A4 Avant 2.0 TDI - DPF nachrüsten ----> 1330,- € ohne Einbau ??
Liebe Audi-Interessierte,
gerade habe ich beim Audi-Händler die Nachrüstkosten für einen DPF erfragt, für einen Audi A4 Avant EZ 11-2005, 2.0 TDI 103 kW. Aussage: Für diesen Motor 1330,- Euro + Einbaukosten, also würde man etwa bei 1700,- Euro komplett landen. Ich hatte mit irgendwas um die 800,- gerechnet. Gibt es hier gegenteilige Erfahrungen, oder kann das so astronomisch teuer sein? Wäre für den Preis natürlich uninteressant.
Gruss
Christoph
22 Antworten
Zitat:
Diesel-Audianer bis BJ 2004 können naturgemäß nicht gerade begeistert davon sein, dass sie mit gerade mal 6 Jahre alten Autos Teile unseres Landes nicht mehr befahren dürfen (nicht mehr werden befahren dürfen ab 2010, sorry).
so gehts nicht nur den audifahrern, sondern quasi allen dieseln fahrern bis einschließlich euro 3, die keinen filter haben oder nachgerüstet haben.
man sollte aber auch mal fairerweise sagen, dass den leuten genug zeit gelassen wird, nach alternativen zu suchen. es ist ja nicht so, dass von heute auf morgen grüne umweltzonen eingerichtet werden.
"genug Zeit" ist relativ, es ist imho das erste Mal, dass man sein Auto nicht in Ruhe aufbrauchen darf, sondern schon nach sechs Jahren teilweise nen fetten Tausender in die Hand nehmen muss, will man nicht ausgesperrt sein.
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube so radikal wurde noch nichtmal die revolutionäre Gurtpflicht in den 70ern bei uns eingeführt. Insofern sage ich, dass 6 Jahre ein Affrond sind!
Vielleicht werden wir das nächste Mal schon nach 5 Jahren gezwungen, z.B. den Spurassistent nachzurüsten - imho die beste aktive Sicherheitserfindung nach ABS und ESP.
Wo ist die Grenze? Klar, wenn wir nur noch 50 auf der BAB fahren, passieren gar keine tödlichen Unfälle mehr - und besser für die Umwelt wärs auch...
Zitat:
Original geschrieben von 252003
"genug Zeit" ist relativ, es ist imho das erste Mal, dass man sein Auto nicht in Ruhe aufbrauchen darf, sondern schon nach sechs Jahren teilweise nen fetten Tausender in die Hand nehmen muss, will man nicht ausgesperrt sein.Bin mir nicht sicher, aber ich glaube so radikal wurde noch nichtmal die revolutionäre Gurtpflicht in den 70ern bei uns eingeführt. Insofern sage ich, dass 6 Jahre ein Affrond sind!
na ja sooo radikal ist es doch gar nicht.
auch wenn ich mich quasi kaum an den ozonalarm erinnern kann, wird diese maßnahme oft mit den umweltzonen und den plaketten verglichen.
und da muss man sagen ist die umweltzone viel fairer! sie ist räumlich begrenzt und man weiß genau, welche plakette gilt.
der ozonalarm konnte einen quasi überall treffen und wenn man keinen kat hatte, war schluss.
das mit dem "fetten tausender" für eine umrüstung kann man absolut nicht verallgemeinern. es gibt natürlich fahrzeug/motorkombinationen, wo die nachrüstung teurer ist. aber es gibt auch andere, wo es relativ günstig ist.
gerade für die von dir genannte "zielgruppe", also die euro 3 diesel, gibt es gute nachrüstmöglichkeiten, aber leider nicht für alle modelle.
Zitat:
Wo ist die Grenze? Klar, wenn wir nur noch 50 auf der BAB fahren, passieren gar keine tödlichen Unfälle mehr - und besser für die Umwelt wärs auch...
und jetzt wird es lächerlich.
Hallo,
der 103 KW TDI erfüllt auch ohne DPF die Euro4 Norm und bekommt die Grüne Plakette.
Ich an deiner Stelle würde den Einbau sein lassen, das Geld siehst du nie wieder.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robin-Hood
Hallo,der 103 KW TDI erfüllt auch ohne DPF die Euro4 Norm und bekommt die Grüne Plakette.
Ich an deiner Stelle würde den Einbau sein lassen, das Geld siehst du nie wieder.Grüße
Genau,absolut richtig. Der 2.0TDI ohne DPF ist einer der wenigen der Euro4 hat. Somit sparst du nur die "Strafsteuer" von 24€ per Anno.
Aber keine Garantie ob du nach dem Umbau auch weiterhin durchschnittlich um die 6l Diesel auf 100km verbrauchst.
Zum Glück gibts keine hellgrüne Plakette😁
Als nächstes musst Du Dich fragen, warum ist der 2.0TDI ohne DPF ein16V und der mit dem originale DPF ab Werk ein 8 Ventiler ist.
Ich habe letzte Woche eine neue Zyliderkopfdichtung einbauen lassen und ich habe ab Werk schon DPF. Mein Glück war nur, daß ich noch Gebrauchtwagengarantie habe.
Ich selber fahre schon lange Diesel von Audi, aber mit den alten Motoren hatte ich noch nie Probleme.
Der 2.0 TDI mit DPF ist der Erste mit dem ich nicht zu frieden bin.
Ich rate Dir, lass nicht dran rumbasteln.
Auch übrigens, ich habe letzte Woche ein Opel Vectra Bj 1992 vermittelt und der hatte die GRÜNE PLAKETTE dran. Ich konnte es nicht galuben. 17 Jahre alte Karre und darf überall rein.
Gruß
Zitat:
Der 2.0 TDI mit DPF ist der Erste mit dem ich nicht zu frieden bin.
Ich rate Dir, lass nicht dran rumbasteln.
erfahrungen mit werksfiltern bzw. sog. geschlossenen systemen lassen sich nicht auf nachrüstfilter (offene systeme) übertragen.
Zitat:
Auch übrigens, ich habe letzte Woche ein Opel Vectra Bj 1992 vermittelt und der hatte die GRÜNE PLAKETTE dran. Ich konnte es nicht galuben. 17 Jahre alte Karre und darf überall rein.
kein wunder. ist ein benziner gewesen, ne?
die bekommen ab euro 1 die grüne plakette.
Moin !
Ich wäre vorsichtig beim DPF mit der 16V-Maschine - Audi hatte das in 2005 auch nicht auf die Kette gekriegt und deswegen schlußendlich den 8V mit DPF angeboten, nicht den 16V.
Umweltgewissen hin oder her, mit der Kiste kriegste ne grüne Plakette (hab ich schließlich selbst) und kannst auch dann auch weiterhin in all den tollen Umweltzonen rumkurven. Kostenmäßig haste die Nachrüstung und das Risiko im Betrieb - kauf Dir lieber anderes was mit DPF wenn's denn sein muß.
Beste Grüsse
S.