A4 B7 3.0 TDI - Mehr Leistung durch größeren Ladeluftkühler?
Halli Hallo....
nen Bekannter von mir meint, dass ich bei meinem Fahrzeug deutlich mehr Leistung rausholen könnte, wenn ich einen zusätzlichen Ladeluftkühler verbaue. Da soll es wohl einen geben, den man quer unterhalb vom Hauptkühler verbaut.
Nun meine Fragen:
- Stimmt seine Aussage?
- Hat es schon jemand gemacht?
- Wieviel Leistung bekommt man denn dadurch?
- Was sind die Kosten?
Ich bin kein freund des Chipen etc. Wollte mich nur kundig machen, ob eine solche Möglichkeit besteht und welchen Vor- oder Nachteil diese Lösung im Vergleich zum Chip hat!?
Ach ja...ich fahre einen 3.0 TDI mit 233 PS.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Japedaier
Wie kriegt man die AGR denn raus???Verändert sich dadurch nicht der Schadstoffausstoß???
AGR ist dazu da um die Euro-Normen einzuhalten. Verschließe es und dann schau mal bei der AU vorbei, ob du die bestehst ist die andere Frage.
Bei hohen Abgastemp. entstehen deutlich mehr Stickoxide die durch keinen Kat gefiltert werden können, bei tiefen Temp. hingegen entstehen mehr Rußpartikel, folge dein Kat setzt sich zu.
Das AGR hilft nun einerseits den Motor schneller aufzuwärmen weil warmes Abgas beim Aufwärmprozess hilft und wenn der Motor Betriebstemp. erreicht hat die Verbrennungstemp. zu reduzieren um ein Gleichgewicht zwischen entstehenden Rußpartikel und Stickoxiden herzustellen.
Wenn es nun verschlossen wird, erhöht sich die Temp im Motor und es entstehen vermehrt Stickoxide die die angesprochnen Probleme bei der AU machen könnten.
PS: AGR öffnet nur be TEILLAST, bei VOLLLAST ist es verschlossen, so dass das Argument mit Leistungsverlust einfach so nicht stimmt (Öffnungs- bzw. Schließvorgänge im Millisekunden-Bereich). Abgesehen davon wird durch das AGR der Verbrauch reduziert, da Abgas nochmals nachverbrannt wird, bei BMW Modellen bis zu 1L Ersparnis.
25 Antworten
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort.
Nein die wollen nicht das ich es ausbaue. das wäre jqa noch schöner.
Die haben angeblich versucht einen solchen Test zu machen, um die Funktion des AGR zu überprüfen.
Hat wohl nicht geklappt. nun müssen Sie den Fehler suchen. Und das, so mein Gefühl, ist schwierig.
Ich gehe davon aus, das es nicht mehr viel sein kann, da AGR ja neu.
Aber ich bin schon föllig generft von der Motorleuchte.
Zu allem glück hat heute noch mein Anschnall- Warnsiglal behauptet ich sei nicht angeschnallt, obwohl der Gurt eingesteckt war.
kennt das jemand?
Ist das evtl. ein wackler den man selbst beheben kann?
Das ein "neues" AGR ebenfalls defekt ist, das ist wirklich sehr unwahrscheinlich...
Deshalb denk ich eher an Kabelbruch bzw. grundlegendes Elektronikprob, möglicherweise lässt sich dadurch auch die Sitzsache erklären.
Ab und zu hört man auch dass eine zu schwache Batterie verschiedenste Fehler auslöst, das schon überprüft?
Ja, die liebe Elektronik.
Nee, Batterie ist glaube ich nicht überprüft worden.
Werde das mit dem Kabelbruch nochmal ansprechen.
Ist bestimmt nur (hoffentlich) so nen Furz der jetzt dazu führt das die Kiste spinnt.
Dachte zuerst es sei evtl. ein Audi Problem was jeder kennt.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Hi.Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Einen leistungsverlust durch das AGR gibt es schon. Und zwar dann, wenn sich heftige Rußablagerungen in den Zuluftleitungen absetzen und sich so der Querschnitt verringert. Gibt da ganz tolle Bilder auf dieselschrauber.de.
Grüße
nicht nur bei Dieselschrauber .de. Hier mal ein paar Bilder von meinen Zuluftleitungen. Zum Glück seit heute nicht mehr drin.
Zuluftleitungen und Steuerklappen:http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09051711454142.jpg
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09051711634923.jpg
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09051712947609.jpg
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09051712949366.jpg
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09051712546764.jpg
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09051712797500.jpgsind ziehmlich große Bilddateien.
Im Forum hab ich wegen Ruckeln im Teillastbereich auch schon mal eine Anfrage gestellt. Beantworten konnte selbige mir niemand richtig. Ich selbst jetzt schon! Ähnliche Probleme wie hier? http://www.motor-talk.de/.../...eich-bei-etwa-2000-u-min-t2252140.html
Gruß von einem wieder glücklichen Audi Fahrer.
Ähnliche Themen
Hi Starlix, wie konnte son Ruß und Öl da reinkommen in die Zuluftleitungen??? Welchen Motor? Hast du gechippt? Wieviel km runter?
Joker
Zitat:
Original geschrieben von ShowCar22
Wennst jetzt nach dem Abgastrakt auch noch den Ansaugtrakt optimierst, ... Ram um die Luftnoch besser aus dem Fahrtwind rein zu bekommen, ....
Nach meiner Rechnung sind bei 180 km/h da maximal 0,015 bar Druckanstieg drin (Formel in
http://de.wikipedia.org/wiki/Staudruck), das gilt, wenn die Luft auf eine stehende Platte trifft. Da sie aber durch den Motor abgesaugt wird, ist es eher weniger.
Zum Vergleich: Nimmt man die Druckdifferenz zwischen dem tiefsten Tiefdruckgebiet, dass je in Deutschland gemessen wurde und dem höchsten Hochdruckgebiet dann kommmt man auf etwa den 10-fachen Druck ....
Gruß, RD.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Hi Starlix, wie konnte son Ruß und Öl da reinkommen in die Zuluftleitungen??? Welchen Motor? Hast du gechippt? Wieviel km runter?
Joker
Das frage ich mich auch. 3.0 TDI 204 PS Bauj. 10/2005 180.000 km. Nie gechipt.
Fast ausschließlich Fahrschulbetrieb im mittleren Drehzahlbereich. Denke mal hängt auch damit zusammen!
Gruß
Hallo hab mir die 2 serien Ladeluftkühler von meinem Audi A6 genauer angeschaut sind nicht der hit 62 mm geht rein 2X 42 mm gehen raus 1 rohr ist ein bypass 50 % der luft werden heiß weitergeleitet ,dann wird die luft in 2 alu rohre an der front entlang geführt auch keine gute Kühlung ,dan gehts in den 2 Ladeluftkühler wiederrum 50% der ladeluft geht nicht durch den ladeluftkühler ,fazit Riesen Lachnummer. Ich Habe einfach die 2 Druckrohre demontiert und vom Audi A6 3,0 TDI der serienmäsig in der mitte verbaut ist einfach zwieschengeschaltet Leistungsunterschied wie tag und Nacht ohne CHIP locker 20 bis 30 PS Mehr, ist nicht leicht umzubauen .
Überprüfe die Vakuumleitungen, es könnte ein Leak sein
Zitat:
@Jogi31 schrieb am 31. März 2009 um 12:53:03 Uhr:
Hallo Leute,
ich bin der Neue und komm jetzt öfter ;-)Hab da zum Thema AGR auch mal ne Frage.
Bei meinem 2,5 TDI aus 2005 ist das Ding gewechselt worden, weil das Diagnose Gerät gesagt hat kaputttttt.OK. Gewechselt und gut dachte ich. Aber die bekloppte Motorleuchte ging wieder an und hat immer noch den gleichen Fehler!
Ist jetzt schon vier mal ausgelesen worden und geht immer wieder an.
Hat jemand eine Idee wieseo das so ist? Kann doch nicht mehr viel sein Oder doch?
Ich vermute mal, dass das Problem in 12 Jahren behoben worden sein dürfte.
Zitat:
@Selvedin schrieb am 21. Mai 2021 um 22:11:12 Uhr:
Überprüfe die Vakuumleitungen, es könnte ein Leak sein
Zitat:
@Selvedin schrieb am 21. Mai 2021 um 22:11:12 Uhr:
Zitat:
@Jogi31 schrieb am 31. März 2009 um 12:53:03 Uhr:
Hallo Leute,
ich bin der Neue und komm jetzt öfter ;-)Hab da zum Thema AGR auch mal ne Frage.
Bei meinem 2,5 TDI aus 2005 ist das Ding gewechselt worden, weil das Diagnose Gerät gesagt hat kaputttttt.OK. Gewechselt und gut dachte ich. Aber die bekloppte Motorleuchte ging wieder an und hat immer noch den gleichen Fehler!
Ist jetzt schon vier mal ausgelesen worden und geht immer wieder an.
Hat jemand eine Idee wieseo das so ist? Kann doch nicht mehr viel sein Oder doch?