A4 B6 Pinbelegung original Steuergerät abnehmbare Anhängerkupplung AHK
Hallo zusammen,
ich bin jetzt schon eine ganze Weile am suchen aber leider ohne Erfolg. Ich suche die Original Belegung der Elektrik, der ab Werk verbauten abnehmbaren AHK.
Und es gibt für mich nur die originale Lösung (kein Jäger und auch sonst kein Elektrosatz eines Nachrüstkitts), da ich per Diagnose auf das AHK-Steurgerät zugreifen möchte.
Das Einzige Thema was meinem am ähnlichsten ist, habe ich bei A4-Freunde gefunden:
http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
leider gibt es bis jetzt keine Antwort darauf.
Die AHK an sich ist auch schon eingebaut. Alle Kabel von der Anschlussdose (unter der Stoßstange) bis zum Steuergerät-AHK sind wie von Werk aus verlegt, da es ein originaler Kabelstrang inkl. Anschlussdose und Steuergerät ist. Die Kabel am Steuergerät, die normalerweise weiter nach vorne gehen oder hinten irgendwo angeschlossen werden (Außer die zur Anschlussdose unter der Stoßstange), sind durchtrennt.
Und genau für diese brauche ich die jeweilige Belegung.
Gab es da von den Modelljahren her Unterschiede? (Kabelsatz ist von A4 B6 Avant 2002 Spenderfahrzeug hatte Serienmäßig Lampenkontrollsystem (FIS), PDC hinten und vorne und natürlich die abnb. AHK)
Was ich finden konnte ist dies hier:
Anschluss Original PDC hinten bei verbauter AHK
1 Klemme 15a STG Anhängererkennung, Pin I/5 (sw)
2 Warntongeber Warntongeber
3 Klemme 30 STG Anhängererkennung, Pin I/1 (ro)
4 nicht belegt -
5 Anhängerbetrieb Kontakt für abschaltbare
Nebelschlussleuchte, Pin 2
(ro/ws, 0.5mm^2, bei Steckdose für
Anhängerbetrieb?)
6 Rückfahrsignal an der Rückleuchte bzw. evtl. an
Steckdose für Anhängerbetrieb
7 CAN-Bus Komfort, Low STG Anhängererkennung, Pin I/4 (or/br)
8 Masse STG Anhängererkennung, Pin I/2 (br)
(oder zentraler Massepunkt
Kofferraum Fahrerseite)
9 nicht belegt -
10 Warntongeber Warntongeber
11 GALA A-Säule Fahrerseite
12 Diagnose L-Line Diagnosestecker, Pin 15
13 nicht belegt -
14 CAN-Bus Komfort, High STG Anhängererkennung, Pin I/3 (or/gn)
Ich habe ebenfalls vor mir das PDC original nachzurüsten, müsste dann aber umgekehrt vorgehen und den Anschluss für die AHK teilweise vom PDC anzapfen.
Was ich hier raus entnehmen kann für den weiterführenden Stecker ist (bitte Korrigieren falls was nicht stimmt):
Pin 1: evtl. Dauerplus (ro)
Pin 2: Masse (br)
Pin 3: Can-Bus High (or/gn)
Pin 4: Can-Bus Low (or/br)
Pin 5: evtl. Schaltungsplus (sw)
es fehlen auf jeden Fall noch das Rückfahrsignal, evtl Gala, Blinker, Bremslicht, PDC Abschaltung bei Hängerbetrieb, obwohl ich mir auch vorstellen könnte das auch etwas davon über Can-Bus gesteuert wird.
Die Belegung für das Abschalter der Nebelschlussleuchte geht wohl direkt von der Steckdose unter der Stoßstange und ist bestimmt eines der losen Kabel, die nicht von unten in das AHK-STG gehen?
Anhängerbetrieb Kontakt für abschaltbare Nebelschlussleuchte, Pin 2 (ro/ws, 0.5mm^2, bei Steckdose für
Anhängerbetrieb?)
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, vll. könntet ihr die untere von mir aufgestellte Liste einfach fortsetzen/Korrigieren.
Werde versuchen die nächsten Tage ein paar Fotos vom Steuergerät zu Posten.
Grüße
Mr. Deluxe
18 Antworten
Ich bin zum Schrottplatz hingefahren und da so was ausgebaut)
Man muss nicht neue kaufen)
Danke bolvan für deine Antwort, ist prinzipiell richtig aber beantwortet nicht wirklich meine Frage.
Der von mir erwähnte Kontaktschalter für abschaltbare NSL ist mit im Stecker der AHK verbaut! Von dort wird auch die PDC deaktiviert, falls verbaut. Wie das angeschlossen wir, ist eine Ausstattungssache und in meinem Fall (Highline) am einfachsten. Einfach das braune 0,5mm, kommend vom Stecker AHK, auf Masse legen und das wars, den Rets macht wohl bei Highline, der Kontaktschalter, das AHK-Strg und CANBUS.
Das bei mir noch vorhandene ro/ws 0,5mm Kabel, kommend vom Stecker AHK, ist für die Abschaltung PDC und geht zum PDC-Strg.
Und jetzt zur Verkabelung:
braun 2,5mm = Masse (kommend von Stecker I Pin 2 AHK-Strg)
braun 2,5mm = Masse (kommend von Stecker AHK Pin 3)
braun 2,5mm = Masse (kommend von Stecker AHK Pin 13)
braun 0,5mm = Masse (kommend von Stecker AHK integrierter Kontaktschalter für abschb. NSL Pin 1)
schwarz 0,5mm = Zündungsplus (kommend von Stecker I Pin 5 AHK-Strg zu Plusverbindung (15) im Schalttafelleitungsstrang also Zündungsplus abgreifen)
orange/grün 0,35mm = CANHigh (kommend von Stecker I Pin 3 AHK-Strg zu BNStrg 32 poliger Stecker Pin 13)
orange/braun 0,35mm = CANLow (kommend von Stecker I Pin 4 AHK-Strg zu BNStrg 32 poliger Stecker Pin 12)
rot/schwarz 0,5mm = Bremslichtsignal (kommend von Stecker II Pin 8 AHK-Strg zu Pin 4 Bremslichtschalter kann man aber glaub ich auch am BNStrg abgreifen)
rot 2,5mm = Dauerplus (kommend von Stecker 1 Pin 1 AHK-Strg zu Sicherung 27 (30A) die andere Seiter der Sicherung sollte schon an Dauerplus Klemme 30 anliegen)
rot/grün 2,5mm = Dauerplus wohl für die Wohnwagenstromversorgung (kommend von Stecker AHK Pin 9 zu Sicherung S77 (30A) unter dem BNStrg "Relaisträger" Platz G von dort weiter zu Klemme 30 Dauerplus)
rot/weiß 0,5mm = PDC Abschaltung (kommend von Stecker AHK integrierter Kontaktschalter für abschb. NSL Pin 2 zu Pin 5 Stecker 16Fach PDC-Strg)
Dies ist der Anschluss für Highline (Fahrzeuge mit Lampenkontrolle), für Lowline muss am Kontaktschalter für abschaltbare NSL noch die Leuchte selbst und der Schalter für NSW und NSL mit angeschlossen werden.
Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko!
Grüße
Deluxe
Zitat:
rot 2,5mm = Dauerplus (kommend von Stecker 1 Pin 1 AHK-Strg zu Sicherung 27 (30A) die andere Seiter der Sicherung sollte schon an Dauerplus Klemme 30 anliegen)
Du fährst zum Schrottplatz, suchst du schönen Audi A4 B6 oder Audi A4 B5 oder Audi A6 oder VW Passat oder Golf. Dann öffnest du Kasten und suchst nach der Leitung die Querschnitt 2,5mm hat. Dann pinst due die aus.
Das war es.