A4 Cabrio 2.5 Tdi
Hallo liebe A4 Gemeine!
Es wird Sommer und einer meiner Träume soll nun wahr werden: ein Cabrio muss her
Folgender Kandidat könnte es werden:
Bj. 10/2005
2.5 TDI
Handschalter (zum Glück, ich will keine Automatik)
gute Ausstattung ink. großes Navi
Ich denke Frontkratzer
Laufleistung ca. 70t KM
Ich fahre im Jahr ca. 25 tkm und das meistens "Langstrecke" also nie unter 40 Km.
Es soll also ein "Reisecabrio" werden, falls es sowas gibt
Nun zu meinen Fragen:
1. Gibt es bei den 2005ern noch Probleme mit dem Motor
2. Wie sieht es beim Verbrauch aus? (Ich fahre meistens Landstraße oder AB)
3. Bekannte Probleme beim Cabrio / worauf achten bei der Probefahrt
4. Wie sieht es aus mit IPOD Schnittstelle bzw. SD Kartenleser, gibts das schon für das Model
Über weitere Infos bin ich sehr dankbar
Viele Grüße,
Ingo
P.S: Ich habe die SuFu schon genutzt
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch...wenn auch die Innenfarbe Geschmackssache is *schauder*
2 Fragen, zählst aber 3 auf? *fg*
Zu 2.Einfach mit dem Fön etwas erwärmen,dann mit z.b. normaler Zahnseide unter dem Zeichen hindurch fahren bis es sich löst.DIe Klebereste mit Reinigungsbenzin (Apotheke) wegrubbeln.Am Ende mit Politur die Stellen nachpolieren bis man nix mehr sieht.
zu 3. Das Verdeck regelmässig (bei draussen unter Bäumen-parkern) mit dem Staubsauger absaugen um Pollen,Haare,Baumfasern rauszubekommen.Stoff dann mit nassem SChwamm mit bisle Spüli in Faserrichtung abwischen,mit Wasser dann abwischen und im geschlossenem Zustand trocknen lassen.Verdeck NIE im nassen oder feuchten Zustand länger als 1-3h im einfahren also offen fahren, da sich sonst böse Druckstellen und Verfärbungen an den Knick-Kanten im Stoff bilden können.Da erkennt man auch ein gut gepflegtes Verdeck...wenn es wenig Knickstellen hat
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hi Ingo, wie groß isn dein Budget für deinen Sommertraum?
Also zum 2,5er Fronti:
+6-Zylinder mit einem Hauch von Luxus
+Relativ laufruhig (viel besser als R4 Diesel, aber nicht so gut wie V6 Common-Railer)
+Relativ sparsam mit 7 Litern Norm, aber R4 und aktuelle CR verbrauchen weniger
+Relativ starker souveräner Auftritt in Verbindung mit Automatik (als Handschalter halt ruppig und bieder wie alle Handschalter)
+Die Multitronic gibt ihm das gewisse etwas, ab 2004 mit S-Gang ist die MT nahe an der Perfektion
+Beeindruckender Sound beim Beschleunigen (Volllast), aber kommt nicht an CR heran, die auch im Stand gut klingen
-Zahnriemenwechsel alle 120 tkm
-Etwas schwächer, durstiger und rauer als aktuelle CRs
-Viel schlechterer Wiederverkaufswert als moderne CRs
Ergo: Wenns Budget reicht, ist die Empfehlung der 2,7 TDI mit Multitronic
Joker
Hallo Joker,
ich habe gerade mal geschaut und das Buget reicht nicht für einen 2.7 TDI und Multitronic
kommt mir nicht ins Auto
Ich hab mal ein bisschen geschaut und wenn ich das Cabi mit 7 Litern bewegen kann ist das vollkommen okay. Mein A6 braucht knapp 10 Liter Super.....
Allerdings sind meine Fragen immer noch offen. Hast Du / ein anderer User noch ein
paar Antworten für mich?
Morgen gehts zur Probefahrt und ich bin schon ziemlich gespannt Ich und ein Diesel
Wir werden sehen!
Schöne Pfingsten,
Ingo
...leider kann ich auch nicht wirklich deine Fragen beantworten, nur als Tipp:
Ich bin auch kein überzeugter Dieselfahrer und komm von nem schönen Otto-Reihensechser von BMW. 3 Liter, 230 PS.
Nun fahr ich recht viel und ein Diesel sollte her. Der 3.0 tdi mit 230 PS sollte es werden.
Bisher bin ich immer handgeschaltene Autos gefahren und auch das jetzige Cabrio ist ein Schalter. Ich war offen für alles, auch ein Automat kam in Frage.
Im Nachhinein ärger ich mich richtig über die Handschaltung. Das Getriebe ist zwar knackig, der Verbrauch klasse, der 6. Gang auch schön und außerdem finde ich die Mittelkonsole mit dem manuellen Getriebe auch noch deutlich schöner.
ABER: Das beschissen kurze Drehzahlband und das Turboloch des Diesels schreien förmlich nach ner Automatik. Man ist wirklich ständig nur am hoch- und runterschalten, v.a. wenn man in der Stadt unterwegs ist. Zwischen 1.000 und 1.500 U/Min fehlt einfach Leistung wegen dem fehlenden Druck für den Abgasturbolader. Über 2.000 U/Min finde ich, muss man in der Stadt nicht fahren. Da wird der Motor doch ein bischen lauter und auch der Verbrauch geht hoch. Außerdem genügt die Leistung ab 1.500 U/Min völlig... Ich würde beim Diesel wirklich mittlerweile ne Automatik wollen.
Nur als HInweis, achte da bei der Probefahrt mal speziell drauf.
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von Ikeller
Hallo liebe A4 Gemeine!
Es wird Sommer und einer meiner Träume soll nun wahr werden: ein Cabrio muss her![]()
Folgender Kandidat könnte es werden:
Bj. 10/2005
2.5 TDI
Handschalter (zum Glück, ich will keine Automatik)
gute Ausstattung ink. großes Navi
Ich denke Frontkratzer
Laufleistung ca. 70t KM
Ich fahre im Jahr ca. 25 tkm und das meistens "Langstrecke" also nie unter 40 Km.
Es soll also ein "Reisecabrio" werden, falls es sowas gibt![]()
Nun zu meinen Fragen:
1. Gibt es bei den 2005ern noch Probleme mit dem Motor
2. Wie sieht es beim Verbrauch aus? (Ich fahre meistens Landstraße oder AB)
3. Bekannte Probleme beim Cabrio / worauf achten bei der Probefahrt
4. Wie sieht es aus mit IPOD Schnittstelle bzw. SD Kartenleser, gibts das schon für das Model
Über weitere Infos bin ich sehr dankbar
Viele Grüße,
Ingo
P.S: Ich habe die SuFu schon genutzt
Gute Wahl für diejenigen die mit mittlerweile wenig Budget ein gutes Cabrio wollen find ich...
Zu 1.Die Nockenwellenprobleme waren mit den 2004er Modellen behoben.Da dürfte also nix mehr sein,vorausgesetzt der Vorbesitzer hat ihn gut gepflegt (Service und nich verheizt usw.)
zu 2. Ich komm auf ca.6-7 Liter im Durchschnitt...sobald man das super Drehmoment aber paarmal ausreizt steigt er dann schon auf 8-9 Liter an.Trotzdem noch akzeptabel.
zu 3. Ob regelmässig Ölwechsel gemacht wurde,allgemein Service,wie gepflegt er is,Innenraum ob Leder abgenutzt (manche kriegen das schon bei 70tkm hin) oder ob alle Funktionen tun,usw.
zu 4. Ipod bin ich überfragt,lässt sich glaub aber nachrüsten...2 SD-Schlitze sind im grossen RNS-E-NAVI enthalten.
Auch das Dach kontrollieren auf Scheuerstellen,Karosserie auf Lackschäden usw.
Ansosten wird bei dem Baujahr und dem KM-Stand bestimmt nich viel zu bemängeln sein denk ich.Aber genauer hinschauen kostet trotzdem nix

Bin auch eher mit dem Handschalter unterwegs weil sich damit der Verbrauch besser kontrollieren lässt als mit der Automatik.Das Turboloch is da,keine Frage...aber man gewöhnt sich dran und kann es gut kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von Thecriss
Bin auch eher mit dem Handschalter unterwegs weil sich damit der Verbrauch besser kontrollieren lässt als mit der Automatik.Das Turboloch is da,keine Frage...aber man gewöhnt sich dran und kann es gut kontrollieren.
Sicher gewöhnt man sich dran, toll wirds dennoch nicht.

Ich hab nun ca. 10 tkm mit dem Cabrio hinter mir und irgendwie vermiss ich die Charakteristik des Ottomotors schon ziemlich... Auch beim Überholen nervt das kurze Drehzahlband... Kann aber auch an meinen Vorlieben liegen... Ich persönlich würde keine manuell geschaltenen Diesel mehr wollen...
Hallo an alle!
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Ich bin im Moment das schaltfaule Cruisen in meinem A6 gewohnt und werde mal testen ob ähnliches mit dem A4 Diesel möglich ist.
Ich bin schon einige Automatik-Autos gefahren, aber irgendwie fühle ich mich da nicht ganz Herr der Dinge
Außerdem bin ich unter 30 und Automatik hat für mich was von OPAs
Naja, die Probefahrt wirds zeigen! Wie gesagt in der Stadt bin ich ehr selten und sonst nütze ich meist den 6ten Gang (bei mir den 5ten)
Ich werde wieder berichten....
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ikeller
Außerdem bin ich unter 30 und Automatik hat für mich was von OPAs
Hi Ingo, das vergiss mal ganz schnell! Jede aktuelle 'Automatik' kannst du selbstverständlich manuell schalten (ohne mit dem Fuß zu kuppeln). So hat die Automatik längst in die sportlichsten Ligen Einzug gehalten, als da wären:
Formel 1
WRC
Die sportlichsten Sportwagen à la Veyron etc.
...die Handschalter sind seit 130 Jahren praktisch unverändert - die haben vielmehr etwas Urzeitliches

Joker
Mal noch ein ganz anderer Punkt, auf den du vielleicht achten solltest.Ich hatte als Leihwagen auch mal einen 2.5TDi Cabrio.Weißt du, was mich da ganz sehr gestört hat:Wenn man das Verdeck offen hatte, und langsam durch die Innenstadt fuhr, dann roch es irgendwie immer nach Abgasen oder so ähnlich.Gequalmt hatte nichts, aber es war eben unangenehm und deutlich zu riechen.Mit geschlossenen Verdeck war dann wieder alles ok.Übrigens nehme ich bei meinem Diesel den gleichen Geruch wahr, wenn ich bei laufendem Motor die Türen öffne.Und an meinem ist auch alles ok.Scheint also bei Dieseln so zu sein, zumindest bei denen ohne DPF.In ner Limo stört das ja nicht.Aber achte mal bei deiner Probefahrt drauf, falls du Gelegemheit hast offen und langsam zu Fahren.Wäre schade wenn es dir erst nach dem Kauf auffallen und dich dann stören würde.Wünsch dir ansonsten viel Glück und ein gutes Händchen bei Kauf!
Schönes Pfingstwochenende..
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Mal noch ein ganz anderer Punkt, auf den du vielleicht achten solltest.Ich hatte als Leihwagen auch mal einen 2.5TDi Cabrio.Weißt du, was mich da ganz sehr gestört hat:Wenn man das Verdeck offen hatte, und langsam durch die Innenstadt fuhr, dann roch es irgendwie immer nach Abgasen oder so ähnlich.Gequalmt hatte nichts, aber es war eben unangenehm und deutlich zu riechen.Mit geschlossenen Verdeck war dann wieder alles ok.Übrigens nehme ich bei meinem Diesel den gleichen Geruch wahr, wenn ich bei laufendem Motor die Türen öffne.Und an meinem ist auch alles ok.Scheint also bei Dieseln so zu sein, zumindest bei denen ohne DPF.In ner Limo stört das ja nicht.Aber achte mal bei deiner Probefahrt drauf, falls du Gelegemheit hast offen und langsam zu Fahren.Wäre schade wenn es dir erst nach dem Kauf auffallen und dich dann stören würde.Wünsch dir ansonsten viel Glück und ein gutes Händchen bei Kauf!
Schönes Pfingstwochenende..
Kann ich gar nich bestätigen das mit dem Geruch...weder als ohne DPF, noch als ich ihn nachgerüstet hatte.
Vieleicht hatte dein Auspuffsystem irgendwo ein Loch...aber das hör ich echt zum ersten mal...
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Zitat:
Original geschrieben von Thecriss
Bin auch eher mit dem Handschalter unterwegs weil sich damit der Verbrauch besser kontrollieren lässt als mit der Automatik.Das Turboloch is da,keine Frage...aber man gewöhnt sich dran und kann es gut kontrollieren.
Sicher gewöhnt man sich dran, toll wirds dennoch nicht.Ich hab nun ca. 10 tkm mit dem Cabrio hinter mir und irgendwie vermiss ich die Charakteristik des Ottomotors schon ziemlich... Auch beim Überholen nervt das kurze Drehzahlband... Kann aber auch an meinen Vorlieben liegen... Ich persönlich würde keine manuell geschaltenen Diesel mehr wollen...
Klar isses jedem seine Geschmackssache...jeder mags anders.Ich bevorzuge es bei niedriger Drehzahl kurz aufs Gas zu gehn und schon is der Überholvorgang auch vorbei. Beim Otto musst auf Drehzahlen kommen um zügig vorbeizukommen...Jedem das seine,klar.
Dann will ich mal über was anderes beim Cabrio reden.
Du solltest mal nachfragen, ob schonmal was am Antennenkabel zur Heckklappe gemacht wurde. Die bricht nämlich mal ganz gerne, weshalb es auch von Audi einen doch etwas haltbareren Reparatursatz gibt.
Auserdem ist gerade nach 4-5 Jahren der Verdeckkasten im Kofferraum ein Sorgenkind. Bei meinem '04er ist vor zwei Monaten eine Halterung für den Batuenzug zum nachobenziehen des Verdeckkastens gebrochen. Wird auch recht teuer (ca. 320,- nur der Kasten!) wenn man es nicht selber machen kann.
Und gabs hier nicht mal jemanden, bei dem die Heckscheibe sich vom Verdeck löste und dies nicht reparabel war, sprich ein komplett neues Verdeck nötig war? Hier vielleicht auch mal etwas genauer nachsehen, ob alles in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Und gabs hier nicht mal jemanden, bei dem die Heckscheibe sich vom Verdeck löste und dies nicht reparabel war, sprich ein komplett neues Verdeck nötig war? Hier vielleicht auch mal etwas genauer nachsehen, ob alles in Ordnung ist.
Das stimmt zwar, dass wenn etwas an der Heckscheibe ist, die Verdeckhaut getauscht werden muss (Materialkosten um die 3200,-), aber das ist dann doch eher ein recht seltener Fall gewesen.
Dann lieber nach den kleineren Dingen schauen wie z.B.:
- der Verdeckkaste
- vielleicht mal bei einer Probefahrt die Vereckdichtungen vorne am Scheienrahmen mit Wasser kontrollieren, ob da noch alles dicht ist
- die richtige Einstellung der Fahrer und Beifahrerscheibe zum Dach, da kann es durchaus mal zu Windgeräuschen kommen
- das Handschuhfach, da bricht gerne mal die rechte Halterung aufgrund eines schwergängigen Dämpfers
Ansonsten eben alees andere auch, was man bei jedem Wagen kontrollieren sollte.
Hallo an alle!
Zuerst vielen Dank für all eure Tips! Ich war am Samtag zur Probefahrt und war positiv überrascht.
Der Diesel hört sich nur am Anfang an wie ein Diesel, danach fast wie ein Benzinmotor
Die Charakteristik des Motors in Verbindung mit dem 6-Gang Getirebe ist auch okay. Es ist zwar kein Rennwagen und es fehlt das breitere Drehzahlband, aber daran kann man sich gewöhnen.
Alles in Allem kann man trotzdem flott unterwegs sein und das bei einem moderaten Verbrauch (im Test 7 Liter).
Auch positiv waren die Geräsche bei 180-220 auf der Autobahn mit geschlossenem Verdeck.... fast wie bei meiner A6 Limo und auch nicht schlechter wie im aktuellen Astra Kombi
Die Ausstattung ist gut und der Wagen steht noch top da.
Der Radioempfang war sehr gut, also denke ich mal nicht das die Antenne etwas hat. Das Verdeck habe ich mir nicht wirklich genau angeschat und den Verdeckkasten auch nicht. Allerdings hat alles problemlos funktioniert und ich denke nach etwas mehr wie 3,5 Jahren sollte das bei einem Audi auch so sein.
Ich tendiere zum Kauf und wenn der Händler sich noch ein bisschen bewegt könnte das auch klappen.
Zwei letzte Fragen:
1. Kann man einen Tempomat nachrüsten? Wenn ja zu welchem Preis cirka?
2. Auf den Display das Navis sind wie kleine, oberflächliche Kratzer. Keine Ahnung wie der / die Vorbesitzer das geschaft haben. Bekommt man die irgendwie weg?
Vielen Dank nochmal,
Ingo