A4 B6 LPG - empfehlenswert für Außendienst ?

Audi

Guten Tag zusammen,

suche nach einem Fahrzeug, welches auch beruflich genutzt werden muss.
Dabei wird die private Fahrleistung im Jahr bei ca. 16.000 km, die berufliche nochmal bei min. 10000 km liegen.

Ich möchte dazu einen Wagen kaufen, den ich sehr gut auf LPG umrüsten lassen, dabei auch ein relativ großer Tank Platz findet.

Die A4 B6 Limousine finde ich optisch recht schick und von der Ausstattung ansprechend.
Aber was ist eben mit der Langlebigkeit (gerade beim 1.8T) und den Wartungs- / Reparaturkosten ?

Budget liegt mit Umbau bei max. 13.000 €.
Automatik finde ich natürlich recht angenehm.

Für Tipps zu diesem Wagen aber auch zu anderen Modellen bin ich dankbar 🙂

18 Antworten

Hi,

ich fahre einen B6 Limo. Seit November auf Gas. Prins VSI. Allerdings fahre ich einen 6-Ender.
Habe einen 72l-Brutto Tank in der Reserveradmulde. Dadurch steht der Kofferraumdeckel etwa 0,5 cm hoch.
Gefahren bin ich jetzt etwa 4500 km und hatte keine Probleme. Und Benzin getankt habe ich auch noch nicht. Der Tank ist noch immer halb voll.
Die 6-Ender gehen absolut problemlos auf Gas. Wie das bei den kleineren ist, kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Wartungstechnisch ist eine Gasanlage recht anspruchslos. Bei Verdampfern muss man hin und wieder einen Filter Wechseln, die Direkteinspritzer gelten als wartungsfrei.

Aber mach Dich am besten mal im Forum für Alternative Krafstoffe oder besser noch in speziellen Foren schlau.
Ich hab mich im LPG-Forum herumgetrieben.

Wichtig zu sagen ist, dass es nicht so sehr auf die Anlage ankommt, sondern auf den Umrüster.
Daher würde ich immer ein normales Auto kaufen und erst dann umrüsten lassen. Dann weißt Du wenigstens, was Du hast.

Grüße

Hab ebenfalls Sechsender auf Gas und in den letzten 2 Jahren rund 70.000 km unter LPG abgespult. Die BRC Plug & Drive harmoniert mit dem Sixpack-Audi sehr gut, ca 13-14 l/100km Verbrauch (10€/100km). Bei 10.5-11l unter Super also vollkommen im Rahmen und durch einen Diesel nur mit Schleichfahrt zu unterbieten.

Bezüglich Automatik: Haltbar ist beim B6 nur die Wandlerautomatik der Quattro (Stichwort der Suchfunktion "Multitronik"😉. Du hast also neben dem Automatikzuschlag auch noch den Allradzuschlag zu bezahlen. Als eher Kurzstreckenfahrer (10.000 km lese ich mal so) wird sich bei dir eher eine Flüssigeinspritzende lohnen, da diese von der Außentemperatur nahezu unabhängig nach 30 Sekunden auf LPG schaltet. Der 3.0V6 als Quattro ist ein ziemlicher Säufer und für Kurzstrecken eigentlich idiotisch. Unter 16l auf den ersten Kilometern kaum zu fahren.

Beachte: Bei den B6 ist nach nun 10 Jahren ein Zahnriemenwechsel nebst Spannrollen, Wasserpumpe und ggf. Thermostat DRINGEND anzuraten. Bei dem 3.0V6 etwa 1000-1200€. Bremsen ringsum kosten etwa 600-700€, meine waren bei 120.000 km ebenfalls fällig.

Der 2.4 verbraucht laut Spritmonitor etwa das gleiche wie der 3.0 bei deutlich reduzierten Fahrleistungen, daher nur zweite Wahl. 1.8T geht übrigens beim B6 und B7, wahrscheinlich der um ca 1l sparsamere Motor. Aber eben kein Sixpack und mit Risiko was am Turbo zu haben. Im Gegenzug ist der Zahnriemenwechsel spürbar billiger.

Wenn du nicht zwingend ein Vollgasfan bist: So schlecht ist der 2.0 nicht. Bauernmotor, nix dran was wirklich katastophal kaputtgehen kann. Braucht schlimmstenfalls Öl, weshalb es sich lohnt bei allen B6 Benzinern (egal welcher Motor) das Kompressionsbild überprüfen zu lassen.

Danke euch beiden. Habe einen Händler an der Hand, der sich mal umschaut und faire Preise macht 😉

Beim A4 B6 gefällt mir der Avant als 2.0 mit 131 PS und Automatik ab 2003.
Ist nunmal auch eine Budgetfrage am Ende. Sind zwar theoretisch 13 Mille drin, aktuell möchte ich ohne Anlage bei 9.000 € rauskommen. BRC Sequent dann für max. 1.800€ bei nem kompetenten Umbauer in der Nähe.

Ist das preislich zu packen, da einen sauberen, ehrlichen A4 zu kriegen ?
Alternativ (definitiv günstiger) ist ein Golf IV noch interessant. Aber das ist eben eine ganz andere Nummer.

Das mit der Multitronik (Automatik bei Frontantrieb) lass mal lieber.

Bei der BRC lass dir ruhig eine Plug & Drive geben, ist das aktuelle Modell mit (glaub ich) deutlich schnellerer CPU und besserer Software. Rennt im B6 einwandfrei, kein Grund nen kastriertes Vorgängermodell zu nehmen.

Ähnliche Themen

Definitiv keine Automatik nehmen ?!
Bei täglich Stau ist das bitter ...

Fahre selber einen A4 B6 2.0 LPG von Zavolli , Habe Brutto 70 liter Tank- LPG Preis hier (nahe NL) 0,68 €/cent habe vorhin für 38 euro vollgetankt! Fahre viel AB und Stadt , schaffe knapp 600km . Ich bin vollstens Zufrieden !! Der 2.0 hängt meiner meinung nach sehr gut am Gas , Beschleunigung ist gut,. Spitzte rennt er c.a 218 km/h Ist ein Schalter keine Autmatik, hatte davor einen 2.0 Multitronic..... bequem zu fahren jedoch anfällig und zu lahm bsp( beim abbiegen einer kreuzung drückt man aufs gas reagiert es zu spät )

Probleme hat man beim 2.0 mit der MKL (Motor kontrol Leuchte) , ich hatte im vorgänger ewig diesen verfluchten Fehler . Bin froh das mein 2004er das nicht hat , da haben die im werk bestimmt reagiert und diese Kinderkrankheiten ausgebessert !

Hi,

habe einen 1,8T mit Solaris Gasanlage und seit Einbau ca 50000 KM gefahren. Wichtig ist definitiv der Umrüster...
GaryK ist schon eine gute Adresse was die Gasgeschichte angeht, er kennt sich da super aus und hilft auch gerne 🙂
Mein Umrüster war nicht so toll und ich würde es von jetzt an auch nur in D machen lassen und keiner Osteuropäischen Kollegen zu Rate ziehen, da die Folgekosten nur höher sind ( Anlage ist exotisch, Ersatzteile bzw. Einstellung kostspielig)
Dennoch hat sich die Anlage schon gerechnet und der 1,8T lebt noch.
Wenn du allerdings viel BAB fährst, würde ich mich nach nem 3,0 umschauen und diesen dann umrüsten lassen.

Gruß
S.

Schmeiss die Suchfunktion an oder Google zum Thema "Multitronik" . Vorab: die willste nicht, es sei denn du hast 3-5k€ Reserve zum verfeuern.

Die robustere Wandler-Automatik gibts nur bei den Quattros. Wenn Automatik Pflicht ist, dann greif zum Allrad. Müsste der 1.8T und der 3.0 sein, 2.0 Sauger und den 2.4er gabs nicht mit Quattro.

Damit hat sich das Thema Automatik im A4 wohl zerschossen 😉
Mir jetzt nur für die Faulheit so viel Schotter an die Seite zu legen, um eine anfällige, teure Multitronic in Gang zu halten... nicht mein Fall.
Der 3.0 ist mir zu groß, das brauche ich nicht. Und einen 1.8T als Quattro und dann noch mit der "richtigen" Automatik zu finden ist eine Herausforderung.

Dann muss es entweder ein Schalter werden - oder doch ein anderes Modell.
Nur frage ich mich mittlerweile, welches Fahrzeug irgendwo passen kann für das Budget. Gewisse Solidität, Komfort und am liebsten eine gute Automatik. Ich hab noch nichts gesehen, was da passt.

Subaru Legacy & Co. Teleflexanlage teilweise ab Werk drin, Motor gastauglich, der 2.0l Motor mit rund 130PS ist sogar ein netter ruhiger Boxer, wurde oft mit Automatik verkauft. Aber eben auch Subaru-typisch ein Allradler.

Ambiente wie ein Golf-III oder alter Astra, aber technisch sehr solide. Die Dinger fahren in der Schweiz alle Nase lang wenn man sich bei den Höhenlagen und Einheimischen umschaut.

Skoda Octavia oder VW Passat oder ein 3er BMW bieten IMHO nicht weniger Komfort als ein A4 B6. Beim Octavia sparst du vor allem am Namen - das sind schon ein paar Scheinchen 😁
Vielleicht findest du auch einen Seat Exeo - wird auf Basis des A4 B7 gebaut und dürfte trotz neueren Baujahres preislich passen. Vielleicht werdens dann mit Gas 14t€...

Gruß Hans

Warte aktuell ab. Es kann sein, dass es doch einen Dienstwagen gibt 😁

Bleibe nun doch in meiner aktuellen Firma - neue Position, neue Aufgaben.
Gibt einen Firmenwagen 🙂

Wie lange sind aktuell die Lieferzeiten für A3 Sportback oder BMW 1er ? Weiß das jemand ?

Tach die Herren,

so wie es aussieht, braucht die Frau bald ein Auto beruflich. Da ich sowieso 90% mit dem Rad zur Arbeit fahre, macht ein Zweitwagen eig. wenig Sinn. Die Umrüstung auf LPG wäre m.M.n. sinnvoller, da der 2.0 ALT dafür geeignet ist. Wenn der wagen nur nicht schon über 130Tkm hätte...

Daher die Hauptfrage: Ist die Umrüstung bei der Laufleistung zu riskant?

Und Spezialfrage an GaryK:
Kommst du aus Rüdesheim? Da du ein absoluter Profi auf dem Gebiet bist, könntest du einen Ümrüstär bei dir in der Gegend empfehlen? MZ/WI wäre noch besser, und FFM noch besser. Ich wäre aber auch bereit die 70-80 km nach Rüdesheim zurückzulegen (komme aus DA) zum Bastler deines Vertrauens.

Aber erst einmal müsste ich die erste Frage klären: Hält der Motor noch locker 100.000 mit Gas, oder nicht unbedingt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen