A124 300 CE-24 einfach ausgegangen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich habe lange überlegt ob ich überhaupt etwas zu meiner gestrigen Erfahrung posten/fragen soll. Aber irgendwie brauche ich ein Gefühl zur Einschätzung.

Gestern ist in einem Kreisverkehr mein Benz einfach ausgegangen. Einfach so, ohne Stottern, ohne vorherige Besonderheiten, ohne Leistungsverluste ohne alles. Ich habe es auch nur bemerkt, da die Servolenkung plötzlich weg war und -natürlich- alle Kontrollleuchten leuchteten. Also Warnblinker, aus dem Kreis raus gerollt, Getriebe auf „N“ und wieder wieder angelassen. Ohne Probleme, auch die folgenden 100km (Autobahn und Landstraße) und die heutigen 150 km BAB ohne jede Auffälligkeit.

Soll ich irgendwelche Dinge mal überprüfen? Oder „den Vorfall“ einfach abhaken unter dem Motto „ist eben einfach mal passiert“?

Info: Das Auto hat vor rd. 2.500 km eine neue ZKD, eine neue Kurbelwelle, Steuerketten, Klopfsensoren, Gleitschienen usw. bekommen. Der Motor-Kabelbaum hat keine Auffälligkeiten, ist also nicht porös. Seitdem keinerlei Auffälligkeiten. Lediglich der Tempomat regelt nicht so sanft, wie ich es von meinem modernen daily-driver gewohnt bin. Da fehlt mir aber der Vergleich, ob meiner einfach „zeitgemäß“ arbeitet oder ob ich den nochmal unter die Lupe nehmen sollte.

Danke und VG - Pecco

Beste Antwort im Thema

Der hat mit altem Schlüssel auch eine WFS, aber recht primitiv ohne Übergabe irgendwelcher Datencodes.

Das lässt sich leicht testen:
Fahrzeug abschließen (Fensterscheibe geöffnet).
Tür nun durch hineingreifen durch das geöffnete Fenster „von innen“ öffnen.
Einsteigen und versuchen zu starten. Sollte nicht gehen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Pecco schrieb am 26. September 2020 um 11:35:23 Uhr:


@samou , du hast die WFS ausgebaut bzw. funktionslos gemacht? Das klingt nach größerer OP, oder?

Ich hab nur gezahlt :-D. Ja, super frimel Arbeit laut dem Mechaniker und nicht ohne.

Jetzt mal ne doofe Frage: mein A124 hat keine Funkfernbedienung für die ZV, also ich muss den noch richtig mit Schlüssel im Schloss aufschließen. Hat der überhaupt eine WFS?

Moin,
falls du nur solche Schlüssel zur Verfügung hast dann solltest Du keine WFS haben, die kam doch auch erst mit der MOPF2. Da fällt der M104 980 ja raus.
Entweder du hast tatsächlich ein Problem an der Kraftstoff Versorgung dann sollte man mal das MAS prüfen oder bei der Zündung, ggf. hat das Zündsteuergerät einen weg. Das MSG ist aber auch nicht auszuschließen.
Als erstes sollten mal Tastverhältnis und sämtliche Fehlerspeicher ausgelesen werden. Hier jedoch angemerkt das das Zündsteuergerät keinen Fehlerspeicher hat sondern man Fehler nur „Live“ auslesen kann. Nach Zündung aus ist alles wieder auf Null.
Eine Fehlersuche bei sporadisch auftretenden Fehlern kann langwierig und nervig werden. Ich hab das anderthalb Jahre bei meinem QP durchmachen müssen und nach und nach diverse Schweineren entdeckt...

Bild 1.jpg

Der hat mit altem Schlüssel auch eine WFS, aber recht primitiv ohne Übergabe irgendwelcher Datencodes.

Das lässt sich leicht testen:
Fahrzeug abschließen (Fensterscheibe geöffnet).
Tür nun durch hineingreifen durch das geöffnete Fenster „von innen“ öffnen.
Einsteigen und versuchen zu starten. Sollte nicht gehen.

Ähnliche Themen

Hi, ich muss mal den uralten Beitrag rauskramen. Hast du eine Lösung gefunden. Ich suche inzwischen schon Jahre nach dem Fehler. Meiner macht das nämlich auch . Mein fehlerbild lässt sich so eingrenzen:

-motortemperatur ist gerade am Übergang, kurz vor Betriebstemperatur [so ca 80 grad)
-wenn ich jetzt Verkehrsbedingt beim fahren vom Gas gehe geht er aus.
-Drehzahlmesser fällt auf 0
- Wenn ich das sofort merke und wieder Gas gebe isses wieder an
- gebe ich ne Sekundenzeiger spät Gas bleibt er aus (Fahrzeug rollt noch)
- auf n und p springt er aber ( mal mit mehr, mal ohne genuddel wieder an)
-vor, und nach der besagten Temperatur läuft er
- geh ich bei besagter Temperatur nicht vom Gas und er hat Betriebstemperatur tritt der Fehler auch nicht auf.

Wegfahrsperre hat meiner diese nachgerüstet die es damals von Mercedes gab.

Interessant wäre deshalb ob du einen Fehler gefunden hast.

Das hatte meiner vor einiger Zeit auch und wenn ich mich recht erinnere, hat die Werkstatt den Kurbelwellensensor ausgetauscht. Zumindest ist es seitdem nie wieder aufgetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen