A4 Cabrio // 2,4 // 2,5 TDI // 3,0 // oder doch lieber 1,8 T
Moin Leute
bin kurz davor mir einen Audi A4 Cabrio zu holen aber leider kann ich mich nicht für eine maschine entscheiden !!!! würd gerne die 2,4 nehmen aber habe gehört das diese Motoren viele probleme machen sollen. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und erzählen was ihr für erfahrung gemacht habt !!!!
18 Antworten
Der 2.4 nimmt Super, soweit dazu.
Der 1.8T hat eine ausgeprägte Anfahrschwäche, und wenn er 2X0PS hat, bleibt die erhalten bis der Turbo endlich mal kommt. Davon ist der kleine V6 komplett befreit.
Außerdem dröhnt der 1.8T, jedenfalls der im alten '99 A3 den ich mal Probegefahren bin.
Der kleine V6 kennt sowas auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 8H706H
Warum behälst Du derart beschränkte Sichtweisen nicht für Dich? Gibst sie ja doch der Allgemeinheit bekannt.Zitat:
Original geschrieben von morf
Ich bau in einen Trecker ja auch keinen Benzinmotor ein. 😉 Diesel gehören, wie Surge schon richtig gesagt hat, in Nutzfahrzeuge (LKWs, Trecker, notfalls auch Kombis, dann hört es aber schon auf!) und nicht in Fahrzeuge die zum Cruisen oder zum Umherfahren gedacht sind.Deswegen verstehe ich auch viele junge Leute nicht. Kaufen sich einen Passat Kombi, sind Single, haben keine Kinder oder Haustiere. Hauptsache Kombi (oder im Falle von Audi einen Avant 😉 ) fahren. Kombis müssen genutzt werden, sei es weil man jeden Tag seine Kinder befördern muss (und der Kinderwagen mit muss) oder als Baustellen- und Nutzfahrzeuge.
Ich weiß selbst, dass das eine beschränkte Sicht ist, aber das ist nun mal meine Meinung und von der bin ich auch nicht abzubringen!
Letztendlich gilt nur eines: Der Staat sieht durch seine Besteuerung von Sprit und die KFZ Steuer vor: wer wenig fährt nimmt den Benziner, wer viel fährt nimmt den Diesel (zumindestens die, die irgendwo noch das Wort WIRTSCHAFTEN definieren können und ihr Auto nicht zu Prestigezwecken und Möchtegern-Statussymbol haben!) - und wer Millionen verdient nimmt den SL mit AMG Tuning weils ihm eh egal ist.
Da ich kein Millionär bin und mit meinem Geld besseres weiß als die Energie in Form von etlichen Barrels Benzin sinnlos in der Umwelt zu verpulvern hab ich mir einen für mich wirtschaftlichen 2,5 TDI entschieden.
Ich leg ich Dir diesen Artikel aus dem SPIEGEL ans Herz:
Fürchterlich... und auch noch Peugeot.... Löwe oder Hai?
Zitat:
Original geschrieben von morf
Ich bau in einen Trecker ja auch keinen Benzinmotor ein. 😉 Diesel gehören, wie Surge schon richtig gesagt hat, in Nutzfahrzeuge (LKWs, Trecker, notfalls auch Kombis, dann hört es aber schon auf!) und nicht in Fahrzeuge die zum Cruisen oder zum Umherfahren gedacht sind.Ich weiß selbst, dass das eine beschränkte Sicht ist, aber das ist nun mal meine Meinung und von der bin ich auch nicht abzubringen!
komische einstellung aber egal
ich fahre auch ganz nebenbei mal TTR 3,2 FSI , das macht zwar spaß , nur entspannteres fahren ist für mich in den diesel zu steigen , vom verbrauch und dremoment mal ganz abgesehen
aber jeden das seine
Hallo,
kein Diesel im Cabrio? Diese Ansicht stammt noch aus den zeiten, als die Diesel richtig nagelten. Inzwischen bieten alle Premium-Hersteller große Diesel-Motoren in ihren Cabrios an, um Konkurrenzfähig zu bleiben. Der prozentuale Anteil an Diesel-Cabrios bei Neuzulassungen ist beachtlich (es gab dazu mal genaue Zahlen hier im Forum).
Ich z.B. fahre beruflich 40.000 bis 50.00km im Jahr - meist ohne dabei große Dinge transportieren zu müssen. Also darfs ein Cabrio sein - weil offen fahren einfach ein Traum ist. Aber wirtschftlich bleiben muss es auch - daher bleibt nur der 2,5 TDI - alles andere (und da wird mir jeder zustimmen) ist absoluter Unfug. Noch vor 2 Jahren hatte ich ein A4 Cabrio 2,4 V6 und habe es nach 6 Monaten NUR wegen des Motors abgegeben.
Der 3,0 TDI-Motor ist gar nicht mehr vom benziner zu unterscheiden. Das Geräusch ist extrem leise, sogar kernig. Den Motor fahre ich ab und zu im A6 (Firmenwagen) und die absolut souveräne und gleichmäßige Kraftentfaltung macht nur Spass.
Fazit: Wenn dich das beim 2,5 TDI noch vorhandene leichte nageln (was man geschlossen nicht hört) nicht stört, kann ich den Motor sehr empfehlen. 2 Stck davon haben wir in der Firma schon nach PROBLEMFREIEN >200.000km abgegeben.
Ansonsten: Probefahren, Probefahren und nochmal ..... 😉
Grüße Jan