A20DTH Modelljahr 2011 Probleme mit Differenzdrucksensor Partikelfilter
Hallo @all,
seit September 2013 habe ich Probleme mit dem oben genannten Sensor.
Die Fahrzeugdaten lauten laut Fahrzeugschein:
2.1: 0035
2.2: ANN
Fg-Nr: Editiert auf Userwunsch - KKW 20 MT-Moderation
EZ: s.o.
Opel Astra ST 2.0 CDTI
Fehlerhistorie:
September 2013:
Das Fahrzeug zeigt im Display an "Fahrzeug bitte demnächst warten" und das Notlaufprogramm ist aktiviert.
Die freie KFZ-Meisterwerkstatt meines Vertrauens liest folgenden Fehlercode aus: P2453 Fehlfunktion Differenzdrucksensor.
Die Werkstatt prüfte daraufhin das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten sowie die Temperatursensoren vor und nach dem Kat ohne Befund.
Der Fehler konnte nicht gelöscht werden, es musste zuerst die Kalibrierung von diesem Sensor neu gemacht werden, danach war das Fahrzeug wieder Betriebsbereit.
später trat der Selbe Fehler wieder auf darauf hin habe ich beim FOH einen neuen Sensor gekauft und diesen von meiner Werkstatt einbauen lassen und den Sensor neu kalibrieren lassen.
August 2014:
Das Fahrzeug zeigt im Display an "Fahrzeug bitte demnächst warten" und das Notlaufprogramm ist aktiviert. Die freie KFZ-Meisterwerkstatt meines Vertrauens liest folgenden Fehlercode aus: P2453 Fehlfunktion Differenzdrucksensor.
Die Werkstatt prüfte daraufhin das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten sowie die Temperatursensoren vor und nach dem Kat ohne Befund.
Da ich in den Urlaub fahren wollte habe ich sofort einen neuen Sensor beim FOH gekauft und diesen von meiner Werkstatt einbauen lassen sowie die Kalibration ausführen lassen. Der defekte Sensor wurde über den FOH zur Gutschrift an OPEL weitergeleitet, den Kaufpreis habe ich erstattet bekommen, wegen defekten Sensor.
Juli 2015:
Das Fahrzeug zeigt im Display an "Fahrzeug bitte demnächst warten" und das Notlaufprogramm ist aktiviert. Der ADAC liest folgenden Fehlercode aus: P2453 Fehlfunktion Differenzdrucksensor.
Ich habe einen neuen Sensor beim FOH gekauft und den Fehlercode löschen lassen, den Sensor habe ich dannach selbst gewechselt. Der defekte Sensor wurde über den FOH an OPEL weitergeleitet, den Kaufpreis habe ich erstattet bekommen, wegen defektem Sensor.
Ich fahre wie ihr sehen könnt keine Kurzstrecken, auch wurde die Disepartikelfilterreinigung noch nie Unterbrochen, weil außer beim Systemcheck habe ich die Leuchte im Checkcontrol noch nie leuchten sehen. Wenn ich einen Reinigungszyklus bemerke versuche ich die Motordrehzahl über 2000upm zu halten, bis sich das Fahrzeug was den momentan Verbrauch betrifft wieder normal verhält.
Im März wurde von opel ein Softwareupdate aufgespielt, 13-P-030 2.0L Diesel motor - Aktualisierung Motorsteuergeräte-Software 9/30/2015.
Von einem Freund beim OPEL habe ich zu dem Fehler folgendes gesagt bekommen:
Herkunft unbekannt, keine technische Lösung vorhanden. Prüfablauf Ansaugsystem auf undichtigkeiten prüfen, sowie die Temperatursensoren vor und hinter KAT. Der Differenzdrucksensor muss nicht gewechselt werden der wäre OK.
Gibt es hier jemand der ähnliche Probleme hat?
Kennt jemand die Firma HJS, dort gibt es auch einen Differenzdrucksensor made in Germany, diesen wollte ich mal ausprobieren.
Gruß
tenos
25 Antworten
N'abend!
Dies für alle, die sich nun für MEIN voraussichtliches Ende der Story noch interessieren....
Labor gereinigter Keramikeinsatz mit Ergebnis 50g Russ jetzt zu 98% verbrannt. Und ein zusätzlich Temperatursensor am Eingang in den DPF getauscht. Aus letzterem habe ich noch jetzt mit einer Stecknadel aus kleinen Löchern seiner Sensorkapsel, die da direkt in den Abgasstrom hinein fühlt, Russ im erheblichen Volumen gepuhlt (ca. ein gehäufter Zuckerdosenlöffel). Für mich ist das im Moment der ursächliche Grund für das stete Komplettabsaufen meines DPF mit unklaren Meldungen des Bordcomputers: keine Reinigungszyklen infolge zugesetztem Temperatursensor.
Der "eigentliche" eigentliche Grund mag natürlich die gehäufte Kurzstrecke sein. Aber, bevor ich in Zukunft einen DPF neu ersetzten oder nur ins Labor schicken lasse, wäre meine erste Maßnahme nun immer die manuelle Reinigung oder ein Tausch dieses Temperatursensor.
Leider plausibilisieren die Werkstätten hier diesen Temperatursensor wohl nur in der Einbausituation über das Diagnosesystem, ohne eine regelrechte Vergleichsmessung über einem Referenztemperaturfühler.
In drei Tagen stehen dann 500km Urlaubsfahrt am Stück an. Bin gespannt.
d'Arthez
Der Referenztemperatursensor hätte auch nur geholfen wenn man diesen statt des werkseitigen verbaut und anschl. über eine definierte Strecke mit definierter Geschw. gefahren wäre. Anschl. wieder den werkseitigen und das selbe Spiel wieder und die gemessenen Temps. vergleichen.
Schon beim Ausbau des werkseitigen Sensor sollte einem ja aufallen das die Löcher zu sind und so das Sensorelement nicht vernünftig mit heissen Gasen umströmt wird und damit eher zu niedrig anzeigt weil es durch den Zapfen zu sehr gekühlt wird. Ein Mechanikus der nicht mitdenkt würde bei Sensorvergleich zum Schluß "defekt" kommen und nur den Sensor tauschen. Hilft zwar auch erstmal, beseitigt aber die Ursache nicht - wenn der neue Sensor nicht überarbeitet ist.
Interessant dürfte sein wie Deiner Erfahrungen über einen längeren Zeitraum von vielleicht 10 Regs ist.
Zitat:
@D.Arthez schrieb am 26. September 2017 um 21:10:54 Uhr:
N'abend!Der "eigentliche" eigentliche Grund mag natürlich die gehäufte Kurzstrecke sein. Aber, bevor ich in Zukunft einen DPF neu ersetzten oder nur ins Labor schicken lasse, wäre meine erste Maßnahme nun immer die manuelle Reinigung oder ein Tausch dieses Temperatursensor.
Sehr interessant, hab gerade das gleiche Problem mit dem Fehler P2453 und dazu keine Motorleistung mehr ich denke weil er sich im Notlauf befindet (Werkstattleuchte an), ist das der Sensor der unterhalb der Lambdasonde im DPF sitzt und den man nicht ohne weiteres raus bekommt weil er gegen das Motorlüfter Rad kommt wenn man ihn komplett raus ziehen möchte? In meinem Fall geht es um einen Astra J 2.0 CDTI, 160PS, Baujahr 2011 ich fahre auch nur noch Kurzstrecke mit dem Astra.
Hallo,
habe auch einen Astra J 2.0CDTI MY11. Dienstag kam es zum Leistungsverlust und im Display kam "Fahrzeug demnächst warten". Ging nur sehr träge bis max 55Kmh.
Der UOH hat den Differenzdrucksensor getauscht und den DPF regeneriert. Rechnung 475€. Musste dank "lebenslanger Garantie" nur 7€ (10% Anteil bei <60.000km) zum Sensor zuzahlen.
Bin bisher 80-90% Langstrecke gefahren. Nur seit 1-2 Monaten Kurzstrecke.
Mal beobachten.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Kann in Zusammenhang mit diesem Post nochmal jemand etwas Klarheit schaffen.
Habe das exakt selbe Problem mit unserem Astra J 2,0cdti mit A20dth Motor.
Differenzdrucksensor wurde bereits getauscht und die Regeneration 2x per OBD angestoßen.
Läuft dann immer ca. 1000km problemlos bis die nächste Regeneration stattfinden müsste und geht dann in den Notlauf.
Welche Laufleistung und wie viel Kurzstrecke? Vermutlich DPF voller Asche, die nicht mehr verbrannt werden kann. Da hilft dann nur noch Tausch oder Ausbau und Reinigung.
Zitat:
@Haiglhofer schrieb am 9. September 2019 um 16:53:22 Uhr:
Hallo zusammen.
Kann in Zusammenhang mit diesem Post nochmal jemand etwas Klarheit schaffen.
Habe das exakt selbe Problem mit unserem Astra J 2,0cdti mit A20dth Motor.
Differenzdrucksensor wurde bereits getauscht und die Regeneration 2x per OBD angestoßen.
Läuft dann immer ca. 1000km problemlos bis die nächste Regeneration stattfinden müsste und geht dann in den Notlauf.
Hallo,
bei mir war Ruhe nachdem ich alle 4 Glühkerzen getauscht hatte. Das Glühkerzensteuergerät hatte sich erst gemeldet nachdem eine defekt war nach 5 Jahren und 98tkm.
Gruß
Christopher
Zitat:
@tenos schrieb am 9. September 2019 um 19:34:56 Uhr:
Zitat:
@Haiglhofer schrieb am 9. September 2019 um 16:53:22 Uhr:
Hallo zusammen.
Kann in Zusammenhang mit diesem Post nochmal jemand etwas Klarheit schaffen.
Habe das exakt selbe Problem mit unserem Astra J 2,0cdti mit A20dth Motor.
Differenzdrucksensor wurde bereits getauscht und die Regeneration 2x per OBD angestoßen.
Läuft dann immer ca. 1000km problemlos bis die nächste Regeneration stattfinden müsste und geht dann in den Notlauf.Hallo,
bei mir war Ruhe nachdem ich alle 4 Glühkerzen getauscht hatte. Das Glühkerzensteuergerät hatte sich erst gemeldet nachdem eine defekt war nach 5 Jahren und 98tkm.
Gruß
ChristopherUnd Sie hatten das gleiche Fehlerbild an ihrem Wagen???