9N mit Unterdruckproblemen und Nockenwellenpositionsgeber
Hallo Forum,
ich hab hier einen Polo 1,4l 55kW Bj.03, ca. 110tkm mit folgendem Problem:
Vier Fehlereinträge im MSG:
19463 Nockenwellenpositionssensor -G40 kein Signal
17957 Magnetventil für Ladedruckbegrenzung -N75 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
17849 Ventil für Abgasrückführung -N18 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
19557 Motor für Saugrohrklappe (V157): Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Deutlich mehr Einträge im Klimasteuergerät:
01271 Stellmotor für Temperaturklappe (V68) Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01596 Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe (V154) - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01271 Stellmotor für Temperaturklappe (V68) Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01271 Stellmotor für Temperaturklappe (V68) Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01596 Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe (V154) - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01596 Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe (V154) - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 01596 Stellmotor für Frisch-/Umluftklappe (V154) - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
Und einem Fehler in der Zentralelektrik:
01598 Spannung Fahrbatterie
Bis auf die Unterspannung und den Nockenwellenpositionsgeber sind ja alle Klappen unterdruckgesteuert. Der Unterdruck direkt an der Abzweigung zum BKV ist auch nicht wahnsinnig stark, was im Standgas aber auch durchaus sein kann. Es gab schon mal einen ähnlichen Topic hier von "effen" Link!
Leider gabs hier kein Ergebnis. Hat von Euch jemand nen Plan? Hängen alle diese Probleme am gleichen Kabelbaum? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, allerdings passt die Vorstellung, dass es am Unterdruck liegt nicht zum Nockenwellenpositionsgeber...
Merci schon mal für die Hilfen!
Chris
10 Antworten
Das sind aber alles keine unterdruckfehler, sonder reine elektrikfehler.
Alle genannten Motor-Fehler hängen an der gleichen Plus-Versorgung,
nämlich der Kl. 87a im Motorleitungsstrang !
Der Fehler besagt das die Plus-Zuführung nen kurzen auf Masse hat, oder eben
kein Strom ankommt.
Normalerweise kommt plus an, geht durch die Ventile und das MSG schaltet die Masse.
Dies hat nun erkannt das es statt einer Spannung ein Massepotential anliegen hat,
bzw. eben keine Spannung.
Also Sicherungsbox auf und Sicherung 14 kontrollieren, da kommt die spannung her.
Wegen Klima wirds wohl auf entweder defekte Motoren oder ne mackige SW des Bedienteils rauslaufen.
Grundeinstellung durchführen, und schauen ob ein Motor übrig bleibt...
Da alle auf einer bzw. den zwei gleichen Leitungen hängen reicht ein defekter Motor und du
hast alle wie oben im Speicher stehen.
so, hab jetzt die sicherung mal getauscht - ein guter tip, danke 🙂 die ersten paar meter hat man auch gemerkt, dass der turbo wieder kam, leider ist danach die sicherung wieder durch gebrannt :-\ hat jemand nen tip, wo ich am besten weiter suche? kann der fehler noch wo anders als im kabelbaum liegen?
merci,
chris
Da wird dir eins der Ventile nen Kurzen auf die leitung hauen wahrscheinlich....
Gern auch das PCV Ventil der Kurbelgehäuse beheizung wenn verbaut.
Wahrscheinlich wird es aber die Saugrohrklappe sein...ist bei Golf / A3 auch immer !
Jetzt heisst es einfach fehlersuche betreiben....
Ähnliche Themen
ok, dann werd ich mich mal mit dem multimeter auf die suche begeben. die ventile sitzen ja - wenn ich mich nicht irre - alle in einer schwarzen, beifahrerseitig direkt an der windschutzscheibe gelegenen box, die man nicht aufmachen kann?! welche werte sollte so ein ventil denn ca. aufweisen?
danke für die klasse unterstützung - is echt klasse hier. eigentlich schraub ich nur an nem mechanischen diesel, deswegen stell ich mich n bisschen blöd an, sry .... 🙂
So, das Ergebnis der Fehlersuche:
Als erstes hab ich die Box für N18 und N75 abgesteckt und durchgemessen: 30Ohm zw. braun/weiss und lila/weiss und 16Ohm zw. blau/schwarz und blau/schwarz. Die Kabelbaumseite hat mich etwas verwundert, blau/schwarz und blau/schwarz hatten 0,4Ohm zueinander. Neue Sicherung, Box mal vorsichtshalber abgesteckt und nach 20Meter fahrt war wieder alles im Notlauf und alle 4 Fehler aufgetreten.
Als nächstes hab ich dann die Saugrohrklappe unter verdacht - da der Fehler für den Nockenwellenpositionsgeber ja nur "kein Signal" ausgespuckt hat. Nach dem Abstecken der Saugrohrklappe und dem Löschen des Fehlerspeichers, war der Notlauf weg ( Gibts da eigentlich unterschiedliche Notlaufprogramme? ) zumindest hat er wieder recht gut beschleunigt. Der Fehler 19557 - Motor für Saugrohrklappe (V157): Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - ist natürlich weiterhin aufgetreten, die anderen drei waren aber weg. Jetzt frag ich mich, für was man die Saugrohrklappe (vermutlich das Äquivalent zur Drosselklappe?!) eigentlich braucht, wenn er jetzt wieder zieht...? Hab in anderen Posts schon gelesen, dass das Ersatzteil nicht gerade billig ist, so zw. 200-300€ ? Gibts denn außer Gebrauchtteilen noch andere Möglichkeiten?
Herzlichen Dank an vagtuning, da hattest Du ja mal genau den richtigen Riecher! 😎
Hab ich mir gedacht 🙂
Die Saugrohrklappe ist die Schutzmassnahme der neuen TDIs gegen hochdrehen
wenn die Turbos mal ölpumpe spielen sollten, früher wurde der Sprit abgedreht,
hat die Motoren aber nicht intressiert, die liefen dann wenn der Turbo Ölpumpe
spielte einfach mit dem Öl weiter...und drehten sich kaputt.
Zudem ist die Klappe bei Fahrzeugen mit DPF für die Regeneration zuständig.
Zu guter letzt ist die Klappe dazu da das der Motor ruhiger und ohne nachhusten ausgeht.
Klingt zwar nicht spannend, aber das auslaufen ohne die Klappe killt
über Zeit auf jeden fall dein ZMS...
Im großen und ganzen : ERSETZ SIE ! ...wenn dir der Motor wichtig ist !
Ok, klingt alles plausibel. Liegt meine Kosteneinschätzung richitg? Wie gesagt - ich kenn mich eher bei den mechanischen Dieseln aus - da gabs von VW eine ganze Reihe mit ZMS aber ohne diese Saugrohrklappe... Ersetzten würd ich persönlich das Teil schon auch - ist aber nicht mein Auto... Der Polo ist hald noch nicht mal 5 Jahre alt und hat erst ca. 100tkm find ich für eine Reperatur dieser Art schon ziemlich grob, aber dafür ist VW ja bekannt...
Hmmm, wenn du nen BAY Motor hast (rate ich einfach mal da du keinen angegeben hast)
dann liegst sehr richtig..da kostet die 275....
Gebrauchte...naja, es muss die richtige sein, zudem wie lang hält die dann
und ausserdem bei ner neuen weisste das es schon die optimierte ist die nicht mehr putt geht.
MKB hab ich leider keinen Lesen können, da der Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung leider komplett blank ist... Werd ich raus finden. Gut zu wissen, dass es da eine überarbeitete Version gab - geht da eventuell noch was auf Kulanz wenn das ein Konstruktionsmangel war? In dem Fall wird sich eine Gebrauchte nicht rentieren, wenn ich dann in 100tkm wieder das gleiche Spiel hab ist es die Arbeit nicht wert. Vom Eindruck her was ich im Kopf hab, ist das Auswechseln der Klappe ja ohne weiteres selbst machbar?!