a14net heult/quietscht im Stand, wenn Ölmessstab gezogen wird
Hallo zusammen,
unser Zafira Tourer steht gerade an der Straße und wartet auf den freien Werkstatttermin wegen einem P0299-Fehler. Nun habe ich selbst schon mal geschaut ob ich irgendetwas feststellen kann (Schlauch ab, etc) und habe mal bei laufendem Motor den Ölmessstab gezogen. Sofort merkt man, dass der Motor etwas unrund läuft und irgendwas hinten (so würde ich es lokalisieren) am Motorblock anfängt zu pfeifen / heulen / kreischen. Sobald ich den Stab wieder stecke verschwindet das Geräusch. Bei laufendem Motor bekomme ich den Öldeckel nicht auf (steht also denke ich unter Unterdruck.
2019 wurde (bei gleichem Fehlercode) schon der Turbolader getauscht. Seit dem wurden gut 30.000 km gefahren. Unterschied zum p0299 heute zu damals: Damals kam der Fehler sehr sporadisch im Abstand von Wochen auf längeren Autbahnfahrten unter Last, war dann nach Neustarten des Motors weg und kam auch nicht direkt wieder. Jetzt kann ich ihn reproduzieren, wenn ich den Motor etwas fordere und dabei höher drehen lasse. Danach geht er, wie auch damals, in den Notlauf und ich merke Leistungsverlust.
Meine Fragen: Gibt es etwas, was ich mir selbst schon mal anschauen kann? Ist dieses "Heulen" bei gezogenem Messstab normal oder schon ein Zeichen dafür was kaputt ist?
18 Antworten
Also viel war nicht da drin (s. Bild). Evtl ein klein wenig mehr als ein Film, aber auch ein Film "sammelt" sich ja irgendwann irgendwo. Könnte mir nach dem Bild hier jetzt vorstellen, dass sich vom Schnodder in der Ansaugbrücke durch Wärme usw. ein wenig was gelöst hat und das mit der Zeit nun rausläuft / verschwindet. Die Reparatur ist ja erst 8 Wochen her. Qualmen tut die Karre mal nicht (hatte ich die Tage noch im Dunkeln in den Scheinwerfern des Hintermanns extra mal drauf geachtet beim Gas geben). Deckel mit Membran und Turbo sind bei der Reparatur neu gekommen.
Oder ist das Käse? Worst-Case-Szenario in meiner Vorstellung wäre jetzt dass der Ölschmodder die kleinen Pilzventil-Löcher zugesetzt hat. Könnte man da mit Bremsenreiniger evtl auch was erreichen? Edit: Vergiss es. Der Dreck würde dann ja in andere Ecken fliegen in denen ich den Dreck auch nicht haben möchte.
Nur zur Sicherheit: Im Motor sollte ein leichter Unterdruck herrschen, oder? Habe den Ölmessstab gezogen, dann läuft der Motor ein klein wenig unrunder und der Öl-Einfüll-Deckel lässt sich auch nur mit ein wenig Kraft (bei gestecktem Stab) nach oben abziehen. Alles richtig, oder?
Ja ,soweit alles richtig.
Das Öl könnten noch Reste sein ,Tropfenbildung ,Ansammlungen sollten nicht sein.
Wie gesagt ein leichter Ölfilm.
Säubern und vielleicht nochmal in einem viertel Jahr kontrollieren.
Zitat:
@wattwurm017 schrieb am 8. September 2022 um 16:43:52 Uhr:
Nur zur Sicherheit: Im Motor sollte ein leichter Unterdruck herrschen, oder? Habe den Ölmessstab gezogen, dann läuft der Motor ein klein wenig unrunder und der Öl-Einfüll-Deckel lässt sich auch nur mit ein wenig Kraft (bei gestecktem Stab) nach oben abziehen. Alles richtig, oder?
Ja alles richtig.
Und ein leichter Ölfilm wird immer vor der DK sein, vom Turbolader bedingt.
Aber warum schon wieder ein Turbolader gefressen?
Ölwechsel alle 15.000 km und das Dexos1 GEN2 immer verwendet?
Wo ist der Turbolader denn gerissen?
Danke euch beiden.
Das „Warum“ konnte leider niemand beantworten. Öl usw war immer alles nach Vorgaben. Der Riss war hinter der Turbine laut Werkstatt. Sind von hinten wohl mit ner Kamera rein. Naja. Ich beobachte das mal weiter.