A5 Cabrio 2.0 TFSI mit oder ohne quattro? Hilfegesuch eines noch Mercedes-Fahrers.
Hallo liebe Audi-Fahrer,
in der Zeit "vor den Kindern" hatte ich als letztes Fahrzeug in Audi A4 Cabrio und war damit sehr glücklich. Aus diesem wurde dann zwecks Familienbeförderung ein Mercedes T-Modell. Seit dem mehrere MB und auch super zufrieden. Jetzt hat meine Frau aber ein neues Auto benötigt und den Familienwagen bekommen. Ich bin also wieder "frei" - in der Fahrzeugwahl.
Es läuft auf einen Jahreswagen als A5 Cabrio hinaus und da es den 2.0 Diesel nicht als Automatik gibt und der 3.0 Diesel recht teuer, wird es ein Benziner werden.
Jetzt stehe ich damit zwischen dem "normalen" und dem "quattro" und habe zwei konkrete Angebote. Beide liegen um die 49 T€, sind recht gut ausgestattet.
Der "normale" hat erst 2.000 km gelaufen, ist aus 2011, hat aber auch das eine oder andere Gimmick weniger (kein adaptive cruise control, keine AHK etc.).
Der "quattro" hat 15.000 km gelaufen, ist tiefseeblau und sehr gut ausgestattet. Nur hat er kein Lichtpaket...
Wer kann mir denn war zum Verbrauch sagen, insbesondere ob der quattro deutlich mehr nimmt. Laut Prospekt ja nicht.
Wie unterscheiden sich die Getriebe? Beides sind Automaten, der eine multitronik und der quattro mit s-tronic?
Hilfe...Danke!
16 Antworten
Fahre den Wagen zur Probe und entscheide selber!
Im Winterbetrieb spricht einiges für den Allrad, im Normalbetrieb benötigen wir keinen Quattro.
Ich möchte hier Niemandem auf die Füße treten, aber ein 211 PS - Wagen ist kein Rennwagen und schon gar nicht das übergewichtige Cabriolet!
Der Cabrioletfahrer ist aus meiner Sicht doch eher der Cruiser, auch wenn das Akkustikverdeck coupehafte Leise beschert.
Wir für unseren Teil sind mit unserem Handrührer - Cabby ohne Allrad sehr zufrieden.
Bzgl. des Preises solltest Du nochmals vergleichen, wir haben für unser Cappy bei EZ 06/2010, erste Hand Audi und NP knapp € 59.000,00 "nur"
€ 39.500,00 belatzt.....KM waren knapp 12.000
Hi,
ich habe ein A5 Cabrio mit 211PS, Frontantrieb und AHK. Mehrfach habe ich damit schon unseren WoWa (Knaus Südwind 500FDK, auf 1,7t aufgelastet) durch die Gegend gezogen. Meiner ist Arubablau, auch eine schöne Farbe.
Zum Verbrauch: ohne Wohnagen habe ich bei schonender Fahrweise einen Verbrauch von 9-9,5l/100km. Die Angaben im Prospekt kannst Du in die Tonne treten. Mit Wohnwagen sind das dann 14-16l/100km.
Die Traktion ist im Hängerbetrieb ok, solange Du in der Ebene fährst. Am Berg sind die Vorderräder entlastet, Anfahren ist unangenehm und in der Toskana habe ich die Zufahrt zu einem Campingplatz bei trockener Straße gerade so nur mit durchdrehenden Rädern geschafft. Wenn Dir die freie Wahl Deines Urlaubsorts wichtig ist oder Du auch im Winter unterwegs sein möchtest, nehme den Quattro. Vor dem Audi bin ich 15 Jahre lang mit Heckantrieb unterwegs gewesen und bereue es mittlerweile, auf den Quattro verzichtet zu haben.
Außerdem ist die Getriebeauslegung und die Kupplung beim Frontantrieb Handschalter nicht sehr hängergeeignet. Der 1. Gang ist extrem lang übersetzt und die Kupplung neigt beim Rangieren sehr schnell zur Geruchsbildung. Der A4 Kombi meiner Frau ist da im Vergleich viel einfacher zu fahren. Mit der Multitronic habe ich leider keine Erfahrung.
Viele Grüße,
Artur
[Edit: Bild angehängt]