Original geschrieben von Mikaljord


Ich tanke hauptsächlich bei Marktkauf und teilweise bei Star in meiner nähe.

Du meinst das doch nicht ernst oder?

Ich meine es mit sicherheit ernst.
Du kannst Dir gerne mal div. Themen zum Verbrauch durchlesen.
Merkwürdig das besonders das tanken bei Jet einen höheren Verbrauch bei vielen hervorruft.

Und da ich immer die gleiche Strecke fahre, zu jeder begebenheit, habe ich dadurch eine gute Vergleichsmöglichkeit.
Aber ist natürlich alles blödsinn was ich schreibe...

Tatsache, hab gerade meine sauber geführte Spritmonitor-Liste durchgeschaut und siehe da: die einzige Betankung bei Jet hat bei mir mit 0,14l mehr auf 100km zu Buche geschlagen. Sonst immer konstante Werte um 7,1 Liter herum (scheiss Sommerreifen kosten mich 0,5l mehr auf 100km - wenn sie halt nicht so schön wären 🙄 ) Hatte eigentlich vor da morgen wieder zu tanken, aber wenn ich da so sehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen