aam motor läuft auf 3zyl.wenn er kalt ist
hallo ich habe ein problem mit meinem aam motor 1,8l 75ps wenn er jetzt die nacht gestanden hat und ich wieder anmache dann läuft er auf 3 zylinder und genau der 4 läuft net mit kann stecker abziehen und der funke schlägt über aber es verändert sich nichts am motor erst wenn er warm ist dann macht er das alles nicht habe heute kompresion messen lassen und die ist okay ! was kann es noch sein das nur der 4 im kalten zustand nicht läuft? kann es die kopfdichtung sein oder was ?
27 Antworten
Hi,
wenn du es auch schon hörst, dann hast du dein Problem zu 90% gefunden. Im schlimmsten Falle heißt das Kopf runter und Stehbolzen ausbohren.
Gruß little-beetle
ohhh man das riecht ja richtig nach arbeit zum glück wird es jetzt warm (schnief es ist auch noch ein cabrio) na da werde ich doch in dieser zeit motorrad fahren ! was ich aber gerade gesehen habe auf der hebebühne das der kat leer ist ! morgen werde ich gleich mal die verkäuferin anrufen !
Aus reinem Interesse: Kann mir jemand erklären, wie ein defekter Hydrostößel oder ein undichter Abgaskrümmer dieses Symptom verursacht?
Grüße
zaph
Hi,
durch einen defekten Hydrostößel öffnet das Ventil nicht richtig. Somit kommt zu wenig Frischluft rein oder zu wenig Abgas raus. Motor läuft dementsprechend zu mager oder zu fett.
Mit Krümmerdichtung kann ich dir schlecht erklären. Man sieht es nur an Lambdasonde das er einen höheren Sauerstoffanteil im Abgas hat. Somit spritz das Motorsteuergerät mehr ein und der Motor läuft noch fetter. Warum ausgerechnet dann der 4 Zylinder vielleicht "streikt" weiß ich nicht. Liegt vielleicht an den Verwirbelungen die an der undichten Stelle entstehen (Strömungsgeschwindigkeit)
Hoffe das erklärt im groben den Vorgang.
Gruß little-beetle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von little-beetle
Hi,durch einen defekten Hydrostößel öffnet das Ventil nicht richtig. Somit kommt zu wenig Frischluft rein oder zu wenig Abgas raus.
So habe ich mir das schon gedacht. Aber dann sollte das Ventiltickern doch schon eher ein riesen Getöse sein. So ein alter Fiesta klingt wie ne Nähmaschine und läuft trotzdem prima ?!?
Zitat:
Mit Krümmerdichtung kann ich dir schlecht erklären. Man sieht es nur an Lambdasonde das er einen höheren Sauerstoffanteil im Abgas hat. Somit spritz das Motorsteuergerät mehr ein und der Motor läuft noch fetter. Warum ausgerechnet dann der 4 Zylinder vielleicht "streikt" weiß ich nicht. Liegt vielleicht an den Verwirbelungen die an der undichten Stelle entstehen (Strömungsgeschwindigkeit)
Beim Kaltstart ist die Lambdaregelung aber nicht aktiv !?!
Hi,
wenn du den bestimmten Fiestatyp meinst den ich meine, dann hat der auch keine Hydrostößel. Die Ventile müssen dort noch von Hand eingestellt werden, aber wer macht das noch.
Lambdaregelung geb ich dir recht, (hab wohl zuviel AU-Prüfungen gemacht) ist halt schwierig zu erklären.
Vielleicht hängt es mit den Verwirbelungen zusammen die dort an der Undichtigkeit entstehen, das der Zylinder die Abgase nicht heraus bekommt. (ich sag nur Strömungslehre ist ein gleiles Thema)
Gruß little-beetle
ich schaue morgen mal nach und morgen ist auch der neue kat da und da werde ich sehen was sache ist ! nur er frißt mich zur zeit auf an sprit der schluck sehr gut ! habe für 15€ getankt und bin gerade mal 90 km gefahren und bin keine heizerin !
hi also heute nochmal geschaut und siehe da 2 stehbolzen am abgaskrümmer sind ja weg gewesen!
so nun habe ich die verkäuferin angerufen und ihr es gesagt und sie weigert sich was zu zahlen! aber im kaufvertrag hat sie nix geschrieben das sie auf das fahrzeug keine garantie gibt ! es ist kein vordruck sondern mit der hand geschrieben ! habe ich da eine chance ?
Hi,
also das klingt für mich nach Privatkauf. Ist das so?
Wenn ja, hast du geringe Chancen das du von der Verkäuferin noch etwas bekommst. Der Kaufvertrag ist auch Handschriftlich gültig, solange du damit einverstanden bist. Leider hast du das aber mit deiner Unterschrift bestätigt.
Ein Privatverkäufer muss keine Garantie auf das Auto geben, deshalb sind die Autos meist billiger als beim Händler.
Du müsstest beweisen das der Mangel schon davor vorhanden war und auf arglistige Täuschung plädieren. Also in der Werkstatt nachfragen ob der Verkäufer vom Mangel wusste, aber dir bei Vertragsunterzeichnug nicht gesagt bzw. hineingeschrieben hat.
Gruß little-beetle
also habe gerade mit meinen rechtschutz telefoniert und die habem mich zu einem anwalt verbunden von der versicherung und er hat mir genau vorgelesen das auch privatpersonen 6monate garantie geben müssen wenn im kaufvertrag nix steht von bastlerfahrzeug oder ohne garantie und rücknahme! aber da nix drin steht und es kein vordruck von einem kaufvertrag war muss sie leider 6monate garantie geben ! und es wären ja auch noch keine 14 tage vergangen! so jetzt bin ich auch schlauer das eine privatperson garantie geben muss wenn es nicht im kaufvertrag steht das es ohne garantie ist !
sie hat es halt nicht geschrieben und so werde ich mal dagegen angehen und sie hat ja auch gesagt das ihr sohn kfz mechaniker ist und am auto wäre alles okay und er hätte ihn erst geprüft auf der bühne!
Zitat:
Original geschrieben von angi_audi
sie hat es halt nicht geschrieben und so werde ich mal dagegen angehen und sie hat ja auch gesagt das ihr sohn kfz mechaniker ist und am auto wäre alles okay und er hätte ihn erst geprüft auf der bühne!
Das lässt allerdings darauf schließen, dass Sohn und Mutter sehr wohl gewusst haben, in welchem Zustand sie den Wagen verkauften. Allein: Das zu beweisen ist eine ganz andere Sache.
Das hat allerdings auf die Gewährleistung, die in diesem Fall entscheidend sein dürfte, keinen Einfluss.
Denn nach dem neuen Gewährleistungsrecht muss ein Verkäufer immer Gewährleistung geben. Er kann dies im Kaufvertrag nur ausschließen, wenn er den Verkauf privat gemacht hat. Ansonsten gilt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung. Im ersten halben Jahr wird dann davon ausgegangen, dass ein evtl. Fehler schon bei der Übergabe vorhanden war und der Verkäufer müsste das Gegenteil beweisen. In den restlichen 1,5 Jahren der Gewährleistung ist die Beweispflicht genau umgekehrt. Dann muss der Käufer beweisen, dass ein evtl. Fehler schon bei der Übergabe vorhanden war.
(Eine Garantie ist übrigens immer eine freiwillige Leistung, die der Verkäufer frei gestalten (Umfang, Zeitraum) und anbieten kann - oder eben nicht.)
Deine Chancen auf Ersatz von voraussichtlich anfallenden Kosten sind also nicht schlecht, was dir ja schon deine Rechtsschutzversicherung sagte. Das die allerdings die Kosten übernehmen, ist damit noch nicht gesagt. Du weißt ja: "Wir versichern sie gegen Hundebisse. Nicht versichert sind große Hunde, kleine Hunde, braune Hunde, schwarze Hunde, Hunde mit und ohne Schwanz, Hunde mit flachen Schnauzen, Hunde mit spitzen Schnauzen, ..." 😉
Schönen Gruß