99er Espace , Laderaum Größe

Renault Espace III ( JE )

Hallo, da unser Kind krankheitsbedingt von einen Tag auf den Anderen in den Rollstuhl gekommen ist suche ich ein Fahrzeug , in welches man einen Rollstuhl mit Hilfe einer Rampe hinein schieben kann .
Es wäre schön wenn mir jemand sagen könnte wie groß der Laderaum vom Espace ist , Breite, Tiefe bei 5 Sitzplätzen und die Höhe der Heckklappenöffnung .

MfG Frank

13 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 27. August 2017 um 11:46:23 Uhr:


Hallo, da unser Kind krankheitsbedingt von einen Tag auf den Anderen in den Rollstuhl gekommen ist suche ich ein Fahrzeug , in welches man einen Rollstuhl mit Hilfe einer Rampe hinein schieben kann .
Es wäre schön wenn mir jemand sagen könnte wie groß der Laderaum vom Espace ist , Breite, Tiefe bei 5 Sitzplätzen und die Höhe der Heckklappenöffnung .

Vllt. findest du das ja in einer alten Preisliste, die du z. B. hier findest: http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/t/41351/ (ggf. alle PDFs dort anschauen)

Also ich weiß dass es entspr. umgebaute Kangoo I (und vermutl. auch II) gibt. Der ist glaube ich sogar etwas kleiner, zumindest äußerlich.

Unbedingt auch schauen, welches die haltbareren Motoren sind und welche eher Probleme machen!

Renault bietet auf Neuwagen Behindertenrabatt. Stand mal auf der Webseite. Dazu muss man in einem best. Verein sein. Im Zweifel den Händler fragen. Ob das mit der Prämie für alte Diesel kombinierbar ist (falls du sowas hast bzw. für dich lohnen würde) weiß ich nicht.
Bzw. wie sieht dein Budget genau aus?

Also dass sich das Kind an den Griffen innen oberhalb der Tür selber reinzieht ist wohl keine Option?

notting

Hallo, danke für die Antwort, nee hochziehen funzt leider nicht

Was nutzen die Neuwagen Rabatte bei Renault, wenn dort nur noch "Micros" gebaut werden. In Frankreich hatte ich den Espace IV gelegentlich als Krankenwagen oder Behinderten Fahrzeug umgebaut gesehen. Als Diesel Motor, würde ich den 2 l dci nehmen. Das einzige, was der Motor nicht mag, sind permanente Kurzstrecken. Wenn mindestens alle 4 Wochen einmal 200 km dabei sind, ist alles OK.

Hallo,

das Maß alle Dinge nennt sich bei Renault was den Rollstuhl angeht eigendlich Kangoo

der JE hat aber keinen 2.0dci. Nur den 1,9dci und 2.2dci und diese sind nicht sonderlich gut und ebenso sehr anfällig und Wartungsintensiv.

Der robusteste und soweit wo man noch viele Teile erhällt ist der 2.0 16V Benziner aber achte auf Handschaltung.
Die Automaten machen sehr oft Probleme.

Den JE 2.0 16V gibt es auch als Grand Version ca. 22cm längerer Raum.

Ebenso haben alle JE eine Kunststoffkarosserie und für damals beim NCAP Crashtest mit 4 Sternen der Sicherste VAN der auf dem Markt war

Dann noch der V6 24V aber der schluckt ohne Ende (13-18L) und der Automat macht irgendwann Probleme aber ansonsten sehr robust und wie der 2.0 16V die letzten beiden Motoren.

Achte bitte bei nem evtl. Kauf auf den "Fahrschemel" Achsträger, Problemstelle beim Espace, diese rosten sehr gerne. Viele lassen diesen Sandstrahlen und Pulverbeschichten um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, wobei es auch noch gut erhaltene eingebaute gibt, aber immer ein Auge drauf werfen!
Ebenso beim 2.0 16V nach nem Wechsel des Nockenwellenstirnrades fragen ob dies bereits erfolgt sei. Dieser Phasenschieber wie er genannt wird sollte bei nem Zahnriemenwechsel auf alle Fälle mitgemacht werden. Ist ein Problem bei dieser Motorisierung, aber ansonsten ist er sonst robust und super ;-)

Das Ladevolumen beim JE ist das größte aller gebauten Espace.
Rampen sind kein Problem. Guter flacher und großer Kofferraum.
Der Vorteil, es müssen nicht zwingend alle 3 Sitze hinten drin bleiben, da jeder Sitz einzeln rausnehmbar ist.

7 Sitze: Gepäckraumvolumen 275 l
2 Sitze: Gepäckraumvolumen 2850 l

Im Grand kann man noch einen nicht zusammengeklappten Kinderwagen trotz 7 Sitzen unterbringen.
Nur mal als Größenvorstellung ;-)

Kann dir leider derzeit nur die Daten des "kleineren" Espace geben was das Ladevolumen wäre:

5 Sitze (3 Sitze in 2. Reihe) ca. 115cm x 115cm x 110cm Höhe
Kofferraumeinstieg: 115cm x 105cm (Höhe)
3 Sitze (1 Sitz links oder rechts in 2. Reihe) ca. 210cm x 80cm x 110cm

Beim Grand Espace wären es in ca. Angaben dann:

5 Sitze: ca. 135cm x 115cm x 110cm
Kofferraumeinstieg: 115cm x 105cm (Höhe)
3 Sitze: ca. 230cm x 80cm

das Maß alle Dinge nennt sich bei Renault was den Rollstuhl angeht eigendlich Kangoo der super dafür geeignet ist, auch mit 4 Sitzen + Rollstuhl machbar:

Ansonsten mal hier lesen:

http://www.autoreha.de/Ich-fahre-andere/Heckeinschnitt/

Der aufgeführte Espace in der Größenliste weiter unten ist der JK also Espace IV

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Moin
Danke für die Antworten , nen Kangoo kommt nicht in Frage da wir ne 5 köpfige Familie sind . Deswegen der Espace . Er ist von den Mini Van s der Größte und Renault ist von der Technik nicht schlechter als andere. Meinen Laggi I hab ich mit mehr als 330000 km verkauft

Naja dann jeh nach Buget....würde ich einen Grand Espace IV vorziehen.

Größen stehen im Link oben was die Maße angeht.

Motorisierung:
Diesel: 2.0 dci 150 PS oder 173 PS.
Als Benziner wäre noch der 2.0 Turbo die beste Wahl

Also Baujahr ab 2006 Phase II

Den Rest würd ich lassen vom Motor her wegen massenhaften Problemen.

Hier eine Auflistung der Motorisierungen, ab Phase III blieben nur noch 2 (5) Motoren übrig:

https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Espace_IV

Ansonsten ist der Grandespace mal der größte MinniVan gewesen und das für lange Zeit, aber heute gibt es mehrere gute große bis größere Vans in dieser Klasse (Ford Grand Tourneo Connect z.b.)

Ob nun JE oder JK beide haben soweit dennoch eine der größten Stauräume...

Es gibt aber noch kleinere für diesen Zweck...und genau dafür sind diese auch ausgelegt...

VW Caddy Maxi: 5 Sitze können bleiben trotz Rollstuhlsystem.
145cm Höhe bei 145cm Länge und 85cm breite

VW Caddy kurz: 5 Sitze bleiben
145cm Höhe bei 135cm Länge und 85cm breite

Ford Grand Tourneo Connect: 5 Sitze bleiben
148cm Höhe bei 138cm Länge und 84cm Breite

Hier zu lesen:
https://www.paravan.de/.../paravan-heckeinstiege.html

Ich bin eher der Meinung dass ein etwas kleinerer Wagen hier die bessere Nutzung für eure Familie mit 5 Personen darstellt, da ja wie gesagt genau diese "Klasse" auf Rollstühle ausghelegt ist. Geht ja meist auch um die Einfahrtshöhe und ob es überhaupt SYSTEME für den Wagen gibt, der Sicherheit wegen.

Die Espace sind schon etwas höher als die unten aufgelisteten beim Einstieg am Kofferraum (mit längerer Rampe natürlich machbar)

Ich hab bis jetzt noch Kein System "regulär" für den JE gefunden, aber ist bestimmt auch machbar wenn das Budget nicht so hoch ist.

Beste Grüße

Danke

Hallo Frank,
wir hatten bei den Espace-Freunden einige Jahre lang einen Rollstuhlfahrer, der sein Vehikel bei 5 Sitzen im Auto im Heck geparkt hat. Das war die kurze Variante der JE (Espace III) - im Gegensatz zu Doroshas Aussage allerdings bis dahin der Espace mit dem KLEINSTEN Laderaum (wie er schrieb: 2.850 l - die Vorgänger hatten 3.000 bzw. 3.050). Der Grand JE, also die Langversion, trumpft dann allerdings wirklich mit dem größten Ladevolumen auf, über 3.100 l.

Knackpunkt in Eurem Fall könnte eher die Höhe sein. Wenn in dem Rollstuhl unterwegs jemand sitzen soll, dann wird der bei knapp 1m Innenhöhe wenig Freude haben. Unser Rolli-Espace-Freund hat damals seinen E-Rolli ferngesteuert im Kofferraum geparkt und ist mit Gehstock dann von der Heckklappe zur Fahrertür gelaufen.

Allerdings gibt es vom Espace (Generationen 1-4) Hochdach-Versionen wahlweise für den Krankentransport, aber auch als Behinderten-Umbauten. In Deutschland sind diese Fahrzeuge sehr selten, es taucht nur alle paar Jahre einer in den Kleinanzeigenfundgruben auf - in Frankreich dagegen sieht man die öfter. Allerdings habe ich jetzt auf die Schnelle nur zwei Krankenwagen mit Hochdach entdeckt, wie erstens ziemlich alt und beides Diesel sind (also maximal rote Plakette) und zudem eine Trennwand hinter den Vordersitzen haben. Für Dich also rundum ungeeignet. Was ich gesehen habe und was interessant sein könnte waren ein paar Trafics - da werden auch hier in DE behindertengerechte Fahrzeuge angeboten.

Viel Erfolg bei der Suche und Deinem Sohn alles Gute!

Moin Uli
Danke für die Antwort
Ist der Espace tatsächlich so niedrig. Ich dachte wirklich das der höher wär .
Nen Trafic ist ja nu wat richtig großes .
Na ja mal sehen

Gruß Frank

Hallo Frank,
der Unterschied zwischen den jüngeren Espace und dem Trafic ist -zumindest außen- kleiner als man denkt. Im Vergleich zu einem Grand Espace ist der Trafic ca. 15 cm länger und außen ca. 10-15 cm höher. In der Breite tun die beiden sich nicht viel. Dem Trafic fehlt natürlich der PKW-Charakter des Espace, jedwede futuristische Anwandlung sowie die Flexibilität (Bänke statt Einzelsitze etc.). Wenn es aber rein um "Praxiserwägungen" geht, kann er durchaus die sinnvollere Alternative sein.

Den Trafic gab und gibt es übrigens auch quasi baugleich von Opel, dort waren auch Versionen mit etwas mehr PKW-Ambiente (Einzelsitze hinten) zu bekommen. Derzeit gibt es dafür wohl nur die Option eines Umbaus (z.B. Westfalia) - aber das dürfte für Euch außer Reichweite sein, wenn Du eher an einen Espace JE als an einen JK denkst - die JE sind immerhin inzwischen alle mindestens 15 Jahre alt. Ein neuer Trafic mit Westfalia-Umbau dürfte da so das 10-20fache kosten... ergo richtet sich der Blick sowieso auf die Vorgängerwersion.

Schöne Grüße
Uli

Hi Uli
Ja danke , war das bei Opel der Movano oder so ähnlich ?
Haben die Renault Motor/Getriebe ? Hab mit Renault gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Frank

Genau der Traffic ist Baugleich zum Opel Vivaro und zum Nissan Primastar.

Dann der Opel Movano, Renault Master und Nissan Interstar

Renault und Nissan waren bei der Kooperation für die Umsetzung des Motors und Designs verantwortlich.
Diesbezüglich, ja die haben Renault Motore und Getriebe drin, alles gleich bei den 3.

Außer das Logo, Sitze und Innenausstattung sowie Lenkrad sind verschieden und evtl Kleinigkeiten die ich jetzt vergessen habe.

Beste Grüße

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen