ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. A-Klasse ohne Zukunft?

A-Klasse ohne Zukunft?

Themenstarteram 30. Juni 2007 um 18:29

Ich las gerade folgenden "FOCUS"-Artikel:

"DaimlerChrysler plant Abschied

Der Vorstandsvorsitzende von DaimlerChrysler, Dieter Zetsche, will nach Medienberichten die Mercedes A-Klasse auslaufen lassen.

 

Nach dem Willen des Konzernchefs solle es nach dem für das Jahr 2011 vorgesehenen Modellwechsel bei der A- und B-Klasse nur noch eine Variante der Stadtautos geben, berichtet die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf Informationen aus dem Konzernumfeld.

Das neue Stadtauto solle sich konzeptionell an der etwas größeren B-Klasse ausrichten. Außerdem wünsche Zetsche sich ein neues Einstiegsmodell. Geplant ist laut dem Magazin ein sportlicheres Kompaktauto, mit dem der Konzern gegen die kleinen Modelle seiner Konkurrenten BMW und Audi antreten könne. Ferner erwäge Zetsche offenbar den Bau eines kleinen Coupés als Ersatz für das etwas größere aktuelle C-Klasse Sportcoupé. Alle drei Kompakt-Modelle werden laut Magazin auf der gleichen Plattform basieren."

Nachzulesen unter:

http://www.focus.de/finanzen/boerse/a-klasse_aid_65059.html

Guß Gageto.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von beka310

 

. . . bekommt man das Auto samt Blue Motion Technologie auch noch günstiger !

Mir wäre ein Fahrzeug mit ordentlicher Technik lieber.

Technologie

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten
am 6. Juli 2007 um 6:32

also ich wäre dabei :-)

am 6. Juli 2007 um 8:49

Zitat:

Original geschrieben von flugge

Hallo,

Gibt es denn keine Moeglichkeit M-B zu beeinflussen und umzustimmen? Vielleicht eine Aktion aller A-Klasse-Fahrer und A-Klasse-Interessenten? Es ist doch noch nicht zu spaet, oder? Was meint ihr dazu?

Gruss,

Horst

Abgesehen vom organisatorischem Aufwand ...; ab 2004 wurden über 260.000 A-Klassen produziert!

Wenn wir nur den unteren Wert für einen "Bürgerentscheid" zugrunde legen, wenn wir annehmen, dass manche in der Zwischenzeit einen zweite A-Klasse gekauft haben, über 20.000 Stimmen wären bestimmt erforderlich um sehr wahrscheinlich NIX zu bewirken ... :(

Und ..., "Jeder Stillstand ..., ist ein Rückschritt!"

Gruß

Walter

Zitat: "Jeder Stillstand..., ist ein Rueckschritt."

Das ist wohl richtig, und was M-B, z.B. mit der C-Klasse gemacht hat, ich denke da an das neue Model, das ist Fortschritt!

Jedoch ein Auslaufenlassen der begehrenswerten A-Klasse, und ein Ersetzen dieses erfolgreichen Konzeptes mit einem Fahrzeug das viele Vorzuege eliminiert, anstatt sie zu verbessern, das ist doch gewiss etwas anderes als Fortschritt, oder etwa nicht?

Will M-B die A-Klasse auslaufen lassen, weil sie das Ziel als Einstiegsmodel zu dienen, verfehlt hat? Es erscheint mir wohl so. Das haette doch gewiss nichts mit Fortschritt zu tun, sondern mit etwas ganz anderem!

Gruss,

Horst

am 7. Juli 2007 um 8:47

Für uns war sie ein Einstiegsmodell, wir sind erst durch den W168 zu MB gekommen,

vorher hätte ich nie im Traum daran gedacht jemals einen Mercedes zu fahren.

Allerdings ist es wohl so, daß der doppelte Boden ganz schön teuer ist und wie schon gesagt wurde recht wenig Gleichteile Verwendung finden. Und das kann sich MB halt nicht leisten.

Wie so oft bei Managern wird halt nicht gefragt, wieso das so ist und was man dagegen tun kann, sondern nur die nackten Zahlen angeschaut.

Das Ziel war doch, ein kleines, ANDERES Auto zu bauen bei dem mal eine Brennstoffzelle zur Anwendung kommen sollte. Das und weitere Überlegungen führten zum doppelten Boden.

Offensichtlich wurde die Idee schlicht aufgegeben. Es ist wohl kein solches Auto in Sicht und auch kein Hybrid.

Glaub mit BMW will man gemeinsam einen Hybriden bauen, der in vorhandene Modelle eingepflanzt wird.

Und genau hier liegt der Denkfehler, denn so ein Auto KANN nur funktionieren, wenn das Auto ebenfalls ANDERS ist wie der Rest.

In höchstem Maße war das der W168, der W169 ist im Grunde schon viel zuviel Mercedes .

Ein Prius- gut oder nicht gut ist egal- sieht auch anders aus als konventionelle Autos.

MB verspielt m.M. etwas die Zukunft, denn wenn ich mir die Einstiegspreise einer C-Klasse anschaue und mir überlege, wie das wohl mal aussehen wird wenn das neue Einstiegsmodell in der Größe der B-Klasse mal kommt,

dann war´s das für mich mit Mercedes.

Die Entscheidung- wenn sie denn getroffen wurde-

würde für mich nur dann Sinn machen, wenn es ein anderes Einstiegsmodell im Konzern geben würde,

z.B. in Form eines neuen und viel intelligenter gemachten Smart Forfour.

Mit dem A hat MB was einzigartiges geschaffen was viele nachmachen, aber (Länge/Platzangebot) nie geschafft haben (weil die eben keinen doppelten Boden haben)

und täte gut daran, die neu gewonnen Kunden nicht zu vergraulen und den Ansatz, von unten neue Käuferschichten an die Marke zu binden sollten sie niemals aufgeben.

Doch was nutzt unsere Meinung bei diesen Pfennigfuchsern ohne Visionen, die mit dem eigentlichen Werk ja nicht viel am Hut haben!

Gruß

Oliver

am 7. Juli 2007 um 10:12

Wenn es wirklich so kommen sollte vergeht noch viel Zeit.

Finde auch, dass es derzeit keine Alternative zum A gibt.

Das muss aber nicht so bleiben.

Die anderen Hersteller haben jetzt viel Zeit sich darüber Gedanken zu machen und sie werden diese enstehende Lücke bis dahin bestimmt füllen. Denn die Nachfrage ist da.

Aber schade wäre es allemal.

Re: A-Klasse ohne Zukunft?

 

Zitat:

Original geschrieben von flugge

Zitat: "Jeder Stillstand..., ist ein Rueckschritt."

Das ist wohl richtig, und was M-B, z.B. mit der C-Klasse gemacht hat, ich denke da an das neue Model, das ist Fortschritt!

Jedoch ein Auslaufenlassen der begehrenswerten A-Klasse, und ein Ersetzen dieses erfolgreichen Konzeptes mit einem Fahrzeug das viele Vorzuege eliminiert, anstatt sie zu verbessern, das ist doch gewiss etwas anderes als Fortschritt, oder etwa nicht?

du kennst schon das neue fahrzeugkonzept das bis heute nicht verabschiedet ist im dc konzern - erzaehl mehr....

Natuerlich kenne ich das neue A-Klasse-Konzept nicht. Doch wenn ich den Focus-Artikel <http://www.focus.de/finanzen/boerse/a-klasse_aid_65059.html>

richtig verstehe, und ich mich an die Anfaenge der A-Klasse erinnere, dann komme ich zu folgenden Interpretationen:

Es war wohl der Sinn der urspruenglichen A-Klasse, als Einstiegsmodel in die Mercedeswelt zu dienen, d.h. M-B fuer junge Leute zu gewinnen, die dann spaeter in ihrem Leben zu der C-Klasse, E-Klasse, usw. greifen wuerden.

Nun hat sich die zweite Generation der A-Klasse durch bewundernswerten Fortschritt zu einem wirklich kleinen Mercedes entwickelt, und ist beliebt, wie schon die erste generation, bei Alt und Jung, doch nicht unbedingt als Einstiegsmodel im obigen Sinne.

Es scheint mir , dass M-B wieder auf die urspruengliche Idee der A-Klasse als Einstiegsmodel zurueckkommen will. Das wuerde heissen, ein Verschmelzen der A-Klasse mit der B-Klasse und ein neues Konzept fuer die A-Klasse, das finanziell und im Aussehen attraktiver, also sportlicher, fuer die junge Generation ist, und besser mit anderen Kleinwagen anderer Hersteller konkurieren kann. Der doppelte Boden mit der begehrten hoeheren Sitzposition z.B., wuerde wohl in einer neuen A-Klasse der Vergangenheit angehoeren, so bedauerlich es auch sein mag.

Das Obige sind meine Interpretationen, und sind als solche zu verstehen.

Gruss,

Horst

am 8. Juli 2007 um 18:07

Wo ist hier der Neuigkeitswert?

 

Was entnehme ich dem Focus-Artikel?

A-Klasse, B-Klasse und das C-Sportcoupé sollen in der nächsten Generation auf derselben Plattform basieren. Außerdem wird das Unterflurkonzept entfallen.

Na und? Ist doch wunderbar. Endlich kann Mercedes wie BMW schon heute unterschiedliche Varianten auf einer Plattform kostengünstig darstellen.

Die A-Klasse wird als "sportlicheres / jüngeres" Einstiegsmodell positioniert.

Wunderbar, sowas fehlt gegenwärtig im Programm. Dem 1er hat Mercedes z. Zt. nichts entgegen zu setzen. Dafür aber gleich zwei unterschiedliche Van-Konzepte im Programm - wozu das?

Die B-Klasse wird ein van-artiges Fahrzeug bleiben.

Prima, das passt wegen des hohen Nutzwertes zu Mercedes, aber EIN Kompakt-Van reicht.

Das C-Sportcoupé wird dann das mittlere Sportmodell für den mittleren Geldbeutel.

Auch wunderbar! Es war ja sogar mal der Plan, das Sportcoupé ganz entfallen zu lassen. Zum Glück kommt es nicht so weit und es gibt erstmal ein Facelift auf Basis der alten C-Klasse. Für mehr als 4 Jahre reicht das aber nicht. Offenbar ist die Basis der neuen C-Klasse für die gewünschte Positionierung zu teuer - wenn die Plattform der nächsten A- und B-Klasse das dann abdecken kann, na bitte!

Also was regt Ihr Euch auf. Eure A-/B-Klasse bleibt doch erhalten, wenn auch ohne Unterflurkonzept. Aus meiner Sicht hat Mercedes im Moment völlig unnötige Lücken im Modellprogramm, die durch die skizzierte Aufspreizung nun offenbar sinnvoll geschlossen werden sollen.

Genau das Unterflurkonzept mit den großzügigen Platzverhältnissen bei einer Fahrzeuglänge unter 4m ist das Geniale an der A-Klasse.

Ich denke, viele wollen nicht bei jedem Modellwechsel ein noch längeres Auto haben.

Ich jedenfalls schätze die Kürze der A-Klasse im Stadtverkehr und muss ich große Sache transportieren, dann gibt es immer noch meine S211, die Anhängerkupplung oder den günstigen Miet-LKW des Möbelmarktes.

Mich interessiert nicht ein 1er BMW, da hatte ja selbst mein 02er BMW mehr Platz innen, sondern mich interessiert das geniale Konzept der heutigen A-Klasse.

Ciao Haegii

Ja, Clao Haegii hat es auf den Punkt gebracht. Genau das ist es (zusammen mit der damit zusammenhaengenden uebersichtlichen erhoehten Sitzposition), was verloren gehen wuerde. Es waere sehr bedauerlich fuer diejenigen denen eine B-Klasse zu gross ist, mich eingeschlossen!

Gruss,

Horst

@haegii & flugge,

ihr schreibt mir aus der Seele! Hoffentlich erhört es jemand bei MB! Gruß Murmele

am 9. Juli 2007 um 17:29

Ich kann nur hoffen daß MB kein dem 1er entsprechendes Auto bauen will, denn der hat nun wirklich gar nichts, was der A hat.

Kein Platz, knochenhart und altbackenes Konzept.

Wo will MB mal einen Hybrid einbauen wenn nicht in einen doppelten Boden?

Das sind einfach nur kranke Managergehirne.

Manager sind unser Untergang!

Das mein ich durchaus ernst!

Oliver

Lasst Theoretiker an die Front und man bekommt alles, nur nicht das Sinnvolle.

Die Studierten wissen meist alles besser aus Ihren Umfragen und Statistiken. Nur entspricht es leider nicht der Praxis in den allermeisten Fällen ( am eigenen Leib vor Jahren erlebt ).

Ciao Haegii

Ich denke, Kleinwagen im Format des 1er BMW gibt es doch genug, fast jeder Hersteller hat einen im Programm. Nur die A-Klasse ist einmalig, und M-B kann stolz auf sie sein. Anstatt sie auslaufen zu lassen, sollte M-B sie weiter entwickeln, doch bei Beibehaltung der jetzigen Vorteile und Eigenartigkeiten. Es ist schade, dass das M-B Management es nicht so zu sehen scheint.

Gruss,

Horst

am 11. Juli 2007 um 8:44

Hallo Zusammen, ich habe immer noch mein altes A-Klasse Mauspad von 1994 (Erste Werbekampagne) ... auf meinem Hof parken zwei A-Klassen, ich habe ein A-Klassen Backförmchen und vor kurzem die Garantie beider Fahrzeuge auf 4 Jahre verlängert. In der Hoffnung Mercedes bringt für die A-Klasse ähnlich wie Toyota oder BMW energiesparende Motororen auf den Markt, wollte ich vor meinem Kauf einer neuen A-Klasse noch warten. Jetzt bin ich mir nicht mir sicher ob ich hier auf das falsche Pferd setze. Ich frage mich warum wir so viele A-Klassen Motor-Testfahrzeuge gesehen haben, wenn nicht ein einziges Konzept übernommen wird. Ich bin enttäuscht und werde Mercedes nach fast 10 Jahren Treue für die A-Klasse den Rücken zukehren. Ich kaufe 2011 kein Fahrzeug mit dem technischen Stand von 2004. Entweder Mercedes tut auch was in der A-Klasse gegen den Klimawandel (bessere Motoren) oder ich werde mich mit einem weinenden Auge von meinem kleinen und treuen Freund verabschieden.

Frank Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen