A3 1.6 - Leerlaufproblem/ Drosselklappe/ LMM
Hallo Forenteilnehmer,
ich habe mich die letzten zwei Stunden hier durch das wirklich sehr informative Forum gelesen.
Jetzt ergeben sich bei mir daraus aber einige Fragen.
Worum geht es bei mir?
Mein Audi A3 1.6, 175tkm Autobahn, alle Inspektionen gemacht, hat auch das schon ein paar mal angesprochene Problem:
1) Er hat Drehzahlschwankungen (kalter/ warmer Motor) - sehr unruhiger "sägender" Motorlauf mit gelegentlichem zucken
2) Er startet im warmen Zustand teilweise sehr schlecht
3) Er hat ab und zu beim fahren einen großen Leistungsverlust (Zitat: .... kommt mir vor als ziehe ich einen LKW ...)
Ich habe bis jetzt erfahren:
zu 1) DROSSELKLAPPE REINIGEN UND auf "reset" setzen
zu 2) keine genaue Lösung (Evtl. bedingt durch 1) und/ oder 3) oder ein Temperaturfühler, weil der kalte Motor immer anspringt
zu 3) LUFTMENGENMESSER
Meine sich mir stellende Frage: Kann die Lambdasonde auch etwas damit zu tun haben?
Bevor ich nun zum Freundlichen fahre, der alles "auf Verdacht" tauscht, möchte ich selbst etwas tun, um den Fehler einzugrenzen.
Ich werde als erstes die Drosselklappe reinigen! Dabei sehe ich kein Problem,
ABER:
WIE "RESETTE" ICH NACH DER REINIGUNG DIE DROSSELKLAPPE???????
Kann mir das bitte mal jemand verständlich erklären? In vielen Beiträgen wird eben von diesem Reset gesprochen.... nur wie man es macht leider nicht.
Das ich nach dem Reset eine 50 km Fahrt machen muß ist bekannt, ebenso, das der Freundliche dann noch ne Grundeinstellung (wohl softwaretechnisch) machen muß.
Ursache LMM:
Als Möglichkeit wird hier im Forum davon gesprochen, den Stecker vom LMM abzuziehen.
Was genau muß das Ergebnis sein, um einen defekten LMM zu entarnen??
Die Motorleistung muß doch dann wieder voll vorhanden sein, oder? Habe ich das so richtig aufgrund der Beiträge verstanden?
Lambdasonde: Was kann an der kaputt gehen?
Das Auto fahrt täglich Autobahn, kaum Stadt, verrust, wie ich in einem Beitrag gelesen haben, ist da dann bei mir wohl nichts.
Ich hoffe, mit Eurer Hilfe mein und das Problem vieler andere Forenteilnehmer zu beseitigen und freue mich auch Antworten.
Vielen Dank für die Mühe.
Gruß
hensch_2000
9 Antworten
Hm. Alles eigtl Fragen die schon behandelt wurden.
Erstmal zur Frage obs auch an der Lambdasonde hängen kann: Ja.
Aber ich würde logischerweise von billig ---> teuer vorgehen.
Also Drosseklappe reinigen (als erstes) und dann erst anfangen Teile zu tauschen.
Was den LMM angeht: Kostet im Austausch (alter LMM an Audi geben, neuen erhalten) ca. 80 €.
Der Sinn des Absteckens als Test ist zu sehen, ob der Wagen danach spürbar besser läuft. Ist das der Fall, wird wohl der LMM hin sein. Sollte man aber nicht zu lange machen.
Zum wie du es nennst "Resetten der Drosselklappe":
Hier wird nicht die DK resettet sondern das Steuergerät.
Dies kann entweder durch den Freundlichen mittels Diagnosegerät oder selbst durch VAG Com (Siehe OBD Forum) + Adapter + Laptop gemacht werden.
Eine andere Variante ist wohl die Batterie eine Weile abzuklemmen --> Radio Codes vorher bereit halten.
Danach ist das Steuergerät wieder "im Auslieferungszustand", durch das 50 km Einfahren wird die Funktionsweise der DK wieder adaptiert.
Wichtig dabei: Wenn man das selber macht, kann man ohne VAG Com nicht kontrollieren, ob das Adaptieren reibungslos funktioniert.
Was der Temp.fühler kostet kann ich dir grad nicht auf die Husche sagen, ich schau (wenns wichtig ist) evtl morgen abend mal nach - sagt dir aber auch dein Freundlicher.
Hoffe hab alle Fragen beantwortet, falls nicht, sags hier.
Ist aber nichts Neues, sondern nur was sich hier oder aber (da mehr 8L Besitzer dort sind) sehr umfangreich auch auf www.a3-freunde.de nachlesen lässt.
Hallo oTTe,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Ich werde demnach jetzt wie folgt vorgehen:
Die Drosselklappe reinigen und danach dann zum freundlichen fahren.
Der sollte dann doch sicher als erstes
* Den Fehlercode auslesen (war neulich wegen diesem "sägendem Leerlauf schon mal da, kein Fehler!)
danach
* Das Steuergerät der Drosselklappe "resetten" und neu "anlernen" (Sagt man das so? Versteht der Freundliche, was ich von ihm will wenn ich ihm das so sage?)
Selbst machen kann ich es mangels Erfahrung aber auch Ausrüstung (Adapter, Laptop) nicht.
* und letztendlich wohl den LMM tauschen (AT sollte kein Problem sein oder? )
Ist es sinnvoll , auch in dem Zuge die Lambdasonde zu wechseln? Was kostet die?
Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Wahrscheinlich ist es am besten , dem Freundlichen das Auto so wie es momentan ist, auf den Hof zu stellen. Nur..... die Reparatur sollte sich schon noch im Rahmen halten... also möchte ich schon etwas vorbereitet sein, wenn ich mein Auto abgebe.
Für die vielen Tipps und Tricks, Anregungen und Erfahrungen hier im Forum vielen Dank.
Gruß
Hensch_2000
Zitat:
Original geschrieben von hensch_2000
Hallo oTTe,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Ich werde demnach jetzt wie folgt vorgehen:
Die Drosselklappe reinigen und danach dann zum freundlichen fahren.
Der sollte dann doch sicher als erstes
* Den Fehlercode auslesen (war neulich wegen diesem "sägendem Leerlauf schon mal da, kein Fehler!)
danach
* Das Steuergerät der Drosselklappe "resetten" und neu "anlernen" (Sagt man das so? Versteht der Freundliche, was ich von ihm will wenn ich ihm das so sage?)
Selbst machen kann ich es mangels Erfahrung aber auch Ausrüstung (Adapter, Laptop) nicht.* und letztendlich wohl den LMM tauschen (AT sollte kein Problem sein oder? )
Ist es sinnvoll , auch in dem Zuge die Lambdasonde zu wechseln? Was kostet die?
Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Wahrscheinlich ist es am besten , dem Freundlichen das Auto so wie es momentan ist, auf den Hof zu stellen. Nur..... die Reparatur sollte sich schon noch im Rahmen halten... also möchte ich schon etwas vorbereitet sein, wenn ich mein Auto abgebe.
Für die vielen Tipps und Tricks, Anregungen und Erfahrungen hier im Forum vielen Dank.
Gruß
Hensch_2000
Nichts zu danken.
Wie du die DK selber reinigst steht ja in den FAQ.
Das "Resetten" und Adaptieren der DK kann auch der Freundliche selbst machen, kommt halt drauf an ob du möglichst viel selber machen willst, oder wie freundlich dein Freundlicher 😁 ist.
Wenn er gerne zu hohen Preisen und abstrusen Reparaturen neigt, würd ich klarerweise möglichst wenig bei ihm machen lassen.
Aber sowohl DK reinigen als auch das Resetten und anschließende Prüfen der Adaption (nach den 50km Einfahren) kann er (wenn er anständig ist) für einen kleinen Betrag in die Kaffeekasse machen.
Dann würd ich schauen obs weg/besser ist - wenns besser/weg ist aber drauf achten obs wieder kommt.
Wenns immer noch nicht gut/weg ist, dann LMM abstecken (kannst du selber) schauen obs dann besser ist - dann selbes Vorgehen wie oben und ggfalls LMM tauschen.
Würd ihm halt sagen wie du vorgehen willst, und was er als erstes machen soll - und dass du den Wagen nach jeder Aktion gerne testen würdest bevor neue/andere Teile getauscht würden...
Wegen der Lambdasonde:
Welches Baujahr fährst du?
Ähnliche Themen
Also Lambdasonde wird wohl um die 100 € kosten als Material an sich
Leerlaufprobleme/Drosselklappe/LMM
Habe mit meinem A3 1,6 BJ 97 die gleichen Probleme! Alle Tipps im Forum befolgt:
-Temperaturgeber getauscht, keine Besserung
-LMM abgesteckt, läuft ohne ganz schlecht
-Drosselklappe gereinigt, über 50 km gefahren
Dann bin ich zum Freundlichen, der wollte eine neue Grundeinstellung machen (das mit den 50 km sei Quatsch) und hat den Fehlerspeicher ausgelesen.
Diagnose: die Drosselklappen-Steuereinheit defekt
Also austauschen lassen und neue Grundeinstellung, Kosten 380 EUR. KEINE BESSERUNG, jetzt dreht er nach dem Starten noch schlechter. Wie auf 3 Pötten und der ganze Wagen schüttelt sich, nach Vollgas (im Stand) läuft er dann einigermaßen rund (aber wenig Leistung).
Elektrikprobleme hat mein A3 ebenfalls: Gleich nach dem Starten piept es und ABS sowie Bremskontrolllampe leuchten (Bremsen ok), es geht weder der Blinker, noch das Abblendlicht, noch der Scheibenwischer, noch das Gebläse, noch der Tacho, noch der Tages-km-Zähler. Nach einem Neustart ist wieder alles ok, laut Werkstatt kein Fehler vorhanden.
Oh Mann, lauter Leidgenossen...
Ist schon fast traurig :/
Hab im Prinzip dieselben Probleme mit meinem A3 wie sie Silvi beschrieben hat, inkl. dem Elektrikproblem, und bereits im diesem Thread niedergeschrieben: http://www.motor-talk.de/t673878/f303/s/thread.html
Werde als nächstes versuchen die Temp.Geber zu tauschen, bevor ich mich ans Autauschen der größeren teureren Teile ranmache.
Weiß jemand eventuell welchen Temp-Geber das betrifft und wo die im Motorraum sitzen? sollte mach man doch selber tauschen können, oder?
@Silvi
zu der Elektrik kann ich dir sagen, dass das eine weitere Krankheit dieses Autos ist und mit einer Feder im Zündschloss zu tun hat. Diese geht irgendwann mit der Zeit kaputt und verhindert, dass der Schlüssel nachdem Starten von Pos. 3 zu Pos 2 zurückgeht, wie er das normalerweiser tun sollte. Wenn du deinen Wagen das Nächste Mal startest und das ABS-Licht nicht verschwindet, dann probier mal den Schlüssel um 1 mm zu dir zu drehen, ohne den Motor auszuschalten.
Das Ganze kannst für viel Geld beim Freundlichen beheben lassen, oder anfangen damit zu leben. Traurig aber wahr.
Grüße,
K.
hallo erstmal!
tja was soll ich sagen mein a3 steht seit einer woche beim audi mann und die drehen da wohl bald durch.... , mein problem war anfangs eigentlich nur , das er sich bei ca. 2 bis 3 tausend umdrehungen beim gasannehmen "verschluckt" hat , und das wollte ich natürlich nicht 🙂
also habe ich die jungs bei audi , nachdem sie mir die drosselklappe gereingt hatten (mit räderwechsel 50 euros, anschliessende leerlaufdrehzahl 2500)
gebeten abhilfe zu schaffen . sie rieten mir zum austausch des drosselklappenteils und bestellten es erstmal fröhlich(preis mit montage ca.200 euro) . auf meine frage , was denn sei, wenn es sich beim urheber dieser probleme nicht um das dkt(drosselklappenteil) handelt (siehe diverse beiträge wie diesem hier, wo einige möglichkeiten aufgeführt sind welche die ursache des problems sein könnte ), antwortete man mir , das es sich dann um das problerm meiner audiwerkstatt handeln würde. ich veranlasste zusätzlich zu dieser reparatur , die 120.000er inspektion mit 2 neuen reifen,keilrippenriemenwechsel und einem bremsflüssigkeitswechsel . ach ja zum glück haben sie mir einen kostenlosen polo als leihwagen gegeben(würd ich mir nie kaufen son teil) . nach einer woche, mit drosselklappenteilwechsel, temperaturfühler wechsel , lmm kontrolle, lambda check, und allem was einer grossen audiwerkstatt noch so zu dem thema eingefallen ist , wurde mir heute auf mein mehrmaliges nachfragen per anrufen hin , erklärt das nun ein steuergrät für ca. 700 euro bestellt wurde , in der hoffnung das diese totaloperation besserung bringen würde . ich finde , vor dieser bestellung hätten sie mich ruhig mal fragen können 🙂
aber ich, hatte noch eine frage und zwar , wie es denn mit den vielen arbeitstunden , dem bereits getauschtem dkt , und dem ärger der mir durch diese woche ohne mein auto entstanden ist , aussieht ? die antort war , "wir lassen uns da was einfallen "
morgen telefonier ich mal wieder mit audi , und ich kann euch sagen ich bin da sehr gespannt
mfg tito
Bei meinem ist es wohl die Kopfdichtung, habe das grade eben in einem anderen Beitrag gelesen.
Gestern war der Behälter der Kühlflüssigkeit leer, Alarm. Wasser aufgefüllt und heute fehlt schon wieder ein halber Liter. War doch letzte Woche erst wieder in der Werkstatt, sehen die so etwas da nicht? Ich fahre meinen Audi und jage ihn nicht, wie kommt so etwas? Was das wohl wieder kostet?
Habe mein Traum-Auto etwas über 1 Jahr und ich stecke nur rein. Es wird langsam zum Albtraum!