A2 Führerschein durch Nepal

Hallo zusammen,
ich habe mal eine etwas spezielle Frage an die Community.
Und zwar habe ich vor, im Frühjahr 2020 eine Reise nach Nepal zu machen. Ich werde zu dieser Zeit jedoch nur den Führerschein der Klasse A2 besitzen. (20 Jahre und zu spät den A1 gemacht, egal...)
Ich werde dort mit großer Wahrscheinlichkeit eine Honda Crossfire/CRF X fahren, also unter den 48 PS bleiben.
Ist es möglich mit meinem Führerschein dort zu fahren, oder muss ich einen internationalen beantragen? Wie ist das dann mit A2?

Vielen Dank für die Hilfe schon mal im Voraus!

LG und ride safe!
Broki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 2. Januar 2019 um 12:40:29 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 2. Januar 2019 um 11:27:42 Uhr:


Luis wurde hier nicht rausgemobbt.

Er hat das Forum Motor Talk nach einigen wenig erfreulichen und negativen postings einzelner user nicht mehr besucht.

Jetzt besser?

Die Begründung liegt wohl eher darin, dass er es kaum schaffte, seine eigene Page auf dem Laufenden zu halten und darüber hinaus auch noch Facebook zu bedienen hatte. Da bleibt für MT natürlich kaum noch Zeit.
Außerdem wolltest Du die Berichte von Luis exklusiver vermarkten, um mehr Kohle für Luis zu generieren. Keine Ahnung, ob das erfolgreich war, aber das war der Anteilnahme hier auf MT natürlich abträglich.
Ist alles unter "Luis stalken" nachlesbar.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@tschähnz schrieb am 2. Januar 2019 um 01:09:31 Uhr:


Um auf die Eingangsfrage von Broki zurück zu kommen. .
Zitat ADAC: "Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument zu Ihrem nationalen Führerschein und ist nur in Verbindung mit diesem gültig. Er soll der Polizei im Ausland die Überprüfung erleichtern, ob Sie auch berechtigt sind Ihr Kfz zu führen. "
Ob das jetzt jemanden Vorort interessiert bzw. ob das Wissen hierum in jedem Land der Welt bei kontrollierenden Beamten vorhanden ist, sei mal dahin gestellt. Faktisch ist der Internationale kein eigener Führerschein. Daraus kann man ableiten, dass Beschränkungen aus den Klassen sich auf den Internationalen übertragen.

Editiert - twindance /MT-Moderation.

Die Eingangsfrage wurde auch schon lange beantwortet ..........
@ tschähnz
Du hast ev. keinen Internationalen Führerschein , denn sonst würdest du wissen das
A die Auswärtige Botschaft den für Nepal dringend empfehlt und
B dieser in INTERNATIONALEN SPRACHEN verfasst ist damit der vor Ort auch gelesen werden kann ....
Sonst könntest du auch die Karte deiner Krankenkasse vorzweigen, die hat ja auch ein Passbild 😁
Editiert - twindance /MT-Moderation
Ganz nebenbei wird auch noch nicht nur dort eine Grüne Versicherungskarte empfohlen, das kennen wohl auch nur diejenigen die Wirklich weltweit unterwegs sind ..................
In einigen Ländern mauss man sogar an der Grenze eine Versicherung kaufen bevor man einfahren darf ..........Editiert - twindance /MT-Moderation

Wie tschähnz schon schrieb, ist der internationale Führerschein im Grunde nicht mehr als eine Art Übersetzung der nationalen Fahrerlaubnis.

Was die Anerkennung der deutschen FE betrifft, ist es immer von Vorteil, mindestens den EU-Führerschein im Scheckkartenformat zu haben und nicht etwa noch den grauen oder rosa Lappen vorzulegen.

Wie soll ein nepalesischer Kontrollbeamter wissen, was A, A1, A2, B, C, CE usw denn bedeuten und was genau man damit fahren darf. Das verstehen die Leute hierzulande schon nicht immer.

Dass man voraussichtlich nicht kontrolliert wird, mag ein Erfahrungswert der Weitgereisten sein, verlassen würde ich mich darauf allerdings lieber nicht.

Innerhalb Europas ist die grundsätzliche Regelung so, dass die Erlaubnis in jedem anderen EU-Land dieselbe Gültigkeit hat, wie in dem, in dem sie ausgestellt wurde.
Grundsätzlich heißt aber auch nicht in jedem speziellen Fall, gerade der A2 war z.B. in Österreich ein Problem, wenn das leistungsreduzierte A2 Motorrad von einem entsprechend leistungsstarken Fahrzeug abstammte.

Da wurde Deutsches Recht mittlerweile an EU-Recht angepasst.
Die Frage ist also nicht, ob man einen Internationalen Führerschein braucht, denn das ist keine Fahrerlaubnis, sondern nur ein Zusatzdokument.
Die Frage ist, welche Fahrzeuge man in Nepal mit dem A2 fahren darf.

Mein Freund hatte eine auf 48 PS leistungsreduzierte Honda Africa Twin und ist damit durch Nepal gefahren.
Er besaß den FS A2 und hatte sich vom zuständigen Landratsamt (Führerscheinstelle) eine internationale Fahrerlaubnis ausstellen lassen, die immer nur in Verbindung mit dem nationalen Dokument gilt. Allein ist die nichts wert.

Da gabs schon mal das eine oder andere Cleverele, der sich eine IFE ausstellen ließ und meinte, mit der könnte man nach Entzug der (nationalen) FE weiter fahren.
Ein Irrtum.

Die Nepal-Sache konnte ich auch klären.

Für Nepal benötigt man einen internationalen Führerschein in Verbindung mit dem nationalen Führerschein, also dem deutschen. Das wird anerkannt.

Allerdings nur für genau 15 Tage. Dann benötigt man eine nepalesische Fahrerlaubnis.

Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Nepal, allgemeine Reise- und Sicherheitshinweise.

War doch ganz einfach.

Editiert - twindance /MT-Moderation

Luis wurde hier nicht rausgemobbt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 2. Januar 2019 um 11:27:42 Uhr:


Luis wurde hier nicht rausgemobbt.

Er hat das Forum Motor Talk nach einigen wenig erfreulichen und negativen postings einzelner user nicht mehr besucht.

Jetzt besser?

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 2. Januar 2019 um 12:40:29 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 2. Januar 2019 um 11:27:42 Uhr:


Luis wurde hier nicht rausgemobbt.

Er hat das Forum Motor Talk nach einigen wenig erfreulichen und negativen postings einzelner user nicht mehr besucht.

Jetzt besser?

Die Begründung liegt wohl eher darin, dass er es kaum schaffte, seine eigene Page auf dem Laufenden zu halten und darüber hinaus auch noch Facebook zu bedienen hatte. Da bleibt für MT natürlich kaum noch Zeit.
Außerdem wolltest Du die Berichte von Luis exklusiver vermarkten, um mehr Kohle für Luis zu generieren. Keine Ahnung, ob das erfolgreich war, aber das war der Anteilnahme hier auf MT natürlich abträglich.
Ist alles unter "Luis stalken" nachlesbar.

Editiert - twindance /MT-Moderation

Ich habe jetzt hier mal ausgemistet und erwarte, dass diese unsäglichen kleinen Bosheiten ab sofort aufhören. Ich habe die Faxen dicke und werde nicht dulden, dass hier der Zickenkrieg unter angeblich erwachsenen Männer von einem Forum in das andere getragen wird. Ein jeder Beteiligter ist herzlich eingeladen und aufgefordert, sich selber kritisch zu hinterfragen. Sollten keine Besserungstendenzen erkennbar sein, werden Köpfe rollen!

Nur eine hier eigentlich nicht hergehörende Nebenlinie möchte ich nicht unkommentiert lassen

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 2. Januar 2019 um 12:40:29 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 2. Januar 2019 um 11:27:42 Uhr:


Luis wurde hier nicht rausgemobbt.

Er hat das Forum Motor Talk nach einigen wenig erfreulichen und negativen postings einzelner user nicht mehr besucht.

Jetzt besser?

....ist nicht einfach kommentarlos hinzunehmen. Es wurden natürlich auch kritische Beiträge erstellt und einige Dinge berechtigterweise hinterfragt. Jetzt von Mobbing zu reden ist schon grenzwertig. Die vielen hilfreichen Hinweise nicht zu erwähnen und nur die Kritik anzuprangern - naja. Kein guter Stil. Dass Luis von MT-Mitgliedern auch finanzielle Zuwendungen erhielt, sollte diese Behauptung aber ad absurdum führen. ich weiß nicht mehr genau, wieviel Euronen ich persönlich überwiesen habe, aber es waren mehr als 200 €. Daher verwahre ich mich entschieden gegen derartige Pauschalverurteilungen

Ähnliche Themen