99er 1.9 TDI AJM Zahnriemenwechsel und dann lautes Heulen

VW Bora 1J

Hallo Gemeinde,

ich habe letztes WE meinen Zahnriemen gewechselt (inkl Spannrolle, Hydraulikspanner, Stehbolzen, Umlenkrolle und WaPu).

Da es für mich ein komplett neues Verfahren war von wg Abstand von 4mm +- 1mm zw. Hydraulikspanner entsichern und Spannrolle einstellen habe ich beim ersten Mal sehr darauf geachtet.

Nach 2 Spannversuchen zusammengebaut und los gefahren.

Ergebnis: lautes heulen vom Riemen (hat sogar den pfeifenden Turbo übertönt). Ich bin der Meinung dass ich den Riemen zu straff gespannt habe.

Also nochmal das ganze auseinander und neu gespannt, peinlichst auf den Abstand zw. Hydraulikspanner und Spannrolle geachtet, sind jetzt 5 mm, also im Rahmen.

Leider heult der arme AJM immer noch (bissl besser geworden). Kann mir jemand nen Rat geben?
Ich will nicht wieder alles auseinander reißen und dann nochmal das gleiche Problem haben.
Oder heult die neue WaPu (hab eine der Schrauben überdreht, ist aber dicht)?

Ach ja, Teile waren von Rueville (oder wie auch immer man die Firma schreibt)

Was mir aufgefallen ist:
Auf dem Exenter der Spannrolle war eine Markierung zu der ich keine Gegenmarkierung gefunden habe.

22 Antworten

Zitat:

@Joubst schrieb am 7. April 2015 um 22:17:48 Uhr:


Laut Etka ist die Nummer (038 198 119) richtig.

Diese TN ist für den ATD, AUY, ARL, ASZ

Hat der Händler die TN über die FIN herausgesucht?

Ach halt jetzt geht es ja um einen A4, da ist die TN für den AJM.

Zitat:

@Joubst schrieb am 1. April 2015 um 22:16:00 Uhr:


habe das gleiche Problem (Audi A4 B5 AJM).

Ein paar mehr Daten zum Fzg wären nicht schlecht, ich finden z.B. kein Modelljahr.

Am einfachsten ist es Teile zu suchen über die FIN.

Die Teilenummerwurde über FIN gesucht. In Etka stand auch nur diese Teilenummer für den AJM.
Das Auto ist Baujahr 2000

Gerade beim AJM aus BJ 2000 ist entscheidend, ob Modelljahr 2000 oder bereits 2001, weil genau dort die Umstellung auf die verlängerten ZR-Wechsel-Intervalle erfolgte.

Ach, sorry, hatte ich auf Seite 1 ja bereits geschrieben.
Na ja, schadet nichts... 🙂

Er hat ja geschrieben das er die Motornummer 166737 hat.
Entsprechend müsste er seinen Satz bei kfzteile prüfen ob er den richtigen Satz bestellt hatte denn auch dort wird auf die Motornummer hingewiesen. Einfacher geht es eigentlich nicht..

Ähnliche Themen

Beim Fzg von Joubst handelt es sich um einen Audi A4 Baujahr 2000 MKB AJM, für diesen ist nur ein Zahnriemensatz hinterlegt.

Wenn der Audi A4 85KW nur einen hat dann kann das Problem auch nicht an einem falschen Satz liegen sofern alles richtig eingebaut und die Anzugsmomente der Schrauben berücksichtigt wurden. Aber wenn was pfeift dann ist es meistens eines der Umlenkrollen.

Es gibt nur diesen Satz.
Ich habe die Preise bei mehreren Händlern verglichen und es gab immer nur diesen einen zu Auswahl. Auch bei Audi gabs nur diesen einen.

Eingebaut ist alles richtig. Ich habe mich an die Aleitung aus dem Audi Werkstatthandbuch gehalten und bin gelernter Kfz-Mechatroniker.

Ich bin nun über 1000 km mit dem Riemen gefahren und habe gestern mal die obere Zahnriemen verkleidung abgenommen. Es sieht alles normal aus und das Geräusch ist kaum noch zu hören.

Ich schätze das, dass Geräusch von den Zähnen selbst kam und das diese nun auf den Zahnrädern "eingelaufen" sind. Anders kann ich es mir nicht erklären. Sehr komisch.....

Ein Kumpel hat jetzt an seinem A6 1,9TDI (genau die gleiche Teilenummer wie mein Satz) ebenfalls den Riemen gewechselt und es war genau das gleiche Problem. Dieser ist jetzt mit der Zeit auch ruhiger geworden.

Dann müssen Audi und VW ihre Motornummern getrennt haben, wenn es beim Golf unterschiedliche Zahnriemen-Nummern gibt.

Für die jenigen die das gleiche Problem haben und jetzt hier mitlesen: Das Geräusch klingt genau so, als währe ein Keilriemen viel zu Stramm gespannt und es kommt auch erst, wenn der Motor etwas warm gelaufen ist. Aber wie gesagt, nach nun über 1000 km ist es deutlich ruhiger und der Motor klingt wieder fast so, wie vor dem Zahnriemenwechsel. (Beim Audi mit AJM und AWX)

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Hallo ! Möglicherweise hast Du die falsche Spannrolle/ den falschen Satz erwischt. Der Zahnriemen sollte der 038 109 119 P sein (verstärkte, geänderte Ausführung.)

Generell hatten die AJM Motoren bis zu o.g. Motornummer Probleme mit den Zahnriemen. Deshalb war das Wechselintervall auf 60.000 km gesenkt worden.

Mal zur Info: Ab der o.g. Motornummer wurde folgendes geändert:

- Zylinderkopf (andere Position der Bohrungen für die Umlenkrollen, dadurch schonendere Führung des Zahnriemens)
- PD Einheiten: 30% weniger Kraftaufwand erforderlich bei besserer Zerstäubung.
- Spannrolle (alt: 045109243B, Neu: 045109243C)
- Riemenspanndämpfer (Alt: 045109479C, Neu: 045109479B)

Zusätzlich wurde der Zahnriemen selbst (der auch für ATD, AUY, ASZ und ARL der gleiche ist) mit den Jahren immer mehr verstärkt und verbessert. So wurde das Wechselintervall von 60.000 auf 90.000 und später (ab 2004) sogar auf 120.000 angehoben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen