A4 B7 3.0 TDI tiefer durch Fahrwerksfedern / federn bei großen motoren

Audi A4 B6/8E

hallo, fahre einen b7 3.0 tdi mit s line fahrwerk und möchte ihn tiefer haben. ich hatte mich mal bezüglich der h&r 35/35 federn + federteller vorn informiert, bin mir aber nicht sicher ob er damit wirklich tiefer kommt und ob der hängearsch dadurch weg ist. was habt ihr in euren b7 mit großem motor verbaut? ich bin über tips und fotos sehr dankbar gruss

24 Antworten

Lt. Forum gleicht H&R das aber noch besser aus. Naja, wünsche viel Glück.

Moin Moin,

ich selbst bin/war da auch sehr lange am überlegen was mein B6 für ein neues Fahrwerk bekommt. Ich hätte gerne das Eibach B12 Pro Kit gewählt. Da habe ich aber einfach zu sehr Sorgen das mein kleiner Motor vorne nicht genug drückt und dich daher optisch ein Hängearsch bekomme. Aus diesen Grund werde ich mich wohl für das AP Gewindefahrwerk (soll ja Baugleich mit KW V1 sein) eintscheiden. Für meine Traglast kostet das AP mit Rabatt 515€ und das Eibach 550€.

Bei mir war entscheidend, dass bei Eibach der 2.0T noch gewichtsmäßig zu den "leichten" Motoren gehört (Achslast vorne nahezu identisch zu Fahrwerksgrenzwert), bei H&R hätte ich das gleiche wie 3.0TDI nehmen müssen, der deutlich mehr Gewicht auf die Achse wirft. Fazit: Eibach war für meinen Motor auch deshalb die bessere Alternative, da er sonst (H&R) sicher weniger tief gekommen wäre. Andererseits ist H&R dafür bekannt, sich immer noch ein ganzes Stück zu setzen. Finde ich aber nicht ein überzeugendes Qualitätsmerkmale.

Hab beste Erfahrung mit den Koni FSD und dem Eibach 30/30 Kit. Sehr fahrbar komfortabel und trotzdem straff-fahraktiv. Weit besser als jedes S-Line.

Übrigens sind die S4 Stabis bei einem Umbau ein Muss. Nur falls sich jemand über zu viel Wankbewegungen in Kurven ärgert - die waren nach den neuen Stabis "auf einmal weg".

Ähnliche Themen

@GaryK

Könntest du mir mal bitte von den S4 Stabis die TN geben?

  • 8E0 511 327 A 2 Stk Gummilager 7.74€
  • 4D0 411 327 J 2 Gummilager 11,30€
  • 8A0 511 439 2 Schelle 12,50€
  • 4D0 411 336G 2 Schelle 4,46€
  • 8E0 411 309 B Stabi 117,57 (müsste vorne sein)
  • 8E0 511 409 AQ Stabi 85,32

Summe:284,49 Brutto

Bei meinem Fahrwerkswechsel (eigentlich war ne Feder gebrochen) stellten sich nach Demontage 2 von vier Dämpfern als kaputt heraus. Restfunktion gegeben, aber die ölten bereits deutlich. Und die vorderen unteren Querlenker bzw. die Gummis ebenfalls. Also nicht überrascht sein wenn was nachkommt. Audi Originalteile sind leider scheisseteuer, hab diesen Fehler damals gemacht.

Ob Bilstein oder Koni Dämpfer wird sich nicht viel geben, bin mit den Konis superzufrieden.

Zum Thema Koni oder Bilstein frag Google, die Skoda-Community ist bei dem Thema recht aktiv. Scheinbar ist deren Serienfahrwerk richtig daneben, ich fand das S-Line bei Audi auch nicht das gelbe vom Ei. Rappelhart ohne gut/klebend zu sein, irgendwie ein Blender. Mit den Stabis aus dem S4 gegen Wankbewegungen und den Konis/Eibachs ist das Fahrwerk deutlich über S4 Niveau. Leider passen die kleinen Bremsscheiben meines 3.0i nicht dazu, aber es geht wenn man nicht vollkommen bescheuert Knallgas im gebirge fährt oder die Renne heimsucht. Dafür ist ein A4 (egal wie motorisiert) alleine durch seine Masse sowieso die falsche Kiste.

Habe in unser S4 Cabrio ein Bilstein B16 einbebaut. Perferktes Fahrwerk, ist nur zu empfehlen. Räder sind 9x19 et 33 Rotorfelgen vom Nachfolger. Ergebnis mehr Komfort als mit dem orignal Fahrwerk, tiefer und bessere Rückmeldung.

@GaryK

Danke dir für die TN 😉

Was sagst du zu meiner Vermutung das mein 1.6er das Eibach B12 vorne nicht genügend runter drückt und ich somit optisch ein Hängearsch bekomme?

@Blandwehr:
Schlechter als die Serien S-Line Fahrwerke geht auch kaum. Hatte beim kauf meines A4 zwei andere 3.0i mit S-Line Ausstattung/Fahrwerk Probe gefahren, ein Graus sowas. Rappelhart, aber bei den ersten Unebenheiten in engen Kurven bereits "Versetzer" mangels Bodenhaftung. Ganz böse ists im A3, das ist eine richtige Hasenkiste. Bilstein B12 oder B16 ist sicher ein guter Griff, selbst das einfache B4 mit Eibach-Federn ist ein deutlicher Fortschritt. Ein Kollege hat das "Street Comfort" in einem E46 3er, der ist ebenfalls sehr zufrieden damit und auch dieses schlägt dessen M-Fahrwerk sowohl beim Komfort als auch beim Kurvenspeed deutlich.

Merke: Nicht alles was hart ist, ist zwingend gut und schnell. Fragt eure Frauen 😉

Habe leider keine Ahnung ob das S4 Fahrwerk dem S-Line entspricht, daher kann ich dazu nichts sagen. Das B16 für de S4 und RS4 ist auf jeden Fall anders, als für die restlichen Audi´s. Fakt war nur, für ein Cabrio zu hart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen