A4 b7 bixenon
Gude! Vor 2 Wochen ist mir jemand in mein Audi rein gedonnert und anschließend einfach abgehauen... Meine Stoßstange und beide Scheinwerfer bleiben nun an mir hängen wollte mal nachfragen ob ich bedenkenlos die scheinwerfer austauschen kann oder ob das komplizierter ist... momentan ist die Stoßstange wieder repariert und die Scheinwerfer schauen paar millimeter nach draußen und jeder der mir abends entgegen kommt macht sich bemerkbar obwohl ich darauf geachtet habe das die gebrochenen Halterungen wieder bündig sind.. Was kann ich machen um das bis zum nächsten Gehalt provisorisch zu reparieren das ich abends wieder mobil dein kann
Danke schon mal im voraus für die Mühe
13 Antworten
Du musst darauf achten welche SW Du hast, BiXenon mit Kurvenlicht oder ohne. Ansonsten ist das plug and play. Das unter dem SW ein Vorschaltgerät sitzt weißt Du denke ich? Das musst Du in den neuen SW mitnehmen.
Provisorisch hilft nur alles festschrauben und ordentlich tapen bei Bedarf. Fixier die Scheinwerfer bitte so, dass sie den Gegenverkehr nicht blenden. Das geht am besten an einer Mauer. Die Xenon haben einen guten Trennstreifen am Lichtkegel oben. Achte darauf, dass sie nicht höher als das Auto zeigen sondern tiefer.
Wenn Die Polizei Dich damit anhält, kann sie Dein Auto stilllegen, also achte darauf, dass alles ordentlich sitzt und den Gegenverkehr nicht blendet.
Kannst für uns ja mal ein Foto machen wie es aktuell aussieht, vielleicht kommt ein Vorschlag?
Danke für die Antwort ich habe es eigentlich nicht so mit Foren ich kenne also nicht die Abkürzungen wie SW wenn du mir sagen kannst was das bedeutet lese ich es mir noch mal durch 😁 ein Foto kann ich machen heute abend wäre es wohl sinnvoller
Scheinwerfer, ist nen langes Wort => SW 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:10:43 Uhr:
Scheinwerfer, ist nen langes Wort => SW 😁
Hoffe es lädt auch hoch und man kann es erkennen.. und woran erkenne ich ob es sich bei meinen Scheinwerfern um die mit kurvenlicht handelt?
Ähnliche Themen
Das siehst Du daran, dass der Lichtkegel 30-100km/h beim lenken hin und her geschwenkt wird => Kurvenlicht.
Die Trennlinie die Du oben sehen kannst, habe ich in etwa 20m vor meinem Auto auf dem Boden. Bei Dir siehts so aus als würden die SW eher nach oben zeigen, als würdest Du Flugzeuge im Himmel suchen.
Sorry, wenn ich Dir das so direkt sage, aber Dein Fahrzeug ist nicht mehr verkehrssicher. Und die Scheinwerfer provisorisch zu fixieren ist nicht die Löung. Dafür bringt Xenon einfach viel zu viel Licht und kann gefährlich blenden. Wenn es damit zu einem Unfall kommt, wird Dein Problem erst richtig groß 🙁
Zitat:
@Dapo385 schrieb am 1. Oktober 2016 um 14:32:55 Uhr:
und jeder der mir abends entgegen kommt macht sich bemerkbar obwohl ich darauf geachtet habe das die gebrochenen Halterungen wieder bündig sind..
Wie wärs mit Besuch einer Werkstatt/Lackier/Karosseriezenteums und für nen 10er per Lichttester und Diagnosegerät einstellen lassen?
Im Oktober bei Teilnehmenden Werkstätten Kostenlos, da wird dann aber die Komplette Lichteinheit auf Funktion Geprüft,- Front SW bei Bedarf eingestellt.
Aber nicht, wenn die SW kaputt sind und ihre Halterungen auch. Jede Werkstatt wird sagen: Austauschen!
FALLS Deine Scheinwerfer fest sitzen und nicht wackelig sind, dann musst Du sie noch einstellen. Durch die Reparatur der Halterungen stehen sie vermutlich nach dem Mond. Dein rechter Scheinwerfer zumindest ist deutlich zu hoch eingestellt. FALLS Deine Scheinwerfer also fest sitzen, dann sieh zu, dass Du sie folgendermaßen einstellst:
- Stell Dein Auto auf einer Ebenen Fläche genau grade vor eine Wand mit der Stoßstange an der Wand
- Markiere exakt die Mitte der Linsen an der Wand
- Setze das Auto genau gradeaus 5m zurück, besser 10m
- Mache neue Markierungen 5cm (5m) oder 10cm (10m) unterhalb der vorher angebrachten Markierungen
- Auf dem Scheinwerfer sind mittig weiße Schrauben, die man mit einem Kreuzdreher drehen kann. Stelle daran die Scheinwerfer so ein, dass die waagerechte Trennfläche genau auf Höhe der unteren Markierung ist
- Durch ein Loch im Kotflügelband erreichst Du bei beiden Scheinwefern eine weitere Stellschraube. Diese so lange drehen, bis der Winkel nach schräg rechts oben genau in Höhe der Markierung beginnt.
Damit wären Deine Scheinwerfer eingestellt. Ob Du Kurvenlicht hast erkennst Du daran, wenn Du die Zündung bei eingeschaltetem Licht einschaltest und die Scheinwerfer nicht nur 1x runter und 1x hoch gehen, sondern auch noch nach links und rechts schwenken (Diagnose und beladungsabhängige Höheneinstellung).
@cepheid1
20m ist aber sehr kurz. Die Reichweite des Abblendlichtes ist eigentlich 50-80m. Bei 20m Abstand der Hell-/Dunkelgrenze fährst Du auf der Autobahn aber ganz schön in ein schwarzes Loch.
Ja doll find ich das auch nicht, hatte es vorm Urlaub bei Audi einstellen lassen, auch weil ich die SW ausgebaut hatte.
Ich werde deine Variante auch mal ausprobieren...
Meine Erfahrung: Die Werkstätten stellen Elipsoid-Scheinwerfer immer eher an die unterste Grenze. Damit fährt man tatsächlich nachts auf der Bahn ab 140 regelrecht in ein schwarzes Loch, da die Elipsoid-SW so eine scharfe Hell-/Dunkelgrenze haben und nahezu keinerlei Streulicht entsenden, was darüber hinaus (be-)leuchtet. Die Beschreibung oben habe ich schon Anfang der 80er aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für meinen Ford 20M P7 mit H4-Scheinis. Die Bildbeschreibung findet man auch heute noch im Internet. Sie entspricht exakt der -1%-Einstellung, die ja auch auf den Scheinwerfern drauf steht: Absenkung auf 10m = 10cm. Da ich bei mir in der TG nicht 10m von der Wand stehen kann, sind 5m = 5cm adaptiert. Natürlich ist es auf 10m genauer, besonders was die seitliche Abweichung anbetrifft. Mit dieser Rechnung stelle ich seit damals meine Scheinwerfer immer ein und weder der TÜV hat jemals gemeckert, noch bekomme ich wütende Lichthupen. Außer von denen, die Xenons immer belichthupen. 😉
EDIT: Der Neigungswinkel steht auf dem Scheinwerfer drauf. Bei Audi und VW habe ich bisher immer -1% vorgefunden. Steht da z.B. -1,2% drauf, entspricht das 6cm (5m) oder 12cm (10m). Oft steht auch nur 1% drauf. Das heißt aber nicht, dass man +1% einstellen soll, gemeint ist auch hier (immer) -1%.