A5 3,0 TDI clean diesel mit 580 Nm

Audi

Ab 05_2013 gibt es den 3,0 tdi clean diesel mit 580 Nm (und 2 Auspuffrohren links ;-)
Warum nicht auch für den "normalen" 3,0 tdi, dieser hat nach wie vor 500 Nm.

Die S-tronic hält es ja aus, liegt es an den Abgas-Werten ?

Oder hab ich einen Thread verpasst (Suche hat nichts gefunden)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen

Bzgl. der Diskussion zum Thema Unterschied zwischen dem 245 PS/500 Nm/CDUC und dem neuen Clean Diesel Motoren mit 580 Nm würd ich gern ein paar Sachen bzw. meine Meinung/Ansicht dazu mitteilen. Stand auch ein wenig vor der Wahl beim evtl. späteren Kauf.
Da ich seit Anfang 2014 doch einen vielleicht " letzten " A5 Sportback 3.0 TDI Quattro/ S-Tronic /Mod. 14 mit 245 PS CDUC-Motor mit 500 Nm fahre, wollte ich natürlich wissen auch aufgrund dessen dass ich mit dem Gedanken einer Leistungssteigerung spielte, was steht mir denn momentan zur Verfügung. Aufgrund meiner Tätigkeit im Entwicklungsbereich eines namhaften deutschen Automobilzulieferers habe ich die Möglichkeit gehabt im hauseigenen Leistungscenter mit meinen Kollegen mal zu testen.
Natürlich auch im Hinblick ob es motortechnisch der richtige Kauf damals für mich war. ( NEUGIERDE !!! )
Hab daher mal 2 Leistungsmessungen Serie am Prüfstand durchgeführt :
Mai 2014 / 6439 km /Lufttemp. Zufuhrgebläse 19,4 °C bei 64% Luftfeuchte = 259,3 PS /547,1 Nm
Mai 2015 / 21687 km/ Lufttemp. Zufuhrgebläse 21,7 °C bei 67% Luftfeuchte = 261,6 PS / 556,3 Nm

Beschleunigung Straßenmessung mit u.a. inst. GPS-Messgeräten ( Interessant, aber nicht unbedingt lebensnotwendig )
1. Messung Sonntagmorgen 17-18°C Beschleunigung 0-100 / Sport-Mod. 5,62 sec.
2. „ „ „ „ „ 5,74 sec.
Da stand für mich außer Frage bzgl. evtl. Minderdrehmoment oder Leistung keine Leistungssteigerung auch bzgl. Garantieverlust zu machen. Entweder haben die Motoren teilweise wie auch schon in anderen Foren gelesen grundsätzlich eine gewisse Streubreite oder aber es erfolgte werkseitig eine schleichende Anpassung zu den neueren Clean Diesel Motoren.
Bin dann im Juli einen „neueren Typ A5 Clean Diesel „ gefahren, musste aber feststellen dass so gut wie kein oder minimalst Unterschied zu meinem Fahrzeug bestand – vielleicht auch Tagesabhängig von Temperatur,Fahrempfinden etc.
Wenn das stimmen sollte was " volafile void " schreibt dann müsste das ja die Ausbaustufe für den kommenden 272 PS sein. Werd mich mal bei Audi-Kollegen schlau machen.

Wie gesagt meine Meinung/Messung, und was spielen schon 20 der 40 Nm oder von 0-100 im Tagesgeschäft des 3.0 TDI für eine Rolle- seit mal ehrlich !!!!
Wünsch euch gute Fahrt ohne Blitzlichtgewitter !!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@Beifahrerschreck schrieb am 5. September 2018 um 11:14:28 Uhr:


1. Der Motor ist super, die hier extra verbaute zusätzliche Abgasreinigung ist von Vorteil, da eigentlich alle Hardware vorhanden ist und man ggf. nur die Software updaten muss. Ergo: CKVC kaufen!

Der Motor erreicht Euro 6b. Auf Euro 6d updaten wird man den Motor höchstwahrscheinlich nicht können, auch wenn das technisch sicherlich möglich wäre.

Zitat:

@Beifahrerschreck schrieb am 5. September 2018 um 11:14:28 Uhr:


2. Eigentlich ist dieser Motor total schlecht und man hat ihn nur mit hohem technischen Aufwand auf Euro 6 bringen können. Desswegen kam auch 4 Jahre später der 218 PS 3.0 raus, der dem Kram nicht mehr braucht. Der wäre somit die bessere Wahl. Ergo: CKVD kaufen!

Die Motor-Hardware ist bei CKVB, CKVC und CKVD identisch, es haben auch alle drei einen SCR-Kat. Von daher ist es eigentlich egal, welchen Du kaufst.

Zitat:

@Beifahrerschreck schrieb am 5. September 2018 um 11:14:28 Uhr:


3. Audi hat 4 Jahre gebraucht um einen Motor zu entwickeln, der die Euro 6 ohne teuere Zusatzmaßnahmen gerade so packt. Falls die nächsten Jahre technische Nachrüstungen zur Abgasreinigung notwendig sind, wird es richtig teuer. Ergo: Doch CKVC kaufen!

Stimmt nicht, siehe 2).

Zitat:

@Beifahrerschreck schrieb am 5. September 2018 um 11:14:28 Uhr:


Eine nachgelagerte Überlegung wäre noch, inwiefern der CKVC sich noch für hohe Geschwindigkeiten auf langen Strecken in der Leistung steigern lässt. Geht da überhaupt noch etwas durch die ohnehin schon gegenüber der Euro5 Variante gesteigerten Höhe des Drehmoments von 500 auf 580 NM. Ich habe bisher nicht herausfinden können, bis wohin die dort verbaute 7G S-Tronic spezifiziert ist. Vllt. weiss das ja jemand.

Betrachtet man nur den Motor ohne Abgasreinigung und Getriebe, so lässt sich aus dem 3.0 TDI viel herausholen, manche fahren den Motor bei knapp unter 400 PS Leistung. Einen Strich durch die Rechnung macht da vor allem die Abgasreinigung (u.a. Gegendruck vom DPF, etc.), aber auch die S tronic ist jetzt nicht gerade das geeignetste Getriebe für solch ein Vorhaben. Die 580 Nm des CKVC sind - was die Standfestigkeit angeht - nicht so sehr von der maximalen Drehmomentkapazität entfernt, die das Getriebe aushält. Vereinzelt wird das Getriebe auch mit 700+ Nm gefahren, da sollte man meiner Meinung nach aber 5 - 10.000 € für einen eventuellen Getriebetausch auf der Seite liegen haben. Mein Getriebe hat es schon bei den serienmäßigen 500 Nm bereits mehrmals zerlegt.

Hallo zusammen. Bin jetzt 6 TKM mit dem Hobel gefahren, generell ziemlich angetan und immer noch an einer Leistungssteigerung interessiert. Da stellen sich mir aber ein paar Fragen - vor allem zum Zustand von Motor und Getriebe. Da gebraucht gekauft (49TKM in 3 Jahren) kann ich wenig über die bisherige Behandlung sagen.

Bezüglich des Getriebes erhoffe ich mir eine Beurteilung bei der nun anstehenden Spülung, wo ich hoffe, dass der Spezialist Erfahrungen mit der S-Tronic hat und einschätzen kann, ob dieses oder jenes Ruckeln/ Geräusch normal ist oder auf erhöhten Verschleiß hindeutet. Ggf. achtet der Mensch auch auf Ruß im Öl, ggf. die Menge und Späne oder so. Kürzlich habe ich aufgeschnappt, dass es wohl die Möglichkeit gibt, per Endoskop reinzugucken. Finale Gewissheit brächte dann wohl nur, das Teil zumindest teilweise zu demontieren. Da ist aber vermutlich so viel Geld weg, dass man dafür schon 1/3 Austauschgetriebe bekommt.

Bezüglich des Motors habe ich noch keinen sinnvollen Ansatz. Kennte jemand jemanden, der im Raum München oder Frankfurt mit vertretbarem Aufwand sich soweit Zutritt zu den relevanten Teilen im Motor verschafft um den Zustand zu beurteilen um zu entscheiden ob er OK ist, chemisch oder mechanisch gereinigt werden muss oder ich es lieber ganz bleiben lassen soll?

Ansonsten ist natürlich der enge Abstand zwischen der Serienleistung und dem Leistungsvermögen der S-Tronic aus meiner Sicht kritisch. Wirklich valide Aussagen bekomme ich eigentlich nicht. Wahrscheinlich ist laut Hersteller bei 650 Nm Schluß, wobei ich nicht weiß, ob das auch für mein Auto zutrifft, oder ob da womöglich aus Kostengründen schwächere Teile verbaut sind.

Angaben von Tunern schwanken zwischen 30 und 135 Nm Mehrleistung, wobei es genau so viele unterschiedliche Aussagen wir Angefragte gibt. Bei mtm war ich direkt vor Ort, aber der versprochene Rückruf kam nicht. Statt dessen wurden am nächsten Werktag die Preise von 999 auf 1399 Euro erhöht. (Naja, die hätten auch einfach anrufen können, dass sie sie keinen Bock auf mich haben ;-) ich hätte schon gerne jemanden, der die Konfiguration nicht einfach nur runterlädt und flasht, sondern sich damit auskennt, weiss was er tut und individuell auf einem Prüfstand auf mein Wägelchen abstimmt. es sollte auch jemand sein, der möglichst mehrere Stützpunkte in D verteilt hat. ich mache auch gerne für das initiale Setup eine Tagesreise, aber wenn ich nach der Inspektion feststellen muss, dass jemand gerade das Steuergerät zurückgesetzt hat, dann ist mir die Tagesreise dann doch zu viel. Da würde ich dann gerne im näheren Umkreis zu einem Stützpunkt fahren und dort neu flashen lassen.

Ich hätte noch mehr Fragen zu Luftfiltern, Anpassung der Getriebesteuerung, etc., aber ich fürchte, dass den meisten der Text jetzt schon zu lang ist. ich bin um sachdienliche Hinweise dankbar.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen