A4 B7 poltert, klappert vorne.

Audi A4 B7/8E

Habe ein Problem, mein A4 B7 S-Line klappert immer noch wenn Ich über kleine Löcher oder Unebenheiten fahre.
Querlenker, Dämpfer, Domelager, Radlager und Bremsen sind alle neu.
Was könnte das klappern noch verursacht?
Muss morgen noch zum vermessen und zum TÜV, vielleicht sehen die das Problem.
Bin aber trotzdem für jede Idee dankbar.

Beste Antwort im Thema

Problem gefunden, hab Radlager,Stoßdämpfer, Domlager und die oberen Querlenker vor 10.000KM neu gemacht. Die unteren Querlenker hab ich vor zwei Tagen getauscht.
War heute zum Spur einstellen und siehe da, die vorderen oben waren schon wieder kaputt.
Hab extra Querlenker von Lemföder gekauft und trotzdem Schrott.
Hab jetzt die neuen aus dem Querlenker Satz von Meyle eingebaut.
Gut das ich die noch nicht bei Ebay verkauft hatte.
Klappern ist jetzt wech.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Kann man das irgendwie sehen ob das Motorlager defekt ist?

Bei laufendem Motor stoßweise des Gaspedal betätigen.
Der Motor sollte nicht kippen.

Ok danke.
Und die Drehmomentstütze vorne am Block, ist das normal dass die ringsum ca 15mm Spiel hat?
Fahrzeug ist ein A4 B7 2.0 TFSI Quattro

...das mit dem Motorlager war auch mein erster Gedanke...kenne ich aus eigener Erfahrung.

Ähnliche Themen

Ich suche gerade nach einem Motorlager für meinen Wagen ... B7 mit 2.7TDI. Nun habe ich ein günstiges Lager von febi gefunden (ca. 62€, neu - originales ca. 130€). Doch bei genauerem Hinsehen kommt eine Frage auf: Passt das wirklich?
Das Lager steht bei ebay als passend für Motoren im A4, A6 und A8 drin.
Soweit so einleuchtend - sind ja die gleichen Motoren verbaut.
Doch schaut man beim Hersteller (febi), ist dieses nur für den A6 gelistet.

Passt das, oder ist die Aufhängung im A6 eine andere?

Das wäre ja genial. Ich habe damals wie verrückt nach solchen 3rd party Lagern gesucht, aber keine gefunden.

Damals bei meinen Recherchen bin ich über folgende TN gestolpert:

Hydrolager links
8E0199379BL partscats Cabrio 2009 + Autohaus Schmidt (BPP, BKN, ASB)
8E0199379BJ partscats Cabrio 2009 (BPP, BKN, ASB)
4F0199379BH partscats A6 4F: BPP, BKN, ASB,BNG

Hydrolager rechts
8E0199382AF partscats (BPP, BKN, ASB)
4F0199382BL partscats A6 4F: BPP, BKN, ASB,BNG

Auffallend ist, dass die TN beim 4F und beim 8E identisch sind, bis auf den Anfang (4F/8E). Die Preise waren jedoch damals unterschiedlich (4F links war teurer).

Vermuten würde ich, dass die Lager gleich sein, aber tatsächlich würde ich das auch gerne mal wissen. 😁

Ich war über Silvester in Polen und dort ist mir erneut klar geworden, dass ich etwas machen sollte ... hatte schon den Reifendruck reduziert - ist aber nicht wirklich eine Lösung 😁
Hab jetzt nochmal bei 7zap geschaut ... die Teilenummern stehen auch auf dem Bild im Anhang.

Was bedeutet das "+G0K" in der rechten Spalte? Ich hätte jetzt vermutet, dass es ein Ausstattungscode ist - doch den kann ich bei meinem Wagen auf dem Aufkleber nicht finden.

Zudem stimmt die Fahrgestellnummer und das Baujahr nicht mit den dort angegebenen Daten überein.
Laut Fahrgestellnummer (WAUZZZ 8E 0 6A ....) sollte er ja unter "F } 8E-7-023 000" fallen, womit die Teilenummer 8E0 199 379 T die richtige wäre. Allerdings passt "2011.05 - 2007.06" nicht. Oder interpretiere ich gerade die Angaben falsch? Mein Wagen ist EZ 02.2006.

Ich hab jetzt auch mal einem Verkäufer von dem Febi Bilstein Motorlager eine Nachricht geschickt und gefragt ob er sicher ist, dass es beim A4 passt, obwohl beim Hersteller nur für den A6 gelistet.

Was mit gerade noch aufgefallen ist, dass er das Lager einmal von Bilstein und einmal von SWAG anbietet ... beide sollen passen und bei beiden wurde das gleiche Foto verwendet - nur mit unterschiedlichem Firmenlogo drauf ... würde mich nicht stören, wenn ein Hinweis "Beispielbild" oder etwas in der Art drauf stände ... aber mit Firmenlogo der Hersteller doch etwas komisch ...

...

Bei den Lagern von Febi und SWAG steht in der Liste passender Fahrzeuge bei ein paar Fahrzeugen die PR-Nummer "G0R" dabei. Scheint was mit dem Getriebe zu tun zu haben. Bei ein paar Motoren (ASB, BNG, CDYB) scheint die Verwendung nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe zu funktionieren.

Teilenummern
Motorlager

Ich habe nun eine Aussage vom Verkäufer der Febi-Motorlager: Sollen laut Hersteller beim BPP passen (siehe Anhang) ...

Dann werde ich mir wohl mal ein Febi Bilstein Motorlager 45082 bestellen und schauen ob das stimmt 😉

[EDIT]
... und das mit dem SWAG hat sich auch geklärt ... ist eine "Marke" der "bilsteingroup" ... genau wie blueprint.

Febi Bilstein Motorlager 45082

Ist das Lager jetzt für die Druckseite oder für die Zugseite? Oder gibt es gleich jeweils zwei im Angebot, einmal links und einmal rechts?

Ich hatte jetzt nur nach links (also bei uns die Beifahrerseite- richtig?) geschaut. Steht bei meinem Hobel im Speicher.
Sind denn beide Seiten überwacht?

Beim 2.7er müssten beide überwacht sein. Links muss Fahrerseite sein, wird ja immer in Fahrtrichtung sein. Hast du irgendwelche Symptome? Wäre ja super, wenn es passende Aftermarket Artikel gibt. Will auch beide wechseln und bisher bei Audi für 270€ beide.

Ja, beide sind überwacht. Zumindest stand damals mein linkes Lager stets im Fehlerspeicher drin. Dann habe ich gleich beide auf einmal gemacht.

Moin Moin,

Ist das Poltern jetzt weg nach dem Motorlager Taschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen