A4 Cabrio Heckscheibenheizung defekt-Garantie

Audi A4 B7/8E

Hallo,ich habe ein großes Problem an meinem A4 Cabrio.
Durch Zufall entdeckte ich ,vor Ablauf der 2 Jahre Garantie,das ein Heizstreifen nicht funktioniert.
Sofort zur Werkstatt und mit Audi wegen Regelung Kontakt aufgenommen.
Jedesmal Ablehnung mit der Begründung ,ich hätte eine mechanische Beschädigung herbeigeführt.
Meine Werkstatt dokumentierte mit Bildern,das dies nicht der Fall ist.Trotzdem lehnt Audi und Karman
den Austausch ab.Begründung;ich wäre jetzt in der Nachweispflicht,mit Gutachten,das keine Beschädigung
vorliegt. Ich bin natürlich mehr wie sauer.

Hat jemand von euch Erfahrung damit?
Wie soll ich mich verhalten?
Audi war sehr unfreundlich.

Danke schön im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Wegen einem Heizdraht so ein Zirkus? Klar ist es ohne zweifel ein Mangel, aber man sieht vor lauter lauter nur noch den Draht und vergisst dabei das schöne Auto.
Es ist nur meine persönliche Meinung, aber ich finde das doch sehr sehr kleinkarriert. Wenn man was sucht findet man immer was.

Rechtsanwälte finden sowas natürlich ganz toll, um Geld zu verdienen für unwichtige und uniteressante Dinge auf dieser Welt, und damit die Gerichte zu verstopfen.

Wünsche dir trotzdem viel Erfolg...

14 weitere Antworten
14 Antworten

naja, ich hatte soeinen fehler zum glück nicht, kann mir aber wohl gut vorstellen, warum audi bzw. karmann das so sagen.
die keckscheibe ist in der dachausenhaut eingeklebt. das heißt, wenn du auf grund deiner defekten heitzleitung eine neue scheibe brauchst, muss die ganze verdeckausenhaut getauscht werden. dass das nicht gerade günstig ist, kann man sich ja vorstellen.
ich habe vor einem knappen jahr wegen einen hftpflichtschaden eine neue ausenhaut bekommen. kostet schlappe 3200,- tacken plus ca. 800,- für den einbau.

Meinst du, ein einziger Heizdraht von 25 tut nicht?

Also Garantie / Sachmängelhaftung hin oder her, warum lötest du das Ding nicht einfach selber dran und gut ist?

Hallo,weil mein Freundlicher mit seinen Meistern es ebensfall nicht
gelötet bekommt. Der Draht ist äußerlich supi in Ordnung.
Wir haben keine Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von holz73390


Hallo,ich habe ein großes Problem an meinem A4 Cabrio.
Durch Zufall entdeckte ich ,vor Ablauf der 2 Jahre Garantie,das ein Heizstreifen nicht funktioniert.
Sofort zur Werkstatt und mit Audi wegen Regelung Kontakt aufgenommen.
Jedesmal Ablehnung mit der Begründung ,ich hätte eine mechanische Beschädigung herbeigeführt.
Meine Werkstatt dokumentierte mit Bildern,das dies nicht der Fall ist.Trotzdem lehnt Audi und Karman
den Austausch ab.Begründung;ich wäre jetzt in der Nachweispflicht,mit Gutachten,das keine Beschädigung
vorliegt. Ich bin natürlich mehr wie sauer.

Hat jemand von euch Erfahrung damit?
Wie soll ich mich verhalten?
Audi war sehr unfreundlich.

Danke schön im vorraus.

Wenn Du ne Verkehrsrechtsschutz hast, Vers.dandler anrufen, Deckung geben lassen, Austausch auf Garantie fordern, - wenn die nicht drauf eingehen wird im Rahmen des Gerichtsverfahrens ein Gutachter feststellen (auf Kosten der Rechtsschutzvers.) ob eine mechanische Beschädigung vorliegt, die DU zu vertreten hast, oder nicht...

BTW: ich meinte eigentlich, dass in der Garantiezeit die Nachweispflicht beim Hersteller/Händler läge...bist ja nicht in der gesetzlichen Gewährleistung, sondern in der Garantie oder???

DAS wäre dann (von der Theorie her) noch einfacher...

keine Verkehrsrechtsschutz => dann blöd, weil die Kosten nicht ganz unerheblich sein werden.

Befreundeter Anwalt, der zum Mindestsatz ein nettes Schreiben auf SEINEM Briefbogen erstellt, könnte DANN auch schon ein guter Anfang sein.

Viel Erfolg, so oder so.
Greeetz T.

Ähnliche Themen

Wenn ich Dich richtig verstehe ist zwischen Dir, Deinem Händler und Audi schon intensiver Schriftverkehr gelaufen - ist wichtig für den Nachweis von Fristen und den von Dir geforderten Reperaturversuchen.

Dann würde ich Audi über Deinen Anwalt im Bezug auf den Mangel in Verzug setzen - sprich eine Frist für die Beseitigung setzen - so zwischen 2 und 4 Wochen sind ok. Wird Dir aber auch Dein Anwalt erzählen. Bis dahin kostet die Sache auch nicht viel mehr wie 1x Volltanken.

Damit hast Du zunächst mal klar gemacht, dass Du es ernst meinst. Meiner Erfahrung nach versuchen Hersteller zunächst gerne abzutesten, ob man einen Kunden nicht ruhigstellen kann.

Reagiert Audi ablehnend musst Du Dir überlegen, ob Du vor den Kadi ziehst. Wenn Du das Auto nur "normal" benutzt hast , also auch das Verdeck keine Schäden "über den normalen Gebrauch" hinaus hat, sollten Deine Aussichten gut sein.

Eine andere Alternative (oder auch parallel zu oben) wäre, die für Deine Gegend zuständigen Schiedsstelle des Kfz-Handwerks anzurufen. Hängt, glaube ich, an der Handwerkskammer dran. Die haben Sachverständige, die sich die Sache ansehen können. Sind sie der Auffassung, Deine Forderung ist ok, wird sich Audi sehr wahrscheinlich dem beugen. Gerichte folgen i.d.R. dem Spruch der Schiedsstelle - das weis auch Audi...

Hallo holz73390,

habe im Januar dieses Jahr vor Garantieablauf auch das gleiche Problem gehabt. Ein Heizfaden war defekt.
Also ab in die Werkstatt und ohne Probleme neues Verdeck bekommen. Es darf aber im frei zugänglichen Bereich der Scheibe der Faden nicht angekratzt sein. Dies wird dokumentiert. Beim Cabrio ist ja der Heizfaden nicht in der Scheibe sondern auf der Scheibe.

Kommst Du aus Glauchau? Denn dann kannst Du den Weg nach Gera auf Dich nehmen.
Mein Autohaus hat das Verdeck bestellt und es bei einen Spezialisten in Gera einbauen lassen.

Wenn Du den Namen vom Autohaus brauchst melde Dich einfach.

Hallo,danke dir.

Wie heißt das Autohaus und wer wäre der Ansprechpartner?

Besten Dank und Grüße aus der Nähe von Glauchau.

War im Autohaus BEK Gera Kepplerstraße bei Dirk Schäfer.
Versuch da mal Dein Glück.
Daten und Rufnummer findest Du im Internet.

Ich bin da jetzt seit 18 Jahre Kunde und immer zufrieden.
So ein Autohaus ist ein gutes Aushängeschild für Audi.
Ich bin wegen dem miesen Service von BMW Cabrio zu Audi Cabrio gewechselt.

Service macht ne Menge aus. Und ich hatte mich auch schon auf eine Schlacht mit Audi eingestellt.

AH hat den Antrag bei Audi gestellt und bestätigt bekommen. Und schon gings los.

Top. So stellt ich mir Service vor.

Hallo!
Ich habe gerade die schon älteren Beiträge hier zur Heckscheibenheizung beim Audi A4 Cabrio Typ 8E,8H gelesen.
Ich habe bei meinem ersten Cabrio 3.0 TDI Baujahr 2007 dieses Problem auch gehabt mit zwei nicht funktionierenden Heizdrähten, das wurde dann aufgrund bestehender Neuwagengarantie für mich kostenlos repariert mit einem neuen Verdeck. Danach war´s in Ordnung.

Jetzt habe ich vor 2 Jahren wieder einen Typ 8E,8H gebraucht gekauft, als RS4 diesesmal, und wieder das gleiche Problem. Das Fahrzeug ist auch Bj. 2007. Da ich vorgewarnt war, dass es dieses Problem geben kann, habe ich beim Kauf mir diese Mängelfreiheit zusätzlich zusichern lassen.
Und prompt hatte ich schon nach wenigen Tagen mehrere nicht funktionierende Heizdrähte zu beklagen.
Es folgte Schriftverkehr und mit etwas Nachdruck die Reparatur. Neues Verdeck, und wieder hatte es diesen Mangel. Man stellt es ja nicht sofort fest, sondern nur wenn die Witterung entsprechend die Scheibe beschlagen lässt, oder bei Schnee und Eis. Wieder wurde es getauscht, natürlich noch unwilliger als zuvor. Und nachdem auch dieses neue Verdeck wieder Ausfälle in den Heizdrähten hat, die Reparatur abgeleht wurde, läuft jetzt eine Wandelungsklage.
Das "freundliche" Autohaus hat sich bei all dem nicht mit Ruhm bekleckert. Zeitweise auch noch ein undichtes Verdeck abgeliefert, der Schriftwechsel hat die Tendenz gebunden Zeitschriftenstärke zu bekommen.
Die letzte glorreiche Aussage des Autohauses über deren Rechtsanwalt in dem jetzt gerichtsanhängigen Verfahren, war dass Cabrios oder Audi Cabrios nur einen Nutzungszeitraum von 130.000 km haben. Dies im Zusammenhang mit der Werteverzehrberechnung im Rahmen der Wandelung.
Also aufgepasst, bei 130.000 km haucht laut dieser Fachfirma ein Cabrio/Audi Cabrio sein Leben aus!
Wer will da noch Audi kaufen?😕
Ich denke über eine entsprechende Mitteilung an die Audi AG nach. Wie die diese unglaubliche Fachkompetenz einer ihrer Händler einschätzen?
Eigentlich ein super Auto, aber manchmal können auch solche Dinge einem den Spaß verderben.

Sollte jemand ähnliche Probleme mit dem Cabrioverdeck und der Heckscheibenheizung haben, oder gehabt haben, können wir uns ja austauschen.

Wegen einem Heizdraht so ein Zirkus? Klar ist es ohne zweifel ein Mangel, aber man sieht vor lauter lauter nur noch den Draht und vergisst dabei das schöne Auto.
Es ist nur meine persönliche Meinung, aber ich finde das doch sehr sehr kleinkarriert. Wenn man was sucht findet man immer was.

Rechtsanwälte finden sowas natürlich ganz toll, um Geld zu verdienen für unwichtige und uniteressante Dinge auf dieser Welt, und damit die Gerichte zu verstopfen.

Wünsche dir trotzdem viel Erfolg...

Hallo,
danke für Deine Meinung.
Sicher könnte man sagen, nur ein Draht der nicht geht ist kein Weltuntergang.
Nur zwei Monate später gingen zwei Drähte nicht, einmal gingen nur 2 Drähte und das bei einem Fahrzeug das fast 50 TEuro gebraucht kostete und für das extra die Funktion garantiert worden war.
Das wäre auch noch nicht nicht alles, die ganze Abwicklung des Autohauses lies stark zu wünschen übrig, alle Wegekosten zum Autohaus habe ich selbst bezahlen müssen, die Zeit mal gar nicht berücksichtigt. Und insgesamt war der Wagen deshalb fast 2 Monate zu den verschiedenen Reparaturen weg.
Kein kulantes Verhalten führt natürlich zu Ärger, und wenn dann nach mehrfachen Versuchen immer noch nichts funktioniert, auch bei anderen anfangs versteckten Mängeln, die ich im einzelnen gar nicht aufführen möchte, nur Ablehnung kommt ist irgendwann einmal das Fass übergelaufen.
Und rein grundsätzlich, wenn beim Kauf der vereinbarte Kaufpreis nicht voll bezahlt wird, bekommt man als Kunde das Auto nicht, auch wenn es nur "100 Euro" sind. Da sind die Händler sich einig.
Ich meine man kann erwarten, dass Vereinbarungen eingehalten werden, beidseitig.

Vielleicht ist MT das Falsche Forum.

Im Cabby Forum haben wir dazu ein Sammelthread der anschaulich beweist, das es kein Einzelfall ist, Das es mit dem Akustikverdeck zusammenhängt und auch das Audi ca. vor einem Jahr etwas geändert hat. Da wurde der Verdecktausch bei meinem 3 Monate aufgeschoben wegen überarbeitung. Und ich muss sagen, bisher sind weiterhin alle Drähte ok.

Also mir war das damals nicht so wichtig. Bei mir war eine andere Vorgeschichte. Als ich das Auto gebraucht kaufte, hatte es einen reparierten Schaden am Verdeck. Der 13cm lange Einschnitt wurde sehr gut behoben, aber es war ein optischer Makel. Es sah aus wie eine Narbe an der C-Säule.
Da kam mir das mit dem defekten Heizdraht sehr gelegen.
Ohne einen Abzug habe ich ein neues Verdeck bekommen.

Bei Dir ist der Werdegang ein ganz anderer, den ich nachvollziehen kann, aber nicht nachmachen würde.
Das wäre mir zuviel Streß, aber grundsätzlich hast Du Recht.
Mach doch dem Autohaus den Vorschlag die sollen Dir eine Standheizung einbauen.
Die kostet das AH weniger als das Verdeck ;-)

Wäre normal keine schlechte Idee stattdessen ein "anderes Extra" nachzurüsten, das fehlt quasi als Ausgleich. - Nur das brauch ich nicht, ich habe zwei Autos mit Standheizung. Und ob das so einfach beim V8 nachzurüsten ist bezweifle ich auch. Ganz abgesehen davon, dass der Händler grundsätzlich jede weitere Arbeit abgelehnt hat. Für solche Vereinbarungen ist das deshalb schon zu hoch gekocht und erklärt, denke ich, auch meine Entscheidung der Wandelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen