A.T.U. hat Apothekerpreise

Hallo zusammen,
nur zu Eurer Information:
bei meinem SAAB geht häufiger mal das Abblendlich kaputt, links ist es eine Fummelei, die
Birne auszuwechseln, rechts ist es ziemlich harmlos.
Bisher habe ich bei A.T.U. immer eine neue H7 Birne gekauft, die mir dann kostenlos
eingebaut wurde, als Service, wie man mir sagte.
Heute schickte mich der Monteur jedoch wieder zurück zur Kasse, ich solle sagen, 0,1 Std
Arbeit, dafür habe ich incl. MwSt tatsächlich stolze 9,80 € bezahlt, das ist Mercedes-Niveau !
Ausserdem braucht man bei A.T.U. für eine Reparatur mindestens 2 - 3 Wochen Vorlaufzeit, so
beschäftigt sind die, da braucht man sich ja auch nicht über die abgehobenen Preise zu wundern,
wenn da der Schuss bei A.T.U. nicht eines Tages nach hinten losgeht, ich als langjähriger
Stammkunde werde mir jedenfalls jetzt eine preiswertere Werkstatt suchen

Beste Antwort im Thema

Du traust dich, hier zu schreiben, dass du Stammkunde bei ATU bist? Das nenne ich mal mutig, Respekt! 😁

mfg

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 21. Mai 2016 um 07:58:53 Uhr:


....
Hat aus meinem damaligen Focus MK1, bekannt als "Birnen-Killer",ein "frommes Lamm" gemacht.🙂

WO hast du den denn angeschlossen? Aus technischer Sicht ist so ein Teil besonders dann unwirksam, wenn es wie empfohlen direkt an der Batterie angeklemmt wird. Die Batterie selbst ist ein hervorragender "Spannungsspitzenkiller" und ein 10 Euro Bauteil, welches dort direkt angeklemmt wird, KANN NUR Placeboeffekte haben.

Eine wirksame Begrenzung von Spannungsspitzen wäre nur direkt am Verbraucher überhaupt möglich und Sinnvoll.

DoMi

edit: und WAS GENAU hast du da eingebaut??

cc307: Du bist wohl nicht darüber informiert, wieviel Werkstätten an Ersatzteilen verdienen,
ein Freund von mir arbeitet in der Zubehörbranche, daher weiß ich, wovon ich rede,
bin aber aus verständlichen Gründen zum Stillschweigen verurteilt

Warum bist du zum Stillschweigen verurteilt?
Dem Fachmann sind die Unterschiede zwischen EK und VK Preis schon bekannt.
Dieser Unterschied ist abber nicht Gewinn.
Von Kasedorf (Vogelverlag) gibt es ein gutes Buch :Kostenkalkulation im KFZ Handwerk.
Kannst dich ja mal so 4 Wochen da einlesen.
Bopp19

bopp: ich habe auch noch etwas anderes zu tun

Warum stellst du Fragen, wenn du keine Zeit für die Antworten hast. 😕

es gibt ganz einfach auch mal miese chargen bei den leuchtmittelherstellern.
hatte auch mal ein paar aus so ner charge gekauft, die haben allenfalls 10.000km gehalten, dann waren sie durch.

ich verwende derzeit vosla und piaa H7, im panda grade nightbreaker H4.

bei mir halten die leuchtmittel ca. 1 jahr, das sind dann aber auch 50.000km. dafür brauchen andere 5 jahre.
nachdem die piaa grade hinüber sind teste ich jetzt mal die vosla H7 . die kosten je nach typ 10-13 euro, die piaa locker das dreifache. im combo/doblo (und auch im panda) kriegt man sie noch rein, ohne sich die finger zu brechen.
für die alte A-klasse muss man schon 30min investieren, da geht man dann lieber in die werkstatt.

ATU in meinem Ort hat einen Stundensatz von 98 €,
eine andere freie Werkstatt nicht weit davon entfernt verlangt lediglich 69 €,
und mit dieser Werkstatt habe ich schon gute Erfahrungen gemacht, die lassen sich
selbst bei diesem Preis nicht jeden Handschlag extra bezahlen.

Das die Spannungsspitzenkiller mit direktanschluss an die Autobatterie nichts bringen sollen ist falsch. Der Quashqai meiner Schwester hat endlos H7 Birnen "verbraucht", dass selbst der Werkstattmeister ratlos war. Habe dann einen SSK an der Batterie verbaut, und seitdem halten die (Marken) H7 sehr lange. Für meine Schwester bin ich jetzt der "Fachmann". Habe mich aber nur in die elektr. Spannungsspitzen-Problematik eingelesen und als mein Fazit diesen SSK besorgt und verbaut.
Der Nissan Werkstattmeister hat natürlich die Aktion mitbekommen und da wohl viele Quashqai's dieses Spannungsspitzen-Problem haben wurden von ihm etliche SSK nachträglich verbaut und die H7 Birnen halten jetzt.

bei mir hat der ssk leider nichts gebracht, habe ihn deshalb wieder entfernt,
aber vielleicht war der ssk von ATU auch nur mist

@blumenzuechter

Hast Du mal ein paar Infos, wie Du den angeschlossen hast und was der an der Stelle genau macht (Funktionsskizze oder Schaltplan in der Montageanleitung)?

Ich kann es im Moment technisch auch nicht ganz nachvollziehen, lerne aber gerne dazu 🙂

Ich habe den SSK von einem deutschen Markenhersteller aus dem i-net für knapp EUR 10,00 gekauft. Die beiden Pole werden lediglich zwischen dem plus und minus-Pol der Autobatterie verschraubt. Mehr nicht! Dauert 5 Minuten und der Effekt ist verblüffend. Zumindest bei einem Quashqai. Da braucht es keinen Anschlussplan oder ähnliches, da so einfach zu installieren. Viel Erfolg Euch allen, die Interesse haben.
Die Info, die mit dem SSK kam sagt aus, dass beim Starten des Motors die Lima kurzfristig Spannungen erzeugt, die die Glühbirnen und andere Steuergeräte bei einigen Fahrzeugmodellen nicht vertragen. Deshalb wird der Einbau eines SSK empfohlen, da dann diese Spitzenspannungen unterdrückt (gefiltert) werden. Ist aber auch bei Wikipedia nachzulesen.

Wieso soll die LiMa beim Starten mehr Spannung erzeugen?
Da ist ja die Motordrehzahl, und damit auch die Drehzahl der LiMa viel geringer,
als wenn der Motor während der Fahrt mit 4.000 - 5.000 (oder höher) dreht.

Bei Motorrädern ist die Drehzahl noch höher.

Ja, ja, jetzt kommen wieder die Besserwisser - siehe Motoröl-Tread.
Ich habe hier nur von meiner eigenen Erfahrung berichtet und aus der Infobeilage des SSK-Lieferanten abgeschrieben.
Es ist nun mal so, dass beim Quashqai der SSK die Leuchtmittel verlässlich schont. Und bei anderen Fahrzeugen auch.
Das muss ja nun seinen Grund haben. Warum nun genau weiss ich nicht, da ich kein Elektriker bin. Kann ja auch am Kabelbaum oder der gesamten elektrischen Peripherie liegen. Jedenfalls funktioniert der SSK einwandfrei und die 10 EUR sind gut angelegt. Jede weitere Diskussion ist sinnlos.

Jetzt wär halt interesant, was der SSK genau macht.

@blumenzuechter
Bitte nicht persönlich nehmen 🙂 Wenn das im Quashqai funktioniert, dann ist das prima und dann werde ich mit Sicherheit nicht das Gegenteil behaupten.

Mir geht's wie victor12v, dass ich es halt technisch nicht nachvollziehen kann, aber gerne verstehen würde, was da passiert. Das Problem mit den Lampen haben ja viele. Wenn das von einem deutschen Hersteller ist, könnte man da ja vielleicht mal nachfragen. Die müssten ja wissen, was genau sie da machen und warum 🙂 Kannst Du mir den Namen und die Typbezeichnung verraten?

Deine Antwort