A4 B8 2.0 TFSI CDNC Wasserpumpe Ausgleichswelle defekt?
Moin zusammen,
leider melde ich mich mit einem Problem meines bisher doch ziemlich zuverlässigen A4 B8 2.0 TFSI bei euch, da ich nun doch vor einem größerem Problem stehe.
Kurz zu mir: Ich bin Luftfahrzeugtechniker und traue mir an sich schon relativ viel zu. Ich habe bisher eigentlich alles an unseren Autos selber gemacht, sofern die Zeit dafür da war. Bühne ist bei einem Freund in der Nähe vorhanden und da habe ich regelmäßig zugriff drauf.
Fahrzeugdaten:
A4 B8 Avant 2008 2.0 TFSI 211PS CDNC Km-Stand: 280.000
Ich hatte, als ich letztens meine Einspritzdüsen neu gemacht hatte gesehen, dass bei der Wasserpumpe leichter Kühlmittelverlust herrschte. Wahrscheinlich der klassische Gehäusebruch. Mein Kühlmittel hatte, wie ich dort bemerkt hatte, im Ausgleichsbehälter eine leicht bräunliche Farbe angenommen. Also neue WaPu bsestellt.
Kurz darauf hatte ich leider mahlende Geräusche im Motorraum bemerkt als der Motor an war. Er hat sich angehört wie ein Trecker. Klang für mich auch ganz nach Wasserpumpenlager. War Motordrehzahlabhängig.
Leider musste ich den Tag relativ dringend zur Arbeit. Auf dem Weg ging tatsächlich meine Kühlwassertemp. auf der Autobahn leicht nach oben ca. 100-105°C. Kühlwasser war aber genug drauf und kein Verlust feststellbar. Bin dann nur noch rollend mit wenig Drehzahl und Heizung auf Volldampf weiter. Die Temp. ging bei wenig Drehzahl auch wieder auf 90°C runter. Beim nächsten Starten war das mahlende Geräusch wieder weg, warum kann ich mir nun leider denken.
Auto zur Bühne von meinem Kumpel gefahren (um die Ecke) auf die neue Pumpe gewartet und alte raus. Ging relativ easy. Habe nur Drosselklappe, Ausgleichbehälter und alles was im Weg war ausgebaut. Gehäuse der WaPu war, wie erwartet, kaputt und das Lager war auch im Eimer aber noch drehbar. Der Riemen war trotz der Laufleistung rein optisch in sehr gutem Zustand.
Als ich dann mit eigens angefertigen Werkzeug (Werkzeug von VW nirgends lieferbar) die Linksgewinde Schraube vom Riemenrad des Wasserpumpenzahnriemens lösen wollte ging der Spaß los. Das Riemenrad hat sich immer mitgedreht und zeigte nur alle paar Grad leichten widerstand, rutsche dann aber durch. Also war es mir quasi unmöglich die Schraube zu lösen ohne die Scheibe irgendwie gegenzuhalten. Den Riemen möchte ich natürlich tauschen, wenn ich es schon offen habe.
Was mich aber viel stutziger macht ist, dass meines Wissens nach Die Riemenscheibe über eine Ausgleichswelle mechanisch vorne mit dem Kettentrieb verbunden ist. Also eine mechanische Verbindung herrscht. Wie kann sich die Scheibe mitdrehen, ohne dass sich die Kurbelwelle bewegt?
Wenn ich die Kurbewelle per Hand durchgedreht habe hat sich das Riemenrad nicht mitgedreht. Ich habe die neue WaPu trotzdem einmal eingebaut und den Motor gestartet. Ich habe das Gehäuse des WaPu-Riemens extra einmal weggelassen um zu schauen ob dort irgendwas passiert. Leider dreht sich bei laufenden Motor der gesamte Riemen der WaPu gar nicht mit. Wenn man diesen von Hand etwas bewegt, hört man vorne am Kettentrieb ein leichtes Klacken. Ich vermute, dass ggf. Das Zahnrad der Ausgleichwelle überrutscht etc.
Ist jemand ein solcher Fall bekannt? Weiß jemand zufällig, sofern meine Vermutung stimmen mag, wie aufwendig es ist die Ausgleichswelle zu tauschen? Natürlich sieht man das Fehlerbild erst nach Ausbau bzw. freilegen.
Der Motor an sich, läuft meines Erachtens ruhig, wie immer. Also nicht so, als ob eine Ausgleichswelle sich nicht mitdrehen würde, da man sonst ja eigentlich schon starke Vibrationen hätte. Nur eine Vermutung meinerseits aber ich bin etwas Ratlos.
Anbei einmal eine Schematik, damit man ggf. besser Nachvollziehen kann, was ich meine und ein kurzes Video vom laufenden Motor und stehendem WaPu-Riemen...
Über Erfahrungen, Tipps etc. würde ich mich sehr freuen. Eigentlich würde ich das Auto schon gern noch fahren. Aber die Laufleistung und dieses Problem macht mich langsam etwas stutzig, da ich natürlich auch keine Unmengen mehr investieren möchte.