A150(W169): wieder Winterreifen als Ganzjahresreifen? oder jetzt Crossclimate+ für vorne?
Auf unseren Zweitwagen, der ca. 3000 km im Jahr und fast ausschließlich Stadtverkehr bewegt wird, haben wir 2014, als Winter- wie Sommerreifen bei ausreichend Profil einfach verhärtet waren, nur noch Winterreifen Conti TS850 185/60R15 draufgemacht. Grund war damals, dass wir bei 450 Höhenmetern ganz gut Schnee und Eis abbekommen und Ganzjahresreifen damals keine mit überzeugenden Wintereigenschaften verfügbar waren.
Bei den Hinterreifen ist die Rechnung aufgegangen, die sind jetzt noch top. Die Vorderreifen haben zwar auch noch 5,5 - 6 mm Profil in der Mitte, gehen nach außen ujetzt aber auf 2 mm zu.
Was meint Ihr? Neue TS860 kaufen? Oder jetzt Crossclimate + für vorn nehmen? Die scheinen eine Ecke besser als alle Ganzjahresreifen von 2014 zu sein, wenn auch doch nur mit befriedigend auf Schnee.
Beste Antwort im Thema
Egal welche Reifen ihr kauft:
Öfters den Luftdruck kontrollieren. Wenn die Schultern so extrem abgefahren sind im gegensatz zur Mitte, seid ihr viel zu lange mit zu niedrigem Luftdruck gefahren.
19 Antworten
Zitat:
@kaskode schrieb am 20. November 2018 um 12:58:43 Uhr:
Wenn man das weiterspinnt, bleibt aber der der AllSeason sowohl trocken als auch auf Schnee dem TS860 unterlegen. Wir wissen leider nicht, bie welchen Temperaturen GTÜ&Co das Trockenverhalten getestet haben und ob sich das im Sommer umkehrt. Vermutlich nicht, denn gute GJR haben ja eine Winter-Gummimischung.
Also, ist der TS860 der bessere GJR?
Was die Differenz des AllSeason zum TS 860 in den Schneedisziplinen angeht, befinden wir uns im Bereich Nuance, sprich der Unterschied ist vernachlässigbar gering.
Trocken ist -wertemäßig- schon ein größeres Defizit vorhanden, was auf dem Papier aber wohl schwerer wiegt als in der Praxis.
Ich unterstelle einfach mal, dass der ASC nicht die gleiche Winter-Gummimischung besitzt wie ein TS 860 und stärker auf den Ganzjahreseinsatz mit seinen höheren Temperaturen optimiert ist, was zb. auch den Verschleiß angeht.
Ich persönlich würde einen TS 860 nicht durch einen Sommer wie den vergangenen quälen.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Ich finde es erstaunlich, dass du die Unterschiede als "vernachlässigbar gering" abtust.
Warum macht sich Continental die Mühe, das Profil des TS 850 weiterzuentwickeln, eine neue Gummimischung herzustellen und noch andere marketing-wirksame Technologien wie die Pumplamelle einzubauen, wenn man dann 1-2 Jahre später einen Ganzjahresreifen auf den Markt bringt, der auf das alte Profil mit "modernen" Lamellen setzt und nahezu gleichgut, wie DER Winterreifen ist?
Michelin hat ja bei seinen Tests zum CC gerne in die Trickkiste gegriffen und nur die Traktion in Längsrichtung prüfen lassen. Da war der CC fast auf Winterreifen-Niveau. Und sobald es in die Kurve ging, ist das Teil abgeschmiert.
Das wird beim ASC vermutlich nicht soo viel anders sein, denn gerade die größere Temperaturspreizung sorgt dafür, dass man dann wieder irgendwo anders Abstriche machen muss.
Mit vernachlässigbar gering bezog ich mich auf die Schneewertungen beider Reifen in der Ergebnistabelle des von mir verlinkten Testergebnis. Beide Reifen liegen deutlich über dem Durchschnitt und es trennen sie ganze 2 Punkte.
Ja, dass halte ich für vernachlässigbar, weil beide auf sehr hohem Niveau rangieren, ob 2 Punkte mehr oder weniger.
Zudem der eine nur ein GJR und kein reinrassiger Winterreifen ist.
Wenn überhaupt etwas erstaunlich ist, dann die Tatsache das der GJR so dicht dran ist am Primus unter den Winterspezialisten.
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...Auto-Bild-All-Season-Tyre-Test.htm
Ein guter Überblick.
Ähnliche Themen
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 21. November 2018 um 20:53:02 Uhr:
Michelin hat ja bei seinen Tests zum CC gerne in die Trickkiste gegriffen und nur die Traktion in Längsrichtung prüfen lassen. Da war der CC fast auf Winterreifen-Niveau. Und sobald es in die Kurve ging, ist das Teil abgeschmiert.
Das wird beim ASC vermutlich nicht soo viel anders sein, denn gerade die größere Temperaturspreizung sorgt dafür, dass man dann wieder irgendwo anders Abstriche machen muss.
Da täuscht Du dich gewaltig. Ich habe beide GJR, also CC und den Conti gefahren, zwar auf verschiedenen Autos aber beides Fronttriebler. Ich war baff wie souverän sich der Conti im Schnee fährt. Ist ein großer Unterschied, glaube mir.
Der CC trumpft bei Trockenheit auf, fährt sich für einen GJR erstaunlich direkt, beinahe wie ein Sommerreifen und so ähnlich wird es beim Bridgestone sein.