A4 2.8 30V LPG Erfahrungsbericht
Einbau einer vollsequentiellen Stargas Polaris Anlage mit 100l Zylindertank (ca. 80 l Füllmenge) und Flashlube Kit bei 61.500 km.
Vorüberlegungen:
Kostenersparnis auf Basis der gegenwärtigen Preise.
Auf 150.000 km sollten nach Abzug der Einbaukosten (2.700 EUR) rund 5.000 EUR weniger durch den Auspuff geraucht sein.
Die Unsicherheit des Gas-Neulings habe ich u.a. hier im Forum abbauen können. Jetzt bin ich der Meinung den Motor schadstoffärmer und langlebiger als zuvor nutzen zu können. Schauen wir mal.
Auswahl der Werkstatt B.K. Autocenter in Dorsten über die Bewertungen bei www.gas-tankstellen.de.
Im Vordergrund standen eindeutig Nähe und Qualität, nicht der Preis. Preiswert und Billig sind nach meiner Auffassung eben zwei unterschiedliche Begriffe.
Erfahrungen mit dem Motor waren dort vorhanden, die Arbeit sieht sauber aus und die Einweisung war gut.
Erster Eindruck nach der Probe- und Heimfahrt (ca. 80 km): läuft wie immer.
Der Kofferraum ist kleiner geworden (für 2 Personen und zum Einkaufen ist noch reichlich Platz), aber Reichweiten von 600 km und ein Reserverad waren mir wichtiger als ein Muldentank mit 400 km Gasreichweite.
Mehr im Lauf der gefahrenen km.
Beste Antwort im Thema
Hand auf das Herz:
Ich bin kein Techniker vor Gott dem Herrn.
Bei LPG und CNG betriebenen Motoren werden die Ventilsitze aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur sowie der mangelnden Schmierfähigkeit von Autogas und Erdgas höher beansprucht. Daher empfiehlt sich insbesondere bei Zylinderköpfen mit "weichen" Ventilsitzen der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels.Mehr dazu.
Wurde mir empfohlen, da ich Strecken gerne zügig fahre.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Vor zwei Wochen wollte ich eigentlich Filter wechseln und Flashlube kaufen.
Jetzt fing die Maschien leicht das Ruckeln an:
Filter dicht, Injektoren evt. auch verstopft.
Filterwechselintervall somit nach 30.000 km um rund 50 % Überschritten.Weil in der Nähe sofort und unangemeldet bei AGS (vormals B.K.) vorbeigeschaut.
Hof voll, viel Arbeit.
Peter Köster hat sich dennoch um den Wagen gekümmert.
Fahler lokalisiert, Filter gewechselt und Injektoren gespült.
Hoffen wir, dass die Injektoren noch frei werden.
Sonst habe ich unnötiger Weise die Dinger ruiniert ...
... und damit den Gegenwert von 8 Gasfiltern versemmelt.Wer nicht hören will, muss fühlen.
Service freundlich und absolut i.O.,
Preise für Umrüstkunden absolut fair.
Hallo,
hast Du irgendwo einen Überblick, wann welche Rüstungsarbeiten bei 'ner Prins VSI beim AAH fällig sind? Ich gase ja jetzt auch - fast mit'm gleichen Motor....
Grüße,
K.
Nach drei Monaten mein Lieblingszwischenbericht:
Keine besonderen Vorkommnisse.
Das Maschinchen läuft und läuft.
Der Wagen steht in der Werkstatt.
Ein LKW hat mich im Stadtverkehr angeschubst und auf den Vordermann geschoben.
Glück gehabt:
"Mein letzter" Laster hat das Heck des Vorvorgängers irreparabel gestaucht.
Kein Rahmenschaden und dafür das volle Programm für 4.500 EUR.
Am Freitag kommt der Wagen nach 5 Tagen zurück aus der Werkstatt.
Aus Gasfahrersicht erwähnenswert:
Der Einfüllstutzen ist in der Stoßstange angebracht und keinerlei Probleme.
Ist ohnehin eine Nonsensdiskussion.
Das Ding hat auch da TÜV.
Ähnliche Themen
Tut mir leid für dich, aber zum Glück ist DIR nichts passiert, auch wenn es schade um das Auto ist.
Ich finde es übrigens wirklich lobenswert, dass du dir die Mühe machst, diesen Thread über so lange Zeit zu pflegen. Das ist wirklich eine Bereicherung hier im Forum!
Vielen Dank, und weiter so 🙂
MfG, Lappos
Fotos:
Sind aus Beweisgründen reichlich gemacht worden.
Abseits des Gutachtens dienen die nur der Sensationsgier.
Die will ich nicht befriedigen und bitte dafür um Verständnis.
Außerdem gibt es solche Blechschäden täglich zigfach.
Auto:
Wie gesagt kein Total-, sondern ein Reparaturschaden.
Das Auto steht am Freitag wieder mit neuen Stoßstangen, Prallblechen, Motorhaube, Frontscheinwerfer und Lackierung da.
Hätte ich beim LKW-Aufprall die Bremse voll durchgedrückt gehabt, dann hätte das Heck alles absorbiert und der Rahmen wäre mit Sicherheit im Eimer gewesen.
So bin ich nach vorne gehüpft und hab den nächsten "geknutscht".
Und es hat sich keiner verletzt.
Nach dem Laster vor drei Jahren bin ich vierzehn Tage mehr schlecht als recht durch die Gegend gekrochen und konnte keine zwei Stunden am Stück sitzen, so sehr ging der ins Kreuz.
Ich wollte Dir auch Nichts unterstellen.
Schadensbeschreibung Heck.
Die Stoßstange wurde sehr gleichmäßig getroffen, Prallbleche verformz und Heckwand leicht eingedrückt.
Der Schaden selbst und auch die Schwere hat sich abseits der Spaltmasse Stoßstange / Karposse erst beim zweiten und dritten Hinschauen ergeben.
Mein Tankanschluß sitzt hinten Rechts unten Nähe Radkasten.
Keinerlei Schäden an der Stelle.
Prallblech, elastische Stoßstange und Tankschlauch haben das so weit aufgefangen.
Nach zwei Monaten mein Lieblingszwischenbericht:
Keine besonderen Vorkommnisse.
Das Maschinchen läuft und läuft.
Der Sprit ist mittlerweile so teuer, dass ichs Motorradfahren einschränke und wieder öfter's Gasauto nehme...
@madcruiser
Ich finde es super, das du den Thread am Leben erhälst.
Bin am überlegen, mir einen A4 2,8 30V zu gönnen und da kommt mir dein Thread gerade richtig.
Werde mich mal einlesen, gibt ja genug Seiten 😉
Gas ist bis 2018 Steuerfrei.
Habe schon einige 2,4 und 2,8 Motoren gemacht und alle haben trotz hoher Laufleistung noch die Orginalsonden im Fahrzeug.
Und wenn gibt es die bei Bosch für 120,- Euro