997 S in verschlossener Garage abschliessen?
Der KD-Meister vom PZ hat mir geraten, das Fahrzeug in der Garage, die nur von mir genutzt wird, mit der FB zu verschliessen, damit die Steuergeräte "heruntergefahren" werden. Ich dachte, das Fahrzeug würde weniger Strom aus der Batterie ziehen, wenn die Alarmanlage nicht aktiviert ist. Wer kennt Details?
Beste Antwort im Thema
alle modernen autos sollte man zwecks runterfahrens abschliessen da dir sonst eine vielzahl von applikationen den saft rauszieht. alarmanlage ist dagegen pillepalle.
15 Antworten
erscheint mir nicht unrealistisch. Bei manchen Fahrzeugen hört man sogar ein leichtes piepen wenn man den Motor abstellt, Schlüssel abzieht, aber nicht abschließt. Das ist das Steuergerät, hört erst auf wenn man dann die ZV betätigt
alle modernen autos sollte man zwecks runterfahrens abschliessen da dir sonst eine vielzahl von applikationen den saft rauszieht. alarmanlage ist dagegen pillepalle.
Oder eben zweimal kurz hintereinander per FB verschließen, dann ist die DWA aus.
Aber keine Bange, ich als Wenigfahrer brauche dann nach vier Wochen auch Fremdstarthilfe;-)
Bei abgezogenem Zündschlüssel werden alle eingeschalteten oder betriebsbereiten Verbraucher nach ca 2 Stunden automatisch abgeschaltet.
Sollte das Fahrzeug innerhalb von 7 Tagen nicht gestartet oder mit der Fernbedienung entriegelt werden, schaltet die Funktionsbereitschaft der Fernbedienung ab. (Schonung der Fahrzeugbatterie).
In dem Fall mit dem Schlüssel öffnen.
Wenn die Batterie oK und geladen ist und nicht irgendwo ein Kriechstrom fließt, sollte der Wagen auch nach zwei Monaten problemslos anspringen.
Steht alles im Handbuch.
Gruß
Rolf
Ähnliche Themen
Du glaubst gar nicht, wie oft ich den im PZ hatte, weil er nie ansprang und weil ich Angst um die Batterie hatte. Nach zwei Jahren war dann der Akku hin und Batterien gehören ja nicht zum Gewährleistungsumfang;-)
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Du glaubst gar nicht, wie oft ich den im PZ hatte, weil er nie ansprang und weil ich Angst um die Batterie hatte. Nach zwei Jahren war dann der Akku hin und Batterien gehören ja nicht zum Gewährleistungsumfang;-)
hast Du Dir shcon einmal überlegt enen Akkujogger für die Batterie zuzulegen?
Dieses Gerät hält Deine Batterie durch eigenständige Ent- sowie Ladevorgänge auch in den Standzeiten fit.
Für Wenigfahrer gibt es doch die Möglichkeit die Batterie mittels Stromanschluss o.ä. zu stützen - Frag glaube ich mal den User Rolf. Der hat mal was davon geschrieben. Ein Kunde von mir hat seinen 840 i über einen Anschluss im Kofferaum mit einer Steckdose verbunden....
Schon mal was von Obliegenheiten im Versicherungsfall gehört? Frag mal Deinen Berater ob deine Teilkasko Dir Schäden erstattet wenn die Kiste offen in der Garage steht.
Off Topic -nette Geschichte:
Es gab mal nen Bericht von nem SLK Fahrer - der trieb den Meister zur Verzweiflung (und die Garantieabteilung auch). Der Fahrer hatte immer eine leere Batterie und hat die Kiste immer wieder auf Benz Kosten einschleppen lassen - man konnte sich nicht erklären woran es lag bis der Meister mit dem Kunden nach Hause ist und dort zeigt der Kunde, dass er immer den Schlüssel im Zündschloss stecken lässt - dafür haben die den Wagen 3-4 mal eingeschleppt und zig Stunden daran diagnostiziert...ist ja auch mal was!
Kann man die Batterie über einen (verborgenen?) Stecker oder gar über den Zigarettenanzünder mit einem geeigneten (und wahrscheinlich nur bei Porsche erhältlichen) Ladegerät laden? Wie stelle ich den Ladezustand fest, ohne einen Tester an die Batterie anzuschliessen? Danke für die Antworten.
Der 997 hat doch sogar eine Batteriekontrollanzeige im KI, oder täusche ich mich?😕
Edith flüstert mir gerade zu, dass der 996 eine solche hatte, im 997 ist keine mehr...🙂
Die Batterien lassen sich bei Porsche mit einem geeigneten Gerät über den Zigarettenanzünder laden bzw. "erhalten".
"Geeignete Geräte" sind beispielsweise von CTEK. Bei Porsche und Aston Martin sind deren Firmenlogos drauf, weswegen sie mehr als das doppelte kosten (im Vergleich zu den "normalen" Geräten, die baugleich und z.B. bei ATU erhältlich sind).
Grüße
Zitat:
Die Batterien lassen sich bei Porsche mit einem geeigneten Gerät über den Zigarettenanzünder laden bzw. "erhalten".
"Geeignete Geräte" sind beispielsweise von CTEK. Bei Porsche und Aston Martin sind deren Firmenlogos drauf, weswegen sie mehr als das doppelte kosten (im Vergleich zu den "normalen" Geräten, die baugleich und z.B. bei ATU erhältlich sind).Grüße
Hallo,
das CTEK ist baugleich dem Porschegerät, nur ohne P..Wappen.
( Im Handel oder ebay ab ca. 35 €, je nach Modell )
Funktioniert einwandfrei über den Zigarettenanzünder.
Praktiziere ich seit ca. 1972 mit den unterschiedlichsten
Porschemodellen beim Überwintern.
Noch nie eine Batterie leer, bzw. defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Porschetreiber
Kann man die Batterie über einen (verborgenen?) Stecker oder gar über den Zigarettenanzünder mit einem geeigneten (und wahrscheinlich nur bei Porsche erhältlichen) Ladegerät laden? Wie stelle ich den Ladezustand fest, ohne einen Tester an die Batterie anzuschliessen? Danke für die Antworten.
also nochmal: google nach CHARGE-O-MAT II !!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Bei abgezogenem Zündschlüssel werden alle eingeschalteten oder betriebsbereiten Verbraucher nach ca 2 Stunden automatisch abgeschaltet.
Sollte das Fahrzeug innerhalb von 7 Tagen nicht gestartet oder mit der Fernbedienung entriegelt werden, schaltet die Funktionsbereitschaft der Fernbedienung ab. (Schonung der Fahrzeugbatterie).
In dem Fall mit dem Schlüssel öffnen.
Wenn die Batterie oK und geladen ist und nicht irgendwo ein Kriechstrom fließt, sollte der Wagen auch nach zwei Monaten problemslos anspringen.
Steht alles im Handbuch.
Gruß
Rolf
Genau so ises - ABER: mir ist nach >2 Wochen Standzeit immer die verd. Alarmanlage ab wenn ich mit Schlüssel und nicht mit Fernbedienung öffnete. 🙄 Habe nie begriffen was ich falsch mache.
Ich selbst habe nun auch eine Ladeerhaltung am Zigarettenanzünder und kann das Teil sehr empfehlen: die 100.-- Sfr. fürs Originalteil sind gut investiert - im Vergleich zu den restlichen Fahrzeugkosten sowie wenn man bedenkt wie viele Jahre das Teil hält kann ich nicht nachvollziehn warum man sich nicht das Original reinzieht.
Ja ich bekenne mich, ich finde alles rattenscharf was Porsche designt...😁
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Ich selbst habe nun auch eine Ladeerhaltung am Zigarettenanzünder und kann das Teil sehr empfehlen: die 100.-- Sfr. fürs Originalteil sind gut investiert - im Vergleich zu den restlichen Fahrzeugkosten sowie wenn man bedenkt wie viele Jahre das Teil hält kann ich nicht nachvollziehn warum man sich nicht das Original reinzieht.Ja ich bekenne mich, ich finde alles rattenscharf was Porsche designt...😁
Warum man sich
nicht das Original reinzieht? Ganz einfach. Die Geräte sind baugleich! Das Gerät von C-tek lädt und erhält die Batterie nicht anders als das Gerät von Porsche! Und das Design ist im Grunde auch gleich, wenn man vom Porsche - Schriftzug mal absieht. Wer's darauf anlegt, bitte.😉
Hier mal die beiden Geräte zum Vergleich:
http://pictures.dealer.com/.../5ffea707404638da018ab963aa95b04c.jpg
www.hifigarage.de/images/AngebotsBilder/MultiXS3600.jpg
Grüße