A4-B7 LED Tagfahrlicht bitte Hilfe!!!

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

ich möchte mich mal wieder mit einer dringenden Angelegenheit an euch wenden und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt!
Heute wollte ich bei meinen Cabrio das TFL auf die LED-Lampen (die auch tobitoooo drin hat) umrüsten.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://a6.stufftoread.com/wiki/inde...richtungen

Ich habe die org. Lampen ausgebaut, die LED reingegeben und habe es zuerst mal ohne Widerstand versucht, natürlich kam sofort die Meldung "Fernlicht rechts" (wieso auch immer Fernlicht?, Fernlicht ist aber Ok). Na dann, ich darauf hin den vorgeschriebenen Widerstand rein 220Ohm/1Watt, aber noch immer die gleiche Meldung.
Danach habe ich auch noch folgende Widerstände probiert 180Ohm, 2x220Ohm, 2x180Ohm und sogar 3x180Ohm aber die Fehlermeldung kam immer wieder.
Wie oder was misst das FIS???

Hier noch ein paar Daten der Lampen:
Glühlampe braucht bei 12,5 Volt / 1,83Ampere
LED braucht bei 12,5Volt / 0,9Ampere

Bitte helft mir, denn ich habe im Moment keinen Ahnung was ich machen soll 😉

l.G. Jörgi

18 Antworten

Da hätte ich noch einen Vorschlag, wobei ich kein Elektriker bin und in dieser Hinsicht vielleicht etwas Nachhilfe brauchen könnte:

Auch ich habe nochmals rumprobiert und das FIS mit folgender Kombination zum Schweigen gebracht:

2 Widerstände, je 5W mit 33 Ohm, parallel zueinander geschaltet.
Das Messgerät zeigt einen Widerstand von rund 17 Ohm an, die Sache wird natürlich wieder mal sehr warm und ich weiß nicht wieviel Watt dann verbraten werden. 10?

Mich würde interessieren wie man das Ganze parallel oder in Reihe berechnet und ob es grundsätzlich mehr Sinn macht, mit 15W oder mehr zu arbeiten oder ob die Kombination mit den 2 Widerständen parallel mittel- oder langfristig auch halten wird.

Kennt jemand hierzu die Formeln bzw. gibt es hierzu ein paar Tipps oder Meinungen?

gruss
fr71

Meinung kannst du meine haben:

Mit deinem 5W Widerstand bist du knapp an der Grenze, also verbesserungswürdig. Da du mit deinem 33 Watt Widerstand an 12 Volt theoretisch 0,37 Ampere hast (I=U/R) ergibt sich die Leistung am Widerstand P=U*I (12V*0,37Ampere=4,44Watt) Quelle: Handelsübliche Formelsammlung.
Ich weiss ja nicht wie viel Platz vorhanden ist um die Widerstände zu verbauen aber vorteilhaft ist es natürlich die Leistung auf mehrere Widerstände zu verteilen. Wenn du z.B. die 5W gegen die 10 od. 15W Variante tauschen kannst hast du natürlich "mehr Luft" . Erstens ist die Kühlkörperfläche dann größer und wenn die Umgebungstemperatur hoch ist dadurch einen höheren Wärmeaustausch.

*Meinung Ende*
(kein verlässliches Wissen vorausgesetzt)

Hallo Leute,

das mit der Wärme ist allerdings ein Problem 🙁
Mit den Hochleistungswiderständen die ich gekauft habe, hat es zwar funtioniert, aber die Oberflächer der Widerstände hat über 100°C betragen...

Jetzige Lösung in meinem Auto 2x 32Ohm paralell zusammen geschlossen, ergibt natürlich 16Ohm.
Das beste ist aber, dass jeder Widerstand 10 Watt hat, somit komme ich dann auf 20 Watt und erhalte eine Oberflächentemperatur von ca. 60°C.
Mit den Fingern kann man sie nicht mehr angreifen, aber die Kabel in einem Motorraum halten ja mehr als 120°C aus 😉

Weiters werde ich nächste Woche meinen 🙂 mal checken lassen ob man diese Meldung nich irgendwie deaktivieren kann, wäre mir natürlich am Liebsten .... 🙂

@ Sportgroschi:

Gibst Du dein Cabby schon wieder ab? 😕 Sieht in deiner Signatur so aus ....

Sorry fürs OT 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen