A.T.U. hat Apothekerpreise

Hallo zusammen,
nur zu Eurer Information:
bei meinem SAAB geht häufiger mal das Abblendlich kaputt, links ist es eine Fummelei, die
Birne auszuwechseln, rechts ist es ziemlich harmlos.
Bisher habe ich bei A.T.U. immer eine neue H7 Birne gekauft, die mir dann kostenlos
eingebaut wurde, als Service, wie man mir sagte.
Heute schickte mich der Monteur jedoch wieder zurück zur Kasse, ich solle sagen, 0,1 Std
Arbeit, dafür habe ich incl. MwSt tatsächlich stolze 9,80 € bezahlt, das ist Mercedes-Niveau !
Ausserdem braucht man bei A.T.U. für eine Reparatur mindestens 2 - 3 Wochen Vorlaufzeit, so
beschäftigt sind die, da braucht man sich ja auch nicht über die abgehobenen Preise zu wundern,
wenn da der Schuss bei A.T.U. nicht eines Tages nach hinten losgeht, ich als langjähriger
Stammkunde werde mir jedenfalls jetzt eine preiswertere Werkstatt suchen

Beste Antwort im Thema

Du traust dich, hier zu schreiben, dass du Stammkunde bei ATU bist? Das nenne ich mal mutig, Respekt! 😁

mfg

55 weitere Antworten
55 Antworten

Reichelt Elektronic oder KEMO Elektronic, beide funktionieren sie im Quashqai. Auf deren Angebotsseiten des SSK kann man deren Erklärungen der Funktionsweise nachlesen.

hallo blumenzüchter,

werde den SSK von Kemo bzw. Reichelt mal ausprobieren,
vielleicht hift er ja bei meinem SAAB auch, der SSK von A.T.U hat
leider nichts gebracht

Danke noch mal für die näheren Infos zu den SSK.

Interessant ist, dass bei beiden Produkten auf Spannungsspitzen Bezug genommen wird, die durch nicht ordnungsgemäß arbeitende Lichtmaschinen oder andere Verbraucher entstehen. Dass hier ein zusätzlicher SSK eine Verbesserung bringen kann, ist plausibel.

Andererseits leiden Glühlampen aber halt nicht nur unter hohen Spannungsspitzen, sondern auch ganz extrem unter einer leicht erhöhten Gleichspannung, die vollkommen normal ist und keinen Fehler darstellt. Ich hatte oben schon mal die Faustregel "5% mehr Spannung = 50% weniger Lebensdauer" erwähnt. Und da hilft der SSK natürlich nicht.

Vielleicht erklärt das ein bisschen, warum hier so unterschiedliche Erfahrungen gepostet wurden.

@blumenzuechter
Bin natürlich voll bei Dir, dass man für 10€ so einen SSK ruhig einfach mal testen kann 🙂

Dr._Lux: gerne wieder.
Bei meinen eigenen Fahrzeugen, einem Oldtimer MB SL 280 Pagode, einem Reisewagen Audi Q3 Quattro sowie einem Einkaufs(Stadt)wagen MB A-Klasse habe ich diese Birnenprobleme nicht. Bei der A-Klasse halten die H7 Birnen schon gut 3 Jahre, der Q3 hat Xenon-Lampen und die Pagode wird so selten und nur bei Sonnenschein gefahren, dass die alten Glühbirnen ewig halten.

.
Soll jeder daran glauben was er will, diese spannungskiller sind teilweise bei LKW und Bundeswehrfahrzeugen verbaut.
Preis so um 400 Dollar aufwärts.
Habe mal son 10 Euroteil getestet ,macht nicht mal ne spannungsehöhung von 1 Volt weg.(labormässig)

Zum besseren Verständnis, warum eine LiMa z.B. beim Anlassen Spannungsspitzen liefern kann, obwohl da die Drehzahl ja noch sehr gering ist, hilft es vielleicht, wenn man weiss, dass die Spannung der LiMa durch Regeln des Erregerstroms im Stator eingestellt wird.
Wenn die Regelung gerade bei niedrigen schwankenden Drehzahlen nicht besonders exakt ist, kann das schnell passieren.

Zitat:

@gobang schrieb am 31. Mai 2016 um 21:20:01 Uhr:


Zum besseren Verständnis, warum eine LiMa z.B. beim Anlassen Spannungsspitzen liefern kann, obwohl da die Drehzahl ja noch sehr gering ist, hilft es vielleicht, wenn man weiss, dass die Spannung der LiMa durch Regeln des Erregerstroms im Stator eingestellt wird.
Wenn die Regelung gerade bei niedrigen schwankenden Drehzahlen nicht besonders exakt ist, kann das schnell passieren.

Das ist ja alles klar und bekannt aber das ist ja auch der Grund warum man eine Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen darf weil sie der Spannungskiller ist und diese Spannungsspitzen abpuffert. Mir will einfach nicht einleuchten was ein zusätzlicher Spannungskiller, der an die Batterieleitung angeschlossen wird bewirken bzw wie und wohin er Spannungsspitzen ableiten soll und dabei den riesen Anlasserstrom und auch den manchmal ja recht hohen Ladestrom ohne zusätzlichen Widerstand durchlässt.

Zitat:

Interessant ist, dass bei beiden Produkten auf Spannungsspitzen Bezug genommen wird, die durch nicht ordnungsgemäß arbeitende Lichtmaschinen oder andere Verbraucher entstehen. Dass hier ein zusätzlicher SSK eine Verbesserung bringen kann, ist plausibel.

Andererseits leiden Glühlampen aber halt nicht nur unter hohen Spannungsspitzen, sondern auch ganz extrem unter einer leicht erhöhten Gleichspannung, die vollkommen normal ist und keinen Fehler darstellt. Ich hatte oben schon mal die Faustregel "5% mehr Spannung = 50% weniger Lebensdauer" erwähnt. Und da hilft der SSK natürlich nicht.

hier werden wohl spannungsspitzen die beim betrieb induktiver lasten entstehen mit schwankungen der bordspannung in einen topf geworfen. erstere können für elektronische komponeneten durchaus ein problem sein, letztere sind wohl eher das problem der lampen. die "spannungskiller" die ich desbzüglich kenne sind ganz einfache ohmsche widerstände in form eines widerstandskabels die zu den birnen in reihe geschaltet werden und deren betriebsspannung so um ein paar zehntel volt senken.

Denke auch, dass wir hier über zwei unterschiedliche Phänomene reden. So wie ich die Spannungsspitzenkiller kenne, schließen sie die sehr kurzen induktiven Peaks kurz. Die können eine eigentlich vollkommen intakte Glühwendel schon zerstören, wenn sie hoch genug sind.

Normale Schwankungen der Bordspannung machen der Lampe eigentlich nichts, außer der Spannungswert ist generell höher. Das führt dann einfach zu einer deutlich schnelleren Alterung. Da würde dann kein Spitzenkiller, aber der in Reihe geschaltete Widerstandsdraht helfen. Ist dann praktisch eine zusätzliche "Heizung" 😉 Ich würde stattdessen aber eher eine LongLife-Lampe empfehlen.

Hallo Lichtexperte,

herzlichen Dank für Deinen guten Beitrag !!!

Du bist zu geizig, 6 min Arbeitszeit zum Wechsel eines Leuchtmittels an Deinem Fahrzeug zu bezahlen? Dann bitte nicht meckern, sondern selber Finger dreckig machen, freuen "habe ich aber 10 € gespart" und ansonsten die Klappe halten.

Und mit den 6 min ist es nun wirklich nicht getan: bis man weiß was Du willst, das richtige Leuchtmittel für Dein Fahrzeug rausgesucht hat, rumgefummelt und am Ende die Rechnung geschrieben ist und kassiert wurde, da gehen locker 20 min bei drauf.

Das geht mir echt auf dem Keks: dieses blöde Gelaber, für die echte Arbeit eines anderen nicht mal einen Zehner auf den Tisch legen wollen. Das ist einfach nur "Geiz ist geil" und nichts anderes als ausdrückliche Mißachtung der Arbeit anderer.

Deine Antwort