A Vectra V6 vs B Vectra V6 ?

Opel Vectra A

Hallo.
Könnte mir bitte jemand seine Erfahrung schreiben der beide Vectra V6 hatte ( A+ B )

Benzinverbrauch
Endgeschwindigkeit
Sprintvergleich

Ist der gleiche Motor eingebaut beim B und A Vectra ?
Wenn ja, dann sollte der A Vectra besser gehen, wegen dem Gewicht.

Lese offt das ein V6 B Vectra laut Tacho bis zu 260 km/h gehen kann.
Schafft das ein A Vectra auch?

PS: im Moment fahre ich einen B Vectra 2.0 16 V in der Stadt verbraucht er bei zügiger fahrweise 10 Liter. das ist recht in Ordnung wenn man sieht das einige bis zu 12 Liter verbraucht. Aber auf der Autobahn mit Tempo 200 bis 220 verbraucht er locker 15 Liter. Das ist absolut zu viel. Habe schon gelesen , das der 2.0 16 V sehr viel sprit verbraucht auf schneller fahrweise.

Deshalb wollte ich mir nun einen V6 kaufen. wenn man ihn tritt dann braucht man auch 15 Liter. aber man hat wehsentliche leistungsverbesserung und höheres tempo.

Würde mich freuen auf konstruktive Kritik

mfg Mike

24 Antworten

lol ich weiss ja nicht was manche leute mit ihren autos machen, ich fahre jetzt meinen zweiten vectra b bj 2000 und bisher hatte ich keinen rost 😉
teu teu teu

DITO...
und ich hab sogar nur den Vorfacelift B...

im Vergleich zu meinen A Vectras war der Rost bisher kleinkram bis gar nicht vorhanden ^^

Der B Vectra 1. Hand von meinem Vater (Facelift) welcher bei Schnee praktisch nicht gefahren wird und jetzt 119 tkm auf der IUhr hat, steht von außen da wie ne eins. Wird dauernd gewaschen und gepflegt (mein Vater mit über 70 ist da noch alte Schule). Allerdings hat mich fast der Schlag getroffen, als ich am Unterboden an zwei Stellen starken bis sehr starken Rostbefall sah !!! Und das, obwohl das Auto gerade im Winter auch regelmäßig eine Unterbodenwäsche bekommt. Soviel zum Thema Vectra B und kein Rost .... Schaut mal etwas genauer hin und ihr werdet ihn finden.... Garantiert !

Ich habe den kompletten Unterboden mittlerweile mit Fluid Film A behandelt, das der Rostbefall zumindest nicht schlimmer wird. An den typischen Stellen wie Radläufe ist übrigens gar nichts. Wie gesagt, der Vectra von meinem Vater sieht von außen aus wie aus dem Ei gepellt. Erst durch den Check auf der Bühne vorm TÜV kam die Rostproblematik ans Licht....

Also ich fahre nun seit ca einem Jahr einen Vectra A V6. Hatte bereits vor vielen Jahren einen Vectra A, dann Vectra B und dann Vectra C. Das mit dem Rost ist so ein Thema. Ich habe auch schon Vectra B Facelift Modelle (ab 02/1999) gesehen die davon rosten obwohl sie ab Unterkante Fenster verzinkt sein sollen. Beim Vectra A ist richtig, wenn du ein Modell findest dass kurz nach der Auslieferung versiegelt wurde, dann hast du Glück. Fahrleistungen ist natürlich der A besser als der B. Ein Mechaniker der mit Rennwagen speziell Opel Rennwagen aus der Tourenwagenscene zu tun hatte, hat vor einigen Jahren mal zu mir gesagt, ab dem Zeitpunkt angefangen hat mit diesem EcoTec ist es motorisch abwärts gegangen. Er hat immer EcoDreck zu diesen Motoren gesagt. Der erste Serie der C25XE ist noch kein EcoTec Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sweety007


Der B Vectra 1. Hand von meinem Vater (Facelift) welcher bei Schnee praktisch nicht gefahren wird und jetzt 119 tkm auf der IUhr hat, steht von außen da wie ne eins. Wird dauernd gewaschen und gepflegt (mein Vater mit über 70 ist da noch alte Schule). Allerdings hat mich fast der Schlag getroffen, als ich am Unterboden an zwei Stellen starken bis sehr starken Rostbefall sah !!! Und das, obwohl das Auto gerade im Winter auch regelmäßig eine Unterbodenwäsche bekommt. Soviel zum Thema Vectra B und kein Rost .... Schaut mal etwas genauer hin und ihr werdet ihn finden.... Garantiert !

Ich habe den kompletten Unterboden mittlerweile mit Fluid Film A behandelt, das der Rostbefall zumindest nicht schlimmer wird. An den typischen Stellen wie Radläufe ist übrigens gar nichts. Wie gesagt, der Vectra von meinem Vater sieht von außen aus wie aus dem Ei gepellt. Erst durch den Check auf der Bühne vorm TÜV kam die Rostproblematik ans Licht....

Ich schaue bei meinem B auch immer unter den Wagen. Auch haben die B´s bekannte Stellen, z.B. die Träger unten am Unterboden. Die behalte ich auch im Auge. Ich sag doch nicht dass die _nicht_ rosten. Ich habe jetzt den dritten Vectra A. Der Dritte geht im moment eigentlich vom Rost her. Die anderen haben aber trotz Pflege wesentlich mehr gegammelt. Und Vorfacelift A gibts ja kaum noch 😉

Ich meine, meine Güte man kann doch auch wenn man im Vectra A Forum beheimatet ist mal die Modellbrille auch mal etwas abnehmen. Ich habe ja beide Varianten und sehe das da vollkommen Locker und nüchtern 😉. Im Prinzip genießt der Vectra B eine "etwas" bessere Konservierun der Karosse.

VG

Haben eben alle ihre Stärken und Schwächen. Bin aber mit dem Vectra C Turbo bis jetzt zufrieden, 166tkm ohne nennenswerte Defekte.
Mittlerweile ist mein Vectra A der fünfte in der Familie, wird auch der letzte sein. Denn irgendwann ist man es leid, nach jedem Winter Angst um seine Karosse zu haben...;D Auch wenn es sich noch in Grenzen hält.
Deshalb werd ich mir auch keinen Vectra B zulegen. 😉
Wenn Vectra, dann nur noch ein C.
@wzmeriva: Das mit dem C25 und X25 ist richtig, der C hat meines Wissens sogar schärfere Nockenwellen verbaut...
Und dass die EcoTec allesamt schlecht sind, kann ich nicht bestätigen.
Außerdem wurden manche 2.8er XE und die letzten Turbos auch mit "EcoTec" Blende verkauft.

Gruß

@nihilyst

Ic h will den A gar nicht besser machen als er ist, ich dachte nur, das der B, der mir auch gut gefällt, spätestens ab Facelift diese Rostthematik hinter sich hätte. Angeblich wäre der Unterboden ab da ja verzinkt gewesen.... Netter Scherz !!!

Und das der B noch etwas besser da steht, liegt wahrscheinlich schlicht daran, das er im Schnitt 5 Jahre jünger als ein A ist. Also Opel hat wirklich erst ab 2002 und dem Vectra C mit einer nennenswerten Rostvorsorge angefangen, anders ist der Mist nicht zu erklären.
Und wenn man vom Rosttheater des A die Schnauze voll hat, dann macht man alles richtig den B zu überspringen und erst beim C wieder anzufangen.

By the way, der Insignia hat bei Auto Bild gerade hervorragend beim 100.000 km Dauertest abgeschnitten. Vorallem die Rostvorsorge wurde stark gelobt. Da freue ich mich doch auf die Zukunft, wenn ich meine C-Klasse mit ruhigen Gewissen durch den neuen Bi-Turbo Diesel ablösen kann. :-)

Ach ja, Der Astra G von meiner Freundin von 2002 z.B. sieht hervorragend aus, kein bischen Rost am Unterboden und das trotz durchschnitllicher Pflege und vollen Wintereinsatz.

Zitat:

Original geschrieben von sweety007


@nihilyst

Ic h will den A gar nicht besser machen als er ist, ich dachte nur, das der B, der mir auch gut gefällt, spätestens ab Facelift diese Rostthematik hinter sich hätte. Angeblich wäre der Unterboden ab da ja verzinkt gewesen.... Netter Scherz !!!

Und das der B noch etwas besser da steht, liegt wahrscheinlich schlicht daran, das er im Schnitt 5 Jahre jünger als ein A ist. Also Opel hat wirklich erst ab 2002 und dem Vectra C mit einer nennenswerten Rostvorsorge angefangen, anders ist der Mist nicht zu erklären.
Und wenn man vom Rosttheater des A die Schnauze voll hat, dann macht man alles richtig den B zu überspringen und erst beim C wieder anzufangen.

By the way, der Insignia hat bei Auto Bild gerade hervorragend beim 100.000 km Dauertest abgeschnitten. Vorallem die Rostvorsorge wurde stark gelobt. Da freue ich mich doch auf die Zukunft, wenn ich meine C-Klasse mit ruhigen Gewissen durch den neuen Bi-Turbo Diesel ablösen kann. :-)

Ach ja, Der Astra G von meiner Freundin von 2002 z.B. sieht hervorragend aus, kein bischen Rost am Unterboden und das trotz durchschnitllicher Pflege und vollen Wintereinsatz.

Na da hast du deine Erfahrungen und ich meine. Mein erster A Vectra war im zarten alter von 8 Jahren hinten angefangen an den Radläufen komplett hinüber! Das wurde behoben. Nach weiteren zwei Jahren war der Unterboden an einigen Stellen _durch_ (ich rede also über ein zehnjähriges Auto, das durchgefault ist). Nochmal durch den Tüv gepatcht... innerhalb dieser Zeit bildete sich ein Riß im hinteren Radlauf.... und so weiter und so fort. Mein jetziger ist besser, aber das schiebe ich auf überdurchschnittliche Pflege.

Ich würde nie was dagegen sagen dass der Vectra C um viiieles besser konserviert ist als der B. Aber das A und B im wesentlichen gleich rosten sollen, kann ich so aus meinen Erfahrungen einfach nicht bestätigen. Der i500 ist mein zweiter B, und bei beiden war alles Pille palle bisher (im Vergleich zum A)..

So unterschiedlich können Erfahrungen sein.

Mein Vectra A V6 war vom Werk hervorragen konserviert, der hatte keine nennenswerten Rosstellen auch nach 17 Jahren nicht.

Allerdings war mein erster Turbo A-X eine Rostlaube vorm Herren. Der war auch überall durch, wobei ausgerechnet bei den A-X Modellen Opel sehr mies konserviert hat.

Bei den B's habe ich bisher nur schlecchte Wagen gesehen (zweimal 1. Hand und max. 120 tkm, jeweils Facelift).

Wahrscheinlich kam es darauf an, ob Opel am Tag der Produktion genug Hohlraumwachs am Band sethen hatte oder nicht :-)

Zitat:

Original geschrieben von Nihilyst



Zitat:

Original geschrieben von sweety007


@nihilyst

Ic h will den A gar nicht besser machen als er ist, ich dachte nur, das der B, der mir auch gut gefällt, spätestens ab Facelift diese Rostthematik hinter sich hätte. Angeblich wäre der Unterboden ab da ja verzinkt gewesen.... Netter Scherz !!!

Und das der B noch etwas besser da steht, liegt wahrscheinlich schlicht daran, das er im Schnitt 5 Jahre jünger als ein A ist. Also Opel hat wirklich erst ab 2002 und dem Vectra C mit einer nennenswerten Rostvorsorge angefangen, anders ist der Mist nicht zu erklären.
Und wenn man vom Rosttheater des A die Schnauze voll hat, dann macht man alles richtig den B zu überspringen und erst beim C wieder anzufangen.

By the way, der Insignia hat bei Auto Bild gerade hervorragend beim 100.000 km Dauertest abgeschnitten. Vorallem die Rostvorsorge wurde stark gelobt. Da freue ich mich doch auf die Zukunft, wenn ich meine C-Klasse mit ruhigen Gewissen durch den neuen Bi-Turbo Diesel ablösen kann. :-)

Ach ja, Der Astra G von meiner Freundin von 2002 z.B. sieht hervorragend aus, kein bischen Rost am Unterboden und das trotz durchschnitllicher Pflege und vollen Wintereinsatz.

Na da hast du deine Erfahrungen und ich meine. Mein erster A Vectra war im zarten alter von 8 Jahren hinten angefangen an den Radläufen komplett hinüber! Das wurde behoben. Nach weiteren zwei Jahren war der Unterboden an einigen Stellen _durch_ (ich rede also über ein zehnjähriges Auto, das durchgefault ist). Nochmal durch den Tüv gepatcht... innerhalb dieser Zeit bildete sich ein Riß im hinteren Radlauf.... und so weiter und so fort. Mein jetziger ist besser, aber das schiebe ich auf überdurchschnittliche Pflege.

Ich würde nie was dagegen sagen dass der Vectra C um viiieles besser konserviert ist als der B. Aber das A und B im wesentlichen gleich rosten sollen, kann ich so aus meinen Erfahrungen einfach nicht bestätigen. Der i500 ist mein zweiter B, und bei beiden war alles Pille palle bisher (im Vergleich zum A)..

dafür glänzt der b-vectra definitiv mit mehr (bekannten) technischen defekten... ich sag nur vorfacelift lenkgetriebe, hinterachsachlager, das sagenhafte f18 getriebe, agr ventile, nockenwellensensoren, leerlaufregler, gerissene krümmer, etc...

diese ganzen bekannten sachen des vectra b kannte der vectra a gar nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen