Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.8T - Niedriger Öldruck - hoher Ölverbrauch

A4 B6 1.8T - Niedriger Öldruck - hoher Ölverbrauch

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 21. November 2016 um 7:46

Hallo Leute,

ich muss jetzt doch mal selbst ein Thema eröffnen, nachdem ich alles zum Thema Öldruck hier abgeklappert und alle naheliegenden Reparaturen hab durchführen lassen. Leider hat sich das Problem zwar verbessert, ist aber immer noch vorhanden:

Ich bin im September mit niedrigem Öldruck liegen geblieben, der Motor fing beim halten nach ca. 15 Sekunden(Streckenbedingt) auch an zu schnattern. Daraufhin abschleppen lassen. Die Freundlichen haben dann Ölsieb, Ölfilter und Öl gewechselt und ein Reinigunsöl(?) im Stand durchlaufen lassen. Danach war das Problem weg.

Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke, berufsbedingt, zum Bahnhof(eine Strecke 5KM). Gestern bin ich mit der lieben Familie in den Harz gefahren(70KM). Die ersten 60KM Autobahn mit ca. 170Km/h ohne Probleme. Beim abfahren von der Autobahn schön die Harzer Berge rauf, kam auf einmal wieder die Öldruckmeldung. Da sehr Enge uneinsehbare Kurve, bin ich die letzten 50 Meter hoch noch gefahren. Dann den Motor abgestellt und mal Haube auf. Daraufhin stieg links vom Motor für ca. 7-8 Sek. Qualm auf, der so ein bisschen nach Plastik gerochen hat, aber nicht dieser typische kokelnde Plastikgeruch war. Zusätzlich war ein recht dickes Rohr, das weiter unten vom Motor abgeht und nach hinten Richtung Fahrgastzelle läuft(Länge ca. 50cm) an einer Stelle von 5cm Länge glühend rot. (Turbo?) Ich hab den Wagen dann 30 Minuten abkühlen lassen und danach nochmal angeworfen. Sah alles gut aus. Die letzten 3 KM zum Restaurant bin ich dann wieder gefahren und hatte noch 2x für je 4-5 Sekunden die Öldruckwarnung. Auf der Rückfahrt bin ich dann auf der Autobahn bei Tempo 100 mit 2000U/M gefahren und hatte bis kurz vor Ziel keine Probleme. Dann hat er auch wieder einmal kurz ein paar Sekunden die Öldruckwarnung gezeigt und das wars dann. Mir scheint es so, als hat er das im Gegensatz zu vor dem Werkstattbesuch, nur bei höherer Last/höherer Drehzahl/höherem Öldruck. Wenn ich direkt zur Arbeit fahre auf der Landstraße(eine Strecke 50KM) gabs auch seit dem Werkstattbesuch keine Probleme....

Anmerkung: Der Ölverbrauch ist recht hoch, um die 1 Liter auf 1000KM, jedoch hatte ich den Ölstand erst Samstag geprüft. Der Wagen läuft seit Juni mit 5W40. Davor weiß ich es leider nicht, habe ihn zu dem Zeitpunkt erst gekauft.

Ich bedanke mich schonmal für eure kreativen Ideen und wünsche einen guten Start in die Woche :-)

 

Ähnliche Themen
21 Antworten

Oder nach Polen fahren und da Motor umtauschen lassen

Themenstarteram 21. November 2016 um 9:22

Zitat:

@bolvan schrieb am 21. November 2016 um 09:47:45 Uhr:

Ich würde die karre wegtun und bei nächstem mal besser aufpassen.

1 Liter Öl Verbrauch da stimmt gewaltig was nicht.

Entweder verkaufen so wie es ist oder einen anderen Motor einbauen zb bei Kleinanzeige oder ebay schauen.

Ich würde sonst nichts mehr für Reparatur ausgeben

An der Stelle muss ich nochwas ergänzen. Der hohe Ölverbrauch war nur vorhanden bis er in der Werrkstatt war. Seitdem bin ich knapp 1500KM wieder gefahren und musste nicht einen Tropfen nachfüllen.

Mach folgendes:

Mehrere Ölwechsel in kurzen Intervallen (1000km bzw. 1 Monat) inkl. Motorspülung (z.B. Liqui Moly Motor Clean) machen, jedes mal auch den Ölfilter erneuern. Diese Spülung löst Ablagerungen im Motor, die der 1.8T sehr gerne mal hat. Die Ablagerungen sorgen dafür, dass das Öl (ähnlich wie Arterienverkalkung) nicht überall dort ankommt, wo es soll.

Den Ölwechsel kannst Du sehr gut selbst machen, dann sparst Du Dir die Werkstattkosten dafür:

Motorspülung in den Öleinfüllstutzen füllen, 15-20min Leerlauf bei warmen Motor.

Auto etwas aufbocken oder auf den Bordstein fahren, Unterboden ab, Ölablassschraube rausdrehen, Altöl in Wanne auffangen, neue Ölablassschraube rein. Ölfiltergerhäuse abschrauben (10-20€ für einen Schlüssel zum lösen), Ölfilter wechseln, neuen Dichtring mit Öl einschmieren, einsetzen, Ölfiltergehäuse draufschrauben. 4,5L 5W40 einfüllen, fertig. Dazu gibt es auch ohne Ende Anleitungen im Internet. Das habe ich selber (kein Mechaniker) erst am Samstag innerhalb 1h gemacht.

Dafür reicht auch irgendein 0815 Öl, sofern es die entsprechende VW Freigabe hat. Das machst Du jeden Monat für ~3Monate, zwischen den Intervallen fährst Du das Auto paar Hundert km herum und versuchst Kurzstrecke zu vermeiden. Versuch auf 500-1000km zu kommen

Wenn Ölpumpe und Ölsieb i.O. sind, dann kann es nur an verstopften Ölleitungen liegen, wie gesagt, der 1.8T neigt zur Ölschlammbildung, insb. wenn er mit 30.000km Longlife Intervall fährt. Dafür die Motorspülung.

Als allererstes würde ich zunächst die Kompression messen. Wenn das passt, Öldruckschalter wechseln (Fehlerspeicher mal checken), dann Motorspülung.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 21. November 2016 um 10:53:40 Uhr:

Als allererstes würde ich zunächst die Kompression messen. Wenn das passt, Öldruckschalter wechseln (Fehlerspeicher mal checken), dann Motorspülung.

Er hat ja geschrieben, dass der Motor inzwischen kaum noch Öl verbraucht (5W40). Problem wird die Kurzstrecke sein. Durch ständige Kaltfahrten reichert sich Kraftstoff im Öl an. Wenn er dann mal auf die AB hüpft, wird das Öl knackig heiß und der ganze Kraftstoff verdampft über KGE raus => vermeintlich hoher Ölverbrauch.

Aber eine Kompressionsprüfung ist sicherlich nicht fehlinvestiert nach 210Tkm und diesen Problemen.

@Jochenfi was macht ein Kaltstart? Ohne Probleme, läuft rund und Vibrationsfrei?

Themenstarteram 21. November 2016 um 10:31

Zitat:

 

Aber eine Kompressionsprüfung ist sicherlich nicht fehlinvestiert nach 210Tkm und diesen Problemen.

@Jochenfi was macht ein Kaltstart? Ohne Probleme, läuft rund und Vibrationsfrei?

Kaltstart macht keine Problem, läuft alles wie es soll - sofern man das als Laie sagen kann. Öldruckwarnung war nach dem Werkstattbesuch ja auch weg. Problem scheint im Gegensatz zu VOR dem Werkstattbesuch nur noch bei warmen Motor mit hoher Drehzahl also auch hohem Öldruck aufzutreten. ich bin ja wie gesagt die 70KM zurück nur 100 gefahren und konstanten 2000U/M. Damit hatte ich die ganze Strecke keine Probleme, bis er dann kurz vor der Haustür noch einmal kurz gesagt hat "niedrieger Öldruck". Die restlichen 2 KM war dann aber auch Ruhe.

Eine problembehaftete Kombi wie dein 1,8T mit Multitronic passt einfach nicht zu deinem Fahrprofil, mit der Kiste wirst du niemals glücklich.

Hinzu kommen auch Verhaltensfehler im Umgang mit dem Turbo (kalt/warmfahren) und einer leuchtenden Öllampe(nicht nur schön bunt, sondern auch eine Ansage beinhaltend), wohl aus Unwissenheit, was die Sache aber leider nicht besser macht.

Sorry, für meine deutliche Meinung, nix für ungut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.8T - Niedriger Öldruck - hoher Ölverbrauch